Jahrzehntelang hat man im Erwerbsgartenbau Pflanzen unter dem orangegelben Licht von Natriumdampflampen, dem spektral so gut wie alles fehlt, großgezogen, und sich keine großen Gedanken um das Lichtspektrum gemacht und es hat auch funktioniert. Ich wiederhole daher meine Frage von oben: Hast du eigentlich selbst schon mal irgendein Growprojekt durchgeführt? Welche Erfahrungen hast du dabei gemacht?
Ja, ich habe schon viel Erfahrung in diesem Bereich gemacht. Angefangen mit einem ChinaKracher R / B, danach habe ich meine eigene LEDlampe gebaut.
Mein Ziel ist es, dass die Pflanze 30% schneller wächst und 30% mehr Ertrag wirft, wie beim ChinaKracher. Ja, ich weiß fast unmöglich. Jedenfalls bin ich deswegen am experimentieren.
Meine selbst gebaute LED- Lampe hat zwar im Vergleich eine Steigerung erzielt, aber ist noch weit von den 30% entfernt.
Meine LED- Lampe hat folgende Bereiche abgedeckt. 380 / 446 / 455 / 530 / 580 / 615 / 630 / 655 / 680 / 730nm.
Deswegen bin ich jetzt am überlegen, wie ich mein Ziel erreichen kann. Jedenfalls sind es fast nur einzel LEDs und da kommen jetzt die COB ins Spiel.
Ich auch. Drum schrieb ich Lelo ja, daß seine Pflanzen unter dem rotlastigen Licht der 3000 K-Sunlike mit ihren läppischen 7 % Blauanteil ganz nett vergeilen werden. Aber vielleicht will er jede einzelne Erfahrung erst mal selber machen.
Ja, die COB hat nur einen Anteil von 7%, aber ich habe auch oben geschrieben, dass die COB die Basis werden soll. Somit kommen noch viele einzel LEDs dazu, auch Blau.
Ich werde 15% Blau nutzen.
Ich habe es nicht berechnet, aber sollte ich 2x 5000k Seoul Sunlike mit 4x 3000k Seoul Sunlike verwenden, müsste der Blaue Bereich gut abgedeckt sein.
Das ist in dieser Pauschalität natürlich Unsinn. Ich habe mit diesem Spektrum:
Schöne Tomaten und das hast du mit dem Spektrum von oben geschafft ?
ich sehe an der Wand noch den gelbstreifen, aber in dem Spektraldiagramm von deiner Lampe ist nur B und R.
Wie hoch ist dein Gelbanteil im Vergleich zur Rot 660 ?
Hurra, eine Spektraldiskussion.
Meiner Erfahrung nach ist das Spektrum meistens egal, solange rot und blau dabei ist.
Zwischendrin auffüllen schadet nicht.
Jaaaaaaaa
Ich finde die Diskussion auch sehr spannend und hoffe, dass ich hier noch was lernen kann.
Natürlich solange B und R dabei ist, können die wachsen, aber es kommt immer auf den Anspruch drauf an.
Bei den meisten mir bekannten Tomatensorten funktioniert sowohl das
als auch das:
Mit dem ersten Spektum habe ich auch gearbeitet, nur etwas weniger Blau war bei mir beinhaltet.
Respekt, ich wäre nicht mal auf die Idee gekommen so ein Spektrum für Pflanzen zu benutzen(das zweite Spektrum- Bild).
Bei einem Neubau einer Lampe würde ich heute wahrscheinlich hauptsächlich auf schwach bestromte Samsung LM301B in 4000K setzen, z.B. das:
led-tech.de/de/ZEUS-308-High-Performance-Platine-4000k
oder das:
led-tech.de/de/ZEUS-308-XT-High-Performance-KIT-4000k
Grund: Wirkungsgrad.
Wieso würdest du auf 4000k setzen ? Klar, alles gut bedient, aber ich finde zu viel Blau, zu wenig Rot.
Habe irgendwo mal gelesen, dass man auf 1qm ungefähr 200W Rot braucht, um die Pflanze zu sättigen.
Würde dir dann eher die Cree XLamp CXB3590 LED 3500k empfehlen.
Tagsüber kannst Du Dir das 730-nm-Licht sparen, das bringt nix. Du brauchst es, um die Pflanzen am Ende der Beleuchtungsperiode gezielt zu beeinflussen ("End of Day response")
Damit habe ich was neues gelernt, ich dachte die 730 werden benötigt um Chlorophyll F zu produzieren.
Laut deiner Aussage wird die 730 nur Abends gebraucht. Könnte man dann dennoch den ganzen Tag mit 730 bestrahlen, aber erst am ende des Tages wird es von der Pflanze aufgenommen ?