Beiträge von finy007

    Irgendwas, das sowas automatisch macht, wäre mir nicht bekannt. So ne richtig gut passende Lightshow ist m.W. (Ich war bis vor 7 Jahren selbstständig mit Veranstaltungstechnik, jetzt wieder nur als Hobby) auch heutzutage Handarbeit. Bei so großen Bands mit ausgefeiltem Lichtdesign arbeiten da z.T. mehrere Leute mehrere Wochen dran...

    Okay super, vielen Dank für die ganzen Infos! Hatte bereits vermutet, dass es etwas in der Art bisher noch nicht gibt. Mal schauen was die Zukunft so bringt ;)

    Kann gut sein, dass da einige der Stripes (hast Du die geschenkt bekommen...? Evtl. Ja deswegen... ?) einfach defekt sind. Sieht für mich z.T. nach Wackelkontakten aus...

    Super, danke!

    Ja das war ein Geschenk, habe aber nochmal mit ihm gesprochen, er hat die neu und als heile Produkte gekauft. Von 25 Stück sind aber 7 defekt, finde ich schon eine ziemlich schlechte Quote.

    Was heißt in diesem Fall Wackelkontakt? Kalte, bzw. eventuell offene Lötstellen? Werde mich da in Ruhe mal dran setzen und schauen woran es liegen könnte, sprich mir die Stellen anschauen an denen die LEDs nicht mehr, oder fehlerhaft, laufen. Nochmal besten Dank für die Rückmeldung.


    Diese LED-Kugeln sehen so aber echt klasse aus. Über was steuerst Du die? Du scheinst Dich ja generell mit Licht und Ton auszukernen, daher nochmal eine andere Frage:

    Ich habe mir ja so einen SP107E Controller gekauft, der kann auch über ein eingebautes Mikrofon das Licht zur Musik anpassen. Eine selbige Umsetzung geht ja auch mit einem Arduino. Diese Lichteffekte gehen aber natürlich nur "Live" sprich es kommt ein Beat und die Lampen leuchten kurz auf etc. Gibt es denn Umsetzungen zum selbst bauen, die die Songs quasi vorher digital analysieren und dann entsprechend das Licht zur Musik vorbereiten?

    Sprich man kennt es ja aus der Disco, oder von Konzerten: Kurz bevor der Beat droppt, kommt z.B. über eine längere Phase Stroboskop.

    Oder gibt es etwas in der Art aktuell noch nicht?


    Ich hatte bereits etwas dazu gegoogelt, komme da aber immer nur auf Umsetzungen mit Mikrofon, oder dass jemand eben aktive das Licht steuern muss.


    Und wie sind diese Kugeln bei dir gesteuert? Weil die leuchten ja auch nicht nur zum entsprechenden Beat auf....

    Moin liebes Forum,


    ich habe von einem Bekannten eine ganze Menge WS2812B LED-Stripes bekommen und wollte mir daraus in Zukunft einmal etwas basteln. Um die Teile vorab einmal schnell durchtesten zu können, habe ich mir einen SP107e Controller gekauft. Ist nichts tolles, wollte die LEDs aber wie gesagt vorher einmal testen.

    Nun habe ich alle meine 5m WS2812B LED Stripes (60LED/m bzw. 300 LEDs) nacheinander an den Controller gehängt. Der Controller wird von einem 5V 4A Netzteil betrieben. Nun ist mir aufgefallen, dass anscheinend eine nicht gerade geringe Anzahl der Stripes defekt sind (siehe Video)

    Daraus ergeben sich ein paar Fragen für mich:


    1. Eigentlich ist mein Netzteil ja zu schwach. Wenn ich richtig rechne, dann benötige ich ein Netzteil mit (0,06A x 300 LED 18A bzw. 90 Watt) wieso funktionieren die Stripes trotzdem an dem Netzteil? Liegt es daran, dass einzelne Farben weniger Leistung benötigen und die vollen 90 Watt nur erreicht werden sobald alle LEDs auf voller Helligkeit sind, sprich bei der Farbe Weiß?

    2. Kann der von mir vermutete Defekt auch durch das zu schwache Netzteil kommen? Eigentlich nicht, oder? Dann dürften ja alle nicht laufen, oder? Habe beim Test einzelne Farben gewählt und die Helligkeit gering eingestellt, damit das NT nicht an die Leistungsgrenze kommt.


    Hier der Link (Youtube) Klick


    Schaut Euch bitte mal das Video an, kann es sein, dass so viele der Strips defekt sind? Die Stripes sind direkt mit dem Controller verbunden und nicht nochmals zusätzlich direkt an das Netzteil. Hatte ich auch versucht, hat aber keinen Unterschied gemacht. Ist auch ziemlich nervig wenn man die Stripes testen will und alles, jedes mal neu, verkabeln muss. Im Video sind die ersten beiden Okay, die danach nicht, außer wieder am Ende. Kann das sein, dass so viele defekt sind? Betrifft fast jede zweite oder dritte Rolle...

    Moin Zusammen,



    ich habe von einem Kollegen vor etwas längerer Zeit einige LED Stripes geschenkt bekommen. Laut ihm handelt es sich um entweder WS2812B und/oder WS2812 LEDs bzw. um dessen Chipsatz.

    Wie kann ich nun rausbekommen um welche Chips es sich genau handelt? Einige haben eine eindeutige Aufschrift mit WS2812B, einige tragen überhaupt keine Aufschrift. Der Chip der Stripes ohne Aufschrift scheint etwas größer zu sein, ich vermute dann handelt es sich um die ältere Version sprich WS2812?

    35804-1596022772974-jpg

    Sollte man die LEDs später als eine Matrix betreiben wollen, kann man dann problemlos WS2812B und WS2812 zusammen verwenden?