Beiträge von ichnixwissen

    Vielen Dank für Eure Antworten,


    Es geht bei mir darum, das meine aktuelle Beleuchtung meine Blüten, nicht erntereif bringt! Dicke und feste Früchte macht das Licht gut aber es dauert über 4 Wochen länger bis ich happy bin mit dem Reifegrad.


    Ich würde die Beleuchtung gerne tunen um ein Optimum herzustellen.


    gibts hier Menschen, die mit dem gleichen Problem zu kämpfen hatten und es am Schluss auch gelöst haben?


    Vielen Dank

    Hi liebe LEDGrowFreunde,


    Meine aktuelle Ledbeleuchtung mit 4000k SMD LED (v1) von Pro Emit, zieht meine Endreife um 3-4 Wochen nach hinten. Es dauert also ein bisschen Länger bis die Früchte/Blüten einheitliche Anzeichen von Endreife zeigen.

    Ich hab mich jetzt für die Compact 21x lm301H CRI90 Streifen LED entschieden und frage mich, welche zusätzlichen FarbDioden das ich brauche um den Pflanzen in den letzten Wochen das Spektrum zu geben, das die Pflanzen benötigen. Vor allem würde mich interessieren ob hier im Forum sich Leute befinden, die mit zusatzbeleuchtungen experimentiert haben und sowas wie ein lightrecipe haben a la 2% Leuchtkraft für UVB 1 Stunde mittags, 15% hyperred durchgehend, 10% Farred letzte halbe Stunde. Mich würde wirklich sehr interessieren wie ihr zusatzbeleuchtungen handhabt.

    Einige hier im Forum nennen ihre Brokkolies „Dröntännchen“ oder so. Find ich funny.


    Lg

    Jo danke Dir Superluminal.


    In die Tiefe, mit langen Bars ist am praktischsten bei mir! Für das ich mich auch entscheiden werde… und dennoch schreit mein Bauch „Neiiiin, hör doch nicht auf Dein Hirn, lass es uns in laderal machen wie sanlight mit kurzen Bars hat“ worauf mein Hirn „Ja ich bin ja auch zu 20% Laderal aber zu 80% für lange Bars in die Tiefe…“


    Bevor ich jetzt da noch länger überleg, leg ich mich auf Praktisch fest… und hab somit wahrscheinlich immer noch kein Nachteil und alles ist bestens durchleuchtet, egal ob kurze oder lange Bars!


    Vielen Dank an alle beteiligten

    Ist hier tatsächlich noch kein Newbie vor der gleichen Frage gestanden? Das bei beiden Varianten die gleiche Ppfd runterstrahlt verstehe ich ja… aber warum lässt mich mein Hirn nicht in ruh? Irgendwas muss es doch an der Ausrichtung oder besser gesagt, an der Ausrichtung wie ich sie vor hab, zu beachten geben!?

    (Den Leiteraufbau, hab ich inzwischen zu einem Sanlight Aufbau umgedacht… …es ist nicht mehr wie eine Leiter gedacht, sondern mit einer Mittelstrebe die, die 6 kurzen Profile mit den Strips bestückt, hält!)


    Wär echt super, wenn sich hier einer oder eine traut, trotz vermeintlichen Gegenargumenten, seinen Senf ab zugeben!?

    Das ist schon non plus plus Ultra… wenn ich das zehnmal verbau, bin ich 2000€ los! Nicht das mich sowas nicht interessieren würd. Wenn ich mein End- und zu gleich Traumsetup zusammenstelle, zieh ich highend ++ in Betracht.

    Aktuell wär ich einfach nur happy ob ich nun die Bars der Länge nach oder tiefe nach auslegen soll! Oder wieder backtopic… ob ich mit Wagos wirklich viel verkehrt mach! …ich müsste an jede Bar 2x wagos klemmen und das bei 9 Bars sind 18Wagoklemmen auf einer 80x80cm Anlage die auf 700mA läuft.

    Hi liebe Freunde,


    Im Audiobereich, hatte ich einmal ein Projekt, bei dem ich auf eine Audiopatchbay, Audioquellen löten wollte und mir dachte wenn ich die Audioausgänge der Soundquellen nicht direkt mit der Patchbay verlöte, sondern einfach nur Kabeln mit einer Einzelwagoklemme, dann kann ich munter die Soundquellen so anstecken wie ich lustig bin und wäre sehr Modular.

    Das Ende meiner Forenbeiträge zu diesem Thema, war immer das die Soundqualität darunter leiden wird wenn ich die Soundquellen nicht Direkt mit der Patchbay verlöte sondern ich was dazwischen klemm.

    Jetzt ist halt Soundlautstärke messbar aber die Soundqualität ein sehr Subjektives Thema.


    Bei dem Thema Licht jedoch, ist sogar die Qualität messbar und das nicht subjektiv gesehen sondern die Qualität ist sogar für ein bestimmtes Publikum einstellbar. Durch bestimmte Maßnahmen und Mischungen.


    Mich würde bei dem Thema Licht interessieren, wie sich das selbe Szenario da abspielen würde! Beim Thema Musik konnte man nur sehr schwierig was nachweisen.


    Mein vorhaben ist einfach das ich am plus (Anfang des Bars) und am minus (Ende des Bars) eine Wagoklemme (ans Starre Kabel) häng, um die einzelnen Bars dann mit Flexibelem Kabel zu verbinden.

    Lauf ich nun Gefahr Einbußen in der lichtqualität zu erleiden!? Ist das überhaupt der Rede wert…?


    Vielen Dank für Eure Hilfeleistung

    Hi liebe Freunde,


    Ich würde so gern sagen das es wahrscheinlich keinen Unterschied macht ob nun die Bars so aufgehängt werden das die Stäbe von West nach Ost hängen oder von Nord nach Süd. (Was ich damit mein ist: von Nord nach Süd zeigen die Ledstripkontaktanschlüsse zur hinteren Wand und zur Tür des Zeltes und bei der Ausrichtung von West nach Ost würden die Anschlüsse von links nach rechts schauen.)


    Ich will in meinem 90x90cm Zelt eine 80x80 LED Aluprofil 20x20nut5 Anlage, mit ca 40 bis 50 Compact Strips bestückt. Ich werde die Anlage jedoch nicht aus einem Guss zambauen sondern eine Mittelanlage mit ca breit50 x Tief80cm Maß, und links und rechts davon ca20x80cm (eher 15x80cm). Alle 3 separierungen sind zwar stromweise zusammen verbunden aber sollten in der höhenregulierung, unabhängig von einander schweben.


    Ich kämpfe seit Wochen nun mit dem Gedanken ob ich die Bars der Länge nach oder in Tiefe verbau… meine 3 Tomatenstauden stehen in der Mitte des Zeltes in 30cm breiten Kübeln hintereinander, also auch in die Tiefe des Zeltes gehend. Links und rechts davon, kommen andere Gemüsesorten, die viel weniger Licht benötigen. (Über das lightbleeding (nenn ich’s jetzt mal) oder Streulicht nennt man das sogar glaub ich, mach ich mir vielleicht Gedanken, vielleicht aber auch nicht. Wird sich noch zeigen.)


    Ich mach mir gerade Gedanken über den linken und rechten Bereich die jeweils mit der 20cm breiten Anlage bestrahlt werden müssen.

    Jetzt hab ich die Wahl. Entweder bau ich lauter 20cm AluStege mit jeweils einem Ledmodul verbaut, das wären dann so ca 12 Stege bestückt mit 12 Compact LED strips (würde dann aussehen wie eine Leiter). Oder aber, ich Bau 2 Alubars die ca. 80cm in die Tiefe gehen… das wären auch 6 Compact LED Module pro Profil also bei 2 Profilen auch 12 Compact LED Strips.


    Ich bin mir fast schon sicher das ich mich hier nur zum Affen mach mit der Ausrichtung der Strips. Aber dennoch, würde ich das Thema endlich aufgeräumt wissen.


    Vielen Dank an alle Hilfestellungen!


    Für Anreize und Verbesserung bin ich gerne offen.


    Lg



    <edit> led sind die Samsung 21x Compact Cri90 (15cm lang)

    Sehr gute Information hier Syntaxie!


    Wenn ich die Leuchtmitteln nicht schon gekauft hätte würd ich auch nochmal in den Markt schauen.

    Werd die Sunlikes vielleicht im kleineren Maßstab ausprobieren. Weil das Spektrum schaut schon sehr vielversprechend aus… wobei ich meine UV und Farred Bereiche gerne selber einstellen würde über Timeperiods. …es gibt anscheinend immer was zum meckern. (Das ist so ein Ding der modernen…)


    Mein zweites Lichtprojekt Start ich vielleicht in den nächsten Jahren erst. Mal schauen wo wir uns dann informell und technisch befinden!


    Ps: zurück auf mein Problem der Spotbeleuchtung in der Reihenschaltung gelenkt… wäre es sehr cool, wenn Du mir hier vielleicht eine kurze Info zukommen lassen könntest, sobald Du vielleicht via Zufall auf das eine oder andere stößt, das mir behilflich sein könnte!


    Vielen herzlichen Dank bisher auf jeden Fall

    Hi Syntaxie,


    Ich habe lange überlegt zwischen den Thrive und den LmH.

    Bin dann trotz dem kleinen Dip im Turquoise Bereich bei den 301H geblieben. Ich wollte unter allen umständen Hitze +2grad vermeiden und die Bridgeluxs haben laut Papier oder Bericht eine höhere Hitzeentwicklung… (alles Hören, Sagen)!!!

    Ich werde nachdem Samsung aus dem Markt aussteigt wieder meine Fühler ausstrecken und habe zumindest schonmal eine eigene Meinung zu den lm301H.


    Ich habe noch von Pro-Emit deren SMD Chips auf deren Kühlrippen verbaut…

    …die kann ich schon hernehmen. Aber das wollte ich eben umgehen indem ich bei der 80x80 Anlage nur Spotweise beleuchten wollte.


    Hab jetzt gehört das, das geht… aber auch gehört das, das nicht geht.

    Ich würde mich gerne einbisschen näher damit beschäftigen, und dachte das ich hier in dem Forum bestens Infos dazu sammeln könnte, da das meiner Meinung doch kein einzelwunsch sein konnte, dachte ich zumindest so.


    Einmal eingenistet der Gedanke und schon steht man vor ganz neuen Herausforderungen. Mal schauen wo das endet


    Danke Syntaxie!



    Ps: DottoreD, ich werde versuchen eine Skizze von meinem Projekt anzufertigen. Danke auch Dir!

    Das mit den dreimal 30x30cm entsteht in einem 80x80cm Raster. Wenn man das Raster Dreieck sieht. Hinten werdens dann 60x30cm und vorne 30x30cm. Das wird wahrscheinlich immer noch keinen Sinn machen. Aber das ist das was ich gerne hätte… und zu einem späteren Zeitpunkt sollte dann die ganze 80x80cm beleuchtet werden.


    Lg

    Hi liebe Leute,


    Ich bin immer noch dabei mir meine 80x80 LED-Anlage zusammen zu bauen und bin jetzt bei den Profilen für die Wärmeableitung angelangt.


    Die Samsung 21x Compact CRI90 haben eine Breite von 22mm und die Aluprofile haben eine Breite von 20mm. Das wären dann 2mm Unterschied.


    Meine Frage ist somit, ist es noch im grün-orangenen Bereich mir die 20x20mm Aluprofile zu kaufen?


    Mit freundlichen Grüßen

    In der Theorie und mit handbetätigten Schaltern auf dem Basteltisch geht das. Bei einer Lichtaufhängung in der Praxis hieße das Relais. Höchstens ich habe den Sinn dahinter nicht verstanden.

    … der Sinn dahinter ist das ich erst einen kleinen Bereich beleuchtet haben will mit der 80x80 Anlage (so ca 30x30)…

    Am aller liebsten wäre mir natürlich, wenn ich auf der 80x80 Fläche jeweils 3 mal 30x30 Quadrate ausleuchten lassen könnte. Das wären 6 oder 8 stripes die ich für 30x30 Quadrate (von insgesamt 40 Compact stripes bestromen müsste… ach ja, und das dreimal innerhalb der 80x80 Anlage.


    Es wäre echt saunett dottoreD wenn Du mich auf eine zielführende Seite lenken könntest… damit, muss ich mich wahrscheinlich länger befassen bevor ich das in die Praxis umsetzen kann.


    Vlg

    Hi liebe Freunde,


    Ich würde gerne eine 80x80cm lichtaufhängung mit den Compact Samsung LEDstripes zambasteln und wenn ich schon dabei bin, würde ich gerne noch in Erfahrung bringen ob man Bereiche einzeln mit einem Schalter oder ähnlichem dazu schalten kann?

    Würde gerne erst ca 30cm von den von mir verbauten LEDstripes hernehmen und nach und nach dann den Strom ausweiten auf die restlichen 50cm LEDbereich. Also sprich, von der Mitte der Anlage anfangen und dann Woche für Woche ausweiten bis dann die ganze Anlage leuchtet.


    Mit freundlichen Grüßen