Beiträge von Hansebenger

    Ja, durch die Solarkugel kann man sogar lesen :D. Ist als Diffusor also echt schlecht. Keine Ahnung warum sie überhaupt überall leuchtet.

    Zu den Tischtennisbällen: Doppelt streuen ist bestimmt zu arg transmissionsmindernd. Tischtennisbälle müsste ich eh auch erst kaufen xD.


    Ich freunde mich gerade mit opalweißen Kugel Tischleuchten an und werde natürlich berichten, wenn ich mir wirklich eine geholt habe. Leider gibt es in den Baumärkten in der Nähe keine zu besichtigen, sodass Internetbestellung herhalten muss.


    Ich hatte ja gehofft, dass es einen perfekten Diffusor gibt, der das Licht nach mehreren Reflektionen an der Außenhülle der Kugel rausschickt (wahrscheinlich, da Kugelform) oder (unwahrscheinlich, da das Loch klein) zum Loch und somit Absorption auf dem Kühlkörper schickt.

    Eine Absorptionswahrscheinlichkeit pro Lichtstrahlauftreffen wäre jetzt schön zu wissen, ich wollte mich aber eigentlich beherrschen und keine Physikbücher wälzen xD.


    *Kreisch* es gibt fluoreszierendes Plexiglas. Dachte immer Phosphorglas ist extrem teuer oder muss man selbst chemisch anrühren...

    Ich dachte eigentlich, die Kugel der Solarleuchte wäre aus Kunststoff. Es ist als Material angegeben und sie ist auch eher leicht. Ich denke, es kommt hauptsächlich auf die Kunststoff Dicke an, oder?


    Dein Link funktioniert nicht mehr, aber ich denke du meinst https://www.vbs-hobby.com/kuns…20-cm-mit-stutzen-a15769/ , oder? Acrylkugeln dort wären sowas wie ich jetzt habe, oder?

    Ich hätte jetzt gedacht, dass der Kunststoff nicht als Diffusor gedacht ist und deshalb zu sehr abdunkelt.

    Reicht eine Handsäge, wenn ich die Kunststoff Kugel etwas stutzen möchte?

    Hi,


    Ich suche für die beiden LED Projekte auf den Bildern passende Diffusoren.

    Die LED Projekte stehen auf einem Tisch und sollen gleichmäßig zu allen Seiten leuchten. Deshalb und zur Verlustminimierung, habe ich an eine Kugel (oder einen Würfel) gedacht.

    Allerdings ist das Glas von der Kugel von meinem ersten Versuch nicht so matt wie gedacht: https://www.globo-lighting.com…/solarleuchten/1985/solar

    Deshalb bitte ich hier um Hilfe.

    Wegen der Dimensionierung des Lochs des Diffusors:

    Der Durchmesser des runden LED Projektes ist ohne Kühlextensions 7cm.

    Die Abmessungen des eckigen Projektes sind 20cm x 15cm.


    Es reicht natürlich ein Vorschlag für nur eins der Projekte ;)

    Danke schonmal!

    Danke für alle Tipps!



    Zunächst sollte die Lötspitze möglichst dick sein, damit der Wärmefluß von der Heizung zur lötstelle überhaupt ausreichend ist.


    Die Lötspitze ist ein Keil und fast so breit wie die Kontaktfläche der Starplatine, also alles optimal. Lötkolben hat 60W. Auf dem Lötzinn steht RoHS, ist aber alles von einem billigen Set (https://www.amazon.de/gp/product/B07FDPKGSZ), lötet auffällig gut bei niedrigen Temperaturen, kann also ein Fake RoHs sein xD. Hersteller hat die Spezifikationen noch nicht rausgerückt.



    Könnte gut sein. Allerdings sollte man auch neben solchen Geräten nicht löten.


    Es hat ja nur höchstens 8cm weit gespritzt und ich bin eher besorgt um die entstandenen, jetzt irgendwo rumliegenden Lötkügelchen, die ich nicht weggeputzt habe oder die sich vielleicht bei Erwärmung des Alukühlkörpers von diesem lösen. Habe eine 1 Zimmer Wohnung und immerhin 3m weit weg von besagten Geräten gelötet.
    Habe den Aluminiumkühlkörper in der Dusche dann mit Zahnbürste und
    Zahnstocher unter gutem Licht penibel gesäubert und abgepustet und
    meinen Lötraum geputzt.

    Hi,


    Ich habe gestern ein paar Starplatinen-High-Power-LEDs mit Kabeln belötet.
    Beim Verzinnen der Kontakte hat es dauernd gespritzt, einmal sogar auf meinen Daumen (hat nur Angst gemacht und wenig weh getan).
    Ich habe zwar gelesen, dass diese Spritzer hauptsächlich Flussmittel sind, es hat aber auch nach Lötzinnkügelchen ausgesehen. Deshalb die erste Frage:
    1) Was passiert mit Lötzinnkügelchen in der Nähe von Haushaults Elektronik Geräten wie Laptop und Fernseher, sicherer Kurzschluss wenn eins reingerät?


    Natürlich möchte ich in Zukunft das Spritzen auch vermeiden, deshalb liste ich hier mal ein paar Versuchsparameter auf.
    2) Luftfeuchtigkeit morgens 59%, beim Löten 44%.
    3) Kontakte zuerst mit Isopropanol Tempo gereinigt.
    4) Lötkolben teilweise 300°, teilweise 250°.
    5) Lötzinn sehr schnell nachgeschoben, langsamer nachschieben hat was gegen das Spritzen gebracht, aber es nicht komplett verhindert.
    6) Lötspitze sieht heute nicht schwarz aus, hatte ich aber die ganze Zeit an, auch in den Abisolierungspausen <= Dann lieber ausmachen?
    7) Lötspitze öfters mit sehr nassem Lötschwamm gereinigt.
    8) Starplatinen waren bereits auf Kühlkörper verklebt.


    Außer 5) und 6) habe ich nix im Internet gefunden, deshalb wäre ich dankbar, wenn mir hier Jemand weiterhilft.


    Gruß
    Hansebenger