Hallo jhuebner,
ich habe mir vor einigen Jahren ebenfalls eine eigene Beleuchtung gebaut. Siehe hier:
Thema
Überlegung einer Aquarienbeleuchtung
Guten Abend zusammen,
ich plane gerade eine dimmbare Beleuchtung für ein Pflanzenaquarium. Als Beleuchtung kommen 6x die linearen 50cm Platinen mit 98x LM301B LEDs zum Einsatz, jeweils drei in Reihe gelötet um auf 150cm zu kommen. Ich würde dies gerne mit einem einzigen Netzteil realisieren, geplant ist, die LED mit ~25mA-27mA zu betreiben, bei 84 LED Blöcken macht das ca. 2100-2300 mA Gesamtstrom. Von der Helligkeit her reicht das mehr als gut. Nun hadere ich aber an den Netzteilen…
ich plane gerade eine dimmbare Beleuchtung für ein Pflanzenaquarium. Als Beleuchtung kommen 6x die linearen 50cm Platinen mit 98x LM301B LEDs zum Einsatz, jeweils drei in Reihe gelötet um auf 150cm zu kommen. Ich würde dies gerne mit einem einzigen Netzteil realisieren, geplant ist, die LED mit ~25mA-27mA zu betreiben, bei 84 LED Blöcken macht das ca. 2100-2300 mA Gesamtstrom. Von der Helligkeit her reicht das mehr als gut. Nun hadere ich aber an den Netzteilen…
Anders als damals setze ich heute aber Acrylglas als Abdeckung ein. Lässt sich einfacher wieder entfernen als Glas, mit Silikon aber genauso gut dicht verkleben. Habe das nun über vier Aquarien so, bin sehr zufrieden. Vielleicht ist das ja eine Alternative für dich.
Selber etwas wasserdicht, also 100% wasserdampfdicht, zu bekommen macht keinen Spaß.
Kann ich aus eigener Erfahung im Hinblick auf die Aquarienbeleuchtung nicht bestätigen.
Grüßle