Danke euch beiden,
Hat schon jemand Erfahrung gemacht, wenn man Leds um ~10 € in China bestellt, bleiben diese echt beim Zoll hängen ? (wegen der neuen Regelung bzgl. Mwst, Zoll, gefallenen Freigrenze) ?
SG
Beiträge von quant
-
-
Eine Zwischendurchfrage:
kann jemand diesen COB identifizieren ?
bzw. wo es ähnliches noch zu kaufen gibt, ... (~5000K)bekannt ist: leuchtet ab 9V, wird mit max. 12V (über die Platine) versorgt.
-
danke,
die Daten 350mA kamen aus einem früheren Beitrag, () , und habe diese nur kopiert, (jedoch auch schon das Datenblatt gelesen
)
somit vorerst klar, werde zeitnah jetzt 16D-48 bestellen. -
statt Treiber LPF-16D48; 340mA; 48V;
generell Treiber LPF-16D-42, 390mA (max ?), 42V; verwenden ?, ist der für Test 1 zu stark bzw. für Test 2 schon zu schwach ?
-
Danke, wenn ich es richtig verstanden habe,
Test 1:COB 5Watt: https://www.leds.de/nichia-ntc…-led-5000k-r95-32105.html
5000K; 5W; CRI=95; 35 Volt; iF = 135 mA;
Lichtstrom 600lm; eff. 127 lm/W; max. 11,1 W; 1,5cmx1,5cm
absolute max. IF = 300 mA;
Treiber LPF-16D48; 340mA (max.450mA); 48V
Poti mit 47kOhm anschließen , somit reduzierter Bereich von ~ 150-700 Lumen, nur ca. 220° Drehwinkel
Frage: Falschbedienung möglich ? zB. ohne Poti ?; LED bekommt dann 340 mA; warum Bereich bis ~ 700 Lumen, wenn 600lm Lichtstrom
--------------------------------------------------------------Test 2: (LED sicherlich viel zu hell)
COB 16 Watt: https://www.leds.de/nichia-nfc…-led-5000k-r95-32108.html5000K; 16W; CRI=98; 35 Volt; iF = 460 mA;
Lichtstrom 2080 lm; eff. 130 lm/W; max. 32,8 W; 1,9cmx1,6cm
absolute max. IF = 900 mA;
Treiber LPF-16D48; 340mA (max.450mA); 48V
Poti mit 100kOhm anschließen , voller Bereich von ~ 160- 1600 ?? Lumen
Poti mit 47kOhm anschließen , somit reduzierter Bereich von ~ 160-800 Lumen; voller Drehwinkel möglich ?
Poti mit 20kOhm anschließen: nochmals reduzierter Bereich von ~ 160- xxx? Lumen; Drehwinkel ?
Frage: Treiber ok, da 350 mA wenn iF=460mA ???
-------------------------------------------------------------------------
-
Danke , ich lerne durch eure Beiträge,
Ich habe jetzt meine noch funktionierende Beleuchtung ausgemessen, und habe festgestellt, dass dies mit 9V betrieben wird mit einem Strom von
~ 400mA, somit ca. 4Watt.
Somit würde ich mich gerne als ersten Schritt mit ca. 5 Watt versuchen und auf nachstehende COB gehen:
https://www.leds.de/nichia-ntc…-led-5000k-r95-32105.html (if = 135mA; Imax =300mA)
und erst im 2. , wenn überhaupt nötig auf die hellere wechseln, wie von L4M4 vorgeschlagen.
Daher die Frage:
Würde der vorgeschlagene Treiber LPF-16D48 hier auch passen, kann man diesen für den 1.Schritt mit 0,135A begrenzen ? (für den Fall dass ich später doch eine anderen COB verwenden werde/muss ) ?Bzw. bin ich schon zu niedrig für die Strombegrenzung und für die Dimmung mittels Poti ?
Oder muss ich einen kleinern Treiber beschaffen, wenn ja welchen?
Da ich ja jetzt nur ca. 5 Watt fahre reicht es aus, den COB direkt auf dem Lampendeckel zu befestigen ohne extra Kühlkörper ? -
Danke L4M4;
Ja, diese Nichia hatte ich schon im Auge, gestört haben mich immer die 35V.Auch wird diese vermutlich noch heller sein, da die jetzige schon im Max. zu hell ist, und ich einfach nicht herunter komme.
Wenn ich diese nun teste, heist ich muss 35 V anlegen, statt jetzt die 15 Volt ?
Somit einen Treiber wie von dir vorgeschlagen oder zum Test mit einem Labormessgerät die Spannung vorgeben.
Und wie dimme ich ? ich muss ja während der Filmabtastung die Helligkeit im Faktor ~ 1 - 4 , (von meinem Bereich) ausregeln.
Den PWM brauche ich nicht mehr ? -
Danke Mats,
Muss ich überdenken, ob als Regler ein Netzteil das richtige ist. Und ich brauche dann kein PWM Regler mehr ?
Da ich während den Filmaufnahmen öfters regeln muss( geschätzte Lichtstärke zwischen Faktor 1 u. 4).
Und dann steht auch noch die richtige Auswahl des COB als Ersatz an? -
Hallo zusammen,
Ich bastle auch schon seit geraumer Zeit herum und hänge mich jetzt einfach an diesen Thread an.
Da ich glaube es passt in vielen Bereiche gut dazu, vor allem der Haupttitel Filmtransfer.
Leider bin ich elektrotechnisch fast ahnungslos, bin eher auf der mechanische Seite unterwegs.
Da ich schon 2 neue HQ Beleuchtungen gekauft habe, und diese leider nicht entsprechen, versuche ich diese Sache auf diesem Weg zu lösen.
Über Anregungen was ich prinzipiell falsch mache, bzw. wie ich mein „Problem“ lösen kann, würde ich mich freuen, dankeVorgeschichte:
Ich benutze auch einen Bausatz der Firma Fälker Telecine. Die Firma gibt es leider nicht mehr. In der Beschreibung steht nur 5 Watt LED mit 5500K Farbtemperatur.Um ein redundantes System aufzubauen (2.Projektor) habe ich über die Nachfolgefirma eine 2. „HQ-Beleuchtung“, jedoch 10 Watt, bezogen.
Die ursprüngliche 5 Watt Beleuchtung hat mittlerweilen einige Jahre hinter sich und verfärbt sich langsam (wird gelb), daher ich habe ich vorsichtshalber zusätzlich noch eine 3. HQ-Beleuchtung, 10 Watt bezogen.
Beim Einbau der neuen Beleuchtung musste ich leider feststellen, dass diese für meinen Einsatzfall zu hell ist und sich die Helligkeit über den mitgelieferten Poti und Platine nicht ausreichend anpassen lässt.
Daher Herausforderung:
- die Beleuchtung ist im max. zu hell
- die Poti-Regelung ist überhaupt nicht linear, somit für mich unbrauchbar
Technische Daten der HW Beleuchtung,
Stromversorgung 15-48 Volt
Leistungsaufnahme: max. 13,5 Watt
Lichtfarbe: 5500 K
Einbaumaß der Beleuchtung: 28 mm
CRI: unbekannt
LED: 20x18, 10*10Regelplatine
Poti (Dimmer) mit Kabel
Die Spannungsversorgung erfolgt mit 15 Volt orginal vom Projektor bzw. habe ich diese schon auf ein externes Netzgerät (verstellbar 9-24V) gelegt.
Jetzt kommt der Laie:
- Ich habe versucht die Spannung mittels externen Netzteil zu regeln
Ergebnis: unter 10 V ist dunkel, über ~ 14 Volt praktisch gleichbleibend (jedoch zu hell)- Billig-PWM Regler (Motor-Drehzahlversteller) über das Netz besorgt, (5V-34V; 20 kHz);
Versuch durchgeführt mit 12V, + 15V; LED lässt sich dimmen, gefühlt stufenlos.
Jedoch nach 5 Versuchen, wird die LED immer dunkler und glimmt jetzt nur noch, das Gehäuse extrem heiss, beim abkühlen knisterte es 2 mal.Daraufhin nochmals versucht Orginal-Poti mit Platine, keine Leuchtkraft mehr.
Somit LED-defekt ?
Was ist mein Wunsch:
die 3. HQ-Beleuchtung einwandfrei dimmbar zu machen,
die 2. defekte Beleuchtung zu reparieren, und in weitere Folge auch gleich dimmbar zu machen.
Wenn schon eine neue LED-Platine verbaut wird, sollte die Anforderung sein:
- Betrieb mit 15V; (event. nur mit 12V) über externes Netzteil (vorhanden)
- stufenlos regelbar von ~20% - ~100%: Poti besser ausnützbar
- CRI größer 90, besser größer 95
- Lichtfarbe: ~5000°K (ansonsten über Weissabgleich)
- Einbau in vorhandenes Gehäuse möglich, am schönsten wäre es, wenn die COB-LED einfach tauschbar wäre.
Vorgeschlagen wurden hier schon Nachstehende, passen diese ? und vorallem wie regle ich diese?
https://www.leds.de/nichia-ntc…-led-5000k-r95-32105.html
https://www.digikey.de/product…ge=1&stock=1&pageSize=500