Beiträge von N-Scale

    Hallo jhuebner,

    ich habe mir vor einigen Jahren ebenfalls eine eigene Beleuchtung gebaut. Siehe hier:


    Anders als damals setze ich heute aber Acrylglas als Abdeckung ein. Lässt sich einfacher wieder entfernen als Glas, mit Silikon aber genauso gut dicht verkleben. Habe das nun über vier Aquarien so, bin sehr zufrieden. Vielleicht ist das ja eine Alternative für dich.

    Selber etwas wasserdicht, also 100% wasserdampfdicht, zu bekommen macht keinen Spaß.

    Kann ich aus eigener Erfahung im Hinblick auf die Aquarienbeleuchtung nicht bestätigen. :)


    Grüßle

    Hallo Forengemeinde,

    kleines Hilfegesuch zur Lampenauswahl.

    Ich nehme die kommenden Tage ein neues Aquarium in Betrieb, welches aber weitgehend ohne Pflanzen eingerichtet wird. Um dennoch diverse Stoffwechselprodukte aus dem Wasser zu ziehen möchte ich ähnlich wie bei meinen Aufzuchtaquarien diverse Rankenpflanzen wie Philodendron, Epiprenum oder Monstrea oben aus einer der Ecken (dort wo der Überlauf sitzt) wachsen lassen. Ich strebe hier kein starkes Wachstum oder Mittagshelligkeit an. Es soll lediglich genügend Licht sein, dass die Pflanzen akzeptabel wachsen.

    Beim Stöbern auf Amazon bin ich unter anderem auf solche e27 Konstruktionen gestoßen:

    https://www.amazon.de/SANSI-Pflanzenlampe-Vollspektrum-Zimmerpflanzen-Pflanzenwachstumslicht/dp/B08P1RL7KC?ref_=ast_sto_dp&th=1


    Dass das Werbe-BlaBla am Ende wahrscheinlich nur eben solches ist, ist klar und 10W sind nicht viel. Ich möchte mit der Pflanzen Lampe aber auch dem Aquarium nicht die Show stehlen. Der Abstand Aquarienecke zu Decke, wo die Lampe angebracht werden soll, beträgt etwa 120cm. Meint Ihr so ein "Grow Light" erfüllt hier seinen Zweck? Oder soll ich mich besser nach etwas anderem umsehen? Auf eine Selbstbaulösung möchte ich aus der Einfachheit heraus an dieser Stelle mal verzichten.


    Für Vorschläge bin ich sehr Dankbar an der Stelle.

    Von der auch mir nicht ganz aufgehenden Flächenrechnung abgesehen ist es so wie dottoreD sagt. Um das zu realisieren mit nur einer Konstantstromquelle bräuchte es eine Relaisschaltung. Und eine Stromquelle, die den Spannungsbereich über drei LED-Module abdeckt. Da wäre mir die bessere Alternative ein dimmbares Vorschaltgerät zu wählen und anstatt die LED zu/weg zu schalten lieber die gesamte Einheit bedarfsgerecht zu dimmen.

    Und ansonsten bleibt die altbewährte Methode pro gewünscht angesteuerter Lichtquelle ein Netzteil und eine Zeitschaltuhr. Vor allem wenn die Erfahrung in Elektrotechnik fehlt würde ich diese Lösung priorisiert empfehlen.

    Hallo Balu,

    schreib doch einfach den Kanalinhaber an? Noch dazu, wenn du sogar nach jemandem aus Hamburg frägst?! Günstig wird das auf dieser Qualitätsebene aber auf jeden Fall nicht. Da reden wir mit Installation sicher von einem mittleren vierstelligen Betrag. Wenn nicht, kratzen wir schon fast am fünfstelligen.

    Seit wann das denn 😟?

    Tatsächlich schon länger bei Netzteilen. Die entsprechenden Produkte werden mit "AR" gekennzeichnet.


    Denke Mouser will sich das Theater mit dem Endkunden, wenns mal wieder schief geht, einfach ersparen. Habe jetzt bei Digikey gekauft, und ärger mich weils mit Zoll teurer war als bei Voelkner. Wobei ich meine auch dort geschaut zu haben... Naja, manchmal hat man einfach Pech :(

    Hallo Forengemeinde,

    meine ich das nur, oder ist es zunehmend schwerer an Netzteile zu kommen? Mouser verkauft mittlerweile grundsätzlich nur noch an Gewerbe/OEM und nicht mehr an privat.

    Bei der Suche nach ELG-100-C1050(A)B-3Y musste ich mir echt einen Krampf suchen um ein gutes Angebot zu finden - kommt jetzt trotzdem von US rüber.

    ELG-150-C1400B-3Y hab ich wieder günstig gefunden, passen aber nicht zum Projekt. Die AB Variante kaum zu finden und 10-15€ teurer als die B Variante...

    Hab ich was verpasst? Gefühlt ist das seit Corona immer schlimmer geworden.

    ich habe ganz google abgesucht und es gibt nur ähnliche ,

    .

    .

    .

    Für einen Link wäre ich sehr dankbar, denn ich denke, du vertust dich da

    Du hast recht, bei genauerem hinsehen spuckt Google aus der HLG Serie lediglich die Festspannungs-Variationen aus. Die Konstantstrom Serie der 600H scheint es nicht zu geben. Interessant... Ich habe ad hoc nun auch kein passendes Netzteil gefunden, das in die Range mit bis zu 114 V bei 5,2 A fällt. Am besten mal, wie Robert schon geschrieben hat, einen Elektroniker aufsuchen, der soll mal bei Rexel, Sonepar, Bürkle und wie sie nicht alle heißen anfragen ob die das organisieren können.

    Hallo amano,

    schon beim Eingeben auf Google direkt einige Treffer gelandet... Mean Well ist alles, nur kein schlechter Hersteller. Das ist auch ein recht potentes Vorschaltgerät - was ist das denn für eine Leuchte? Wenn schon zwei Vorschaltgeräte den Dienst quittieren, würde ich eher darauf tippen das an der sonstigen Elektronik irgendetwas verkehrt läuft und der Hersteller deiner Leuchte einfach irgendwas Produktions- oder Designtechnisch verbockt hat. An deiner Stelle würde ich nochmal den Kontakt suchen und ansonsten per Einschreiben zur Erfüllung der Gewährleistung drängen. Wird sicher auch nicht günstig gewesen sein, das Lamperl...

    Kurz gesagt: Ein Smartmeter registriert die aufgenommene Leistung eines Anschlussteilnehmers. Ob das nun 1000 kW/h p.a. für die Waschmaschine oder 1000 kW/h p.a. für die Beleuchtung sind, das kann ein Smartmeter nicht unterscheiden. Wie denn auch... Interessant für den Netzbetreiber wird es erst, wenn ein Einfamilienhaushalt plötzlich 20 MW/h pro Jahr bezieht. Da kann schon mal die Nachfrage kommen, ob man ggf. einen Gewerbeanschluss anmelden möchte.


    Ich weiß nicht ob LEDs auch Magnetfelder aufbauen, deshalb meine Frage...

    Wenn Strom fließt kommt es immer zu einem Magnetfeld.

    -du bist doof

    -du kannst das nicht

    -du bist hier falsch


    Nicht wörtlich, aber sinngemäß ist das sehr oft das, was du antwortest. Was ist eig. deine Motivation, überhaupt zu antworten? An einem Helfer Syndrom leidest du ganz offensichtlich nicht.

    Nein, eben nicht. Es ist der offene, ehrliche und eben auch kurze Weg den Leuten zu sagen, dass sie auf dem Holzweg sind. Man kauft sich keinen Audi und fragt dann, was man verdienen muss um ihn zu unterhalten. Das ist genau so ein falscher Ansatz wie zu fragen, wie ich ein LED Projekt vernünftig aufsetze wenn ich zufällig gerade Vorschaltgerät Z herumliegen habe, welches Tier ich in Terrarium X und wie viele Fische ich in Aquarium Y halten kann. Das Internet hat die Breite Masse leider aus dem von Dir angesprochenen Helfersyndrom dazu verleitet das Pferd grundsätzlich von hinten aufzäumen zu wollen. Das hat nichts mit doof oder anderem zu tun. Ohne Eigeninitiative bringt Vorkauen am Ende aber auch nichts, ohne Lerneffekt und das dazugehörige Verständnis kommt am Ende kein zufriedenstellendes Ergebnis heraus. Im Gegenteil. Und manchmal auch (Brand-)Gefahren.


    Back to Topic.

    TobiDe Wie Cossart und dottoreD schon geschrieben haben, wäre es deutlich produktiver und für dich im Endergebnis auch zufriedenstellender, wenn erst einmal die Frage nach der benötigten Lichtmenge geklärt ist, anhand derer dann die passenden LED Module für die optimale Ausleuchtung der Fläche abgeleitet werden können. Dazu wäre es natürlich hilfreich zu wissen um was für Pflanzen es sich handelt und auch welche Farbe/Beschichtung das Pflanzenzelt innen hat (Reflektion ist nicht zu unterschätzen). Dann kann man sich am Ende darüber unterhalten, welches Vorschaltgerät das passende wäre - auch über die Option Dimmen um eine gewisse Reserve an Lichtstrom vorzuhalten.

    So verlässlich und ehrlich, wie eben jeder Großhändler ist. SLV hat sich früher hauptsächlich an den Großhandel und das Baugewerbe im B2B Sektor gewannt. Wusste gar nicht das man nun als privat dort bestellen kann. Eine Apotheke ist es aber immer noch, wenn ich die Preise so ansehe.

    Was für Leuchtmittel werden denn gesucht? Phillips (Signify) und Osram (LEDvance) haben nämlich durchaus Leuchtmittel mit CRI >90.

    Guten Morgen,

    mal eine grundsätzliche Frage: Wie sieht dieses "Panel" aus? Gibt es vom Hersteller kein LED Replacement? Umbau auf Eaton (oder ähnliche) Leuchtmelder eine Alternative? Warum auf die alte Spannungsquelle versteifen wenn man auch 12 Vdc verbauen könnte oder auf 230V ac wechselt?

    Hallo Wastl,

    ich selbst habe von Philips unter anderem diese hier im Einsatz, wenn es ums Dimmen geht:

    LED CLA 80W GU10 CRI90 WW 36D WGD SRT4 | null
    Die Philips LED-Lampen WarmGlow bieten mit Lichtintensitäten für ein warm leuchtendes Dimmen wie bei traditionellen Leuchten ein ganz neues Erlebnis für…
    www.lighting.philips.de


    Dazu eine ganze Reihe normaler, nicht Dimmbarer Spots. Ich gebe gerne zu, dass ich da Beruflich etwas "vorgeschädigt" bin, waren Philips Produkte - bzw. Signify Produkte doch immer zuverlässig und selten von Kunden Reklamiert. Selbst hatte ich bisher auch noch keinen Ausfall und bin mit Farbwidergabe, treue der Farbtemperatur und Effizienz mehr als zufrieden. Hochwertig ist auch Definitionssache - die Philips Leuchtmittel haben eine vernünftige Effizienz, ein gutes Preis-Leistungsverhältnis und erfüllen zuverlässig durch die Bank ihren Job. Folglich kann ich keine der Leuchten als die "hochwertigste" ein kategorisieren. Was die Farbwidergabe und -temperatur angeht ist das ebenfalls immer Einsatzabhängig. Betrieben werden die Dimmbaren bei mir sowohl an Jung Unterputz Universaldimmern der alten Generation, als auch an den moderneren, für LED Anwendungen entwickelten Dimmern. Bei Kunden entsprechend divers an KNX, UP oder stand Alone REG Dimmern mit Push-Dimmfunktion.


    DALI kann ich nichts beisteuern, habe ich persönlich keine Erfahrung damit, die gängigen Hersteller haben hier nach kurzer Recherche aber ein breites Angebot dafür.

    Hallo Wolfgang,


    seit dem Fischforum lange nichts mehr von Dir gelesen :)

    Das LCM-40U (https://www.mouser.de/datashee…A0011715768_1-2520478.pdf) würde sich ebenfalls mit einem Poti dimmen lassen. Leistungstechnisch wäre auch noch Platz für eine dritte Platine in Reihe bei 1050 mA.


    Ich nutze die 21er Module unter anderem über den Terrarien mit 1050 mA. Dabei sind sie "nur" nach ähnlichem Schema in Alu-Profile geklebt, wie hier: Überlegung einer Aquarienbeleuchtung

    Als wirklich warm werdend empfinde ich die Platinen bei 1050 mA nicht, habe es aber nie nachgemessen, gefühlt etwas mehr als Handwarm. Die Coverline dürften da nochmal deutlich mehr Wärmeabfuhr gewährleisten.


    Grüße

    Hallo dottoreD,


    kurz und schnell erklärt: Die Logo stellt einen nach Industrienorm designten 0-10V Ausgang bereit, die Meanwellnetzteile werben zwar mit 0-10V, sind für die Tauglichkeit zur PWM und Widerstandsdimmung (100k Poti) aber selbst Stromquelle und damit so gesehen 1-10V. Damit kann die Logo bzw. das AM2 Modul nicht umgehen.

    Mittlerweile habe ich auch eine Lösung gefunden: Der PNP Transistor hatte ab Werk eine Macke. Gibt die Logo nun 0 V aus, so liegen am Netzteil max. 1,05V an. Schön wäre, wenn ich die letzten 10% noch dimmen könnte, die 160er LM301b Module sind wahrlich potent was den Lichtstrom angeht. Nur leider macht das das HVGC nicht mit.

    Guten Abend zusammen,


    hach ja, das ewig währende Thema...

    Für mein neues Aquarium experimentiere ich aktuell an einer Dimm Lösung für mein HVGC-320-2100AB um dieses mittels dem AM2 Modul der Siemens Logo 8 dimmen zu können. Bei meiner Recherche im Internet bin ich immer wieder auf die Empfehlung des Rinck Elektronik SPS.LRA-EVG Messumsetzer Converter 0-10V SPS PNP-Transistor LRA gestoßen und habe mir einen gekauft. Und natürlich geöffnet - fast schon Peinlich für wie viel Geld man so ein gebrauchtes Teil noch verkaufen kann, gemessen daran welchen Wert die verbaute Elektronik hat.

    Anyway, anbei auch das Schaltbild wie das gute Stück innen aussieht. Entsprechend angeschlossen funktioniert das Dimmen auch relativ gut! Allerdings kann ich, gemessen an der Spannung seitens des HVGC, nur auf 5,5V und damit etwa die hälfte der Helligkeit dimmen.

    Nun hält sich ab einem bestimmten Punkt mein Verständnis für Elektronik auf diesem Level in Grenzen und ich suche für die Hardware Hilfe, etwas kostengünstiges zu bauen, welches die 0-10V nach Industrienorm der Logo bzw. deren AM2 Modul auf die 0(1)-10V des HVGC umsetzt. Hat jemand einen Tipp? Ich habe auch schon recht mühsam auf Aliexpress nach Wandlern von 0-10v auf PWM gesucht, aber nichts passendes gefunden...


    Viele Grüße