Beiträge von Syntaxie

    Ich würde nicht versuchen die relative Verschiebung des Lichtspektrums im Tagesverlauf nachzuahmen, sondern auch Farred während der kompletten Lichtphase dazugeben. Weil beide Arten von Fotosystemen/Lichtsammel- bzw. Verarbeitungszentren verschieben ihre jeweilige primäre Empfindlichkeit von 680 nm +700 nm um jeweils + 40 nm.
    Dazu, wie schnell das passiert habe ich leider keine genaueren Infos finden können.
    Ob sich das also erst zum Tagesende hin auswirkt durch abschlaffen, also runterhängende Blätter, ob es zusammenhängt mit gebildeten Zuckerverbindungen usw. ? Keine Ahnung, aber Tatsache ist nunmal, daß einer der Spektralbereiche (~720 nm) auf Normalhöhe stärker absorbiert wird als im Gebirge


    also 730 nm dazu geben, womit dann beide verschobenen Spektralbereiche gut versorgt werden.
    Emerson-Effekt; Forschung an einem der zwei Fotosysteme das für sich selbst mundgerecht 680 nm braucht, liefert noch ein paar grundsätzliche Infos: wenn 680 nm fehlen, sinkt die Effizienz der Fotosynthese um mindestens 10%.

    Ja, das die kleinen und großflächig verteilten SMDs kaum Wärmeprobleme machen ist logisch.
    Und weil ich bei meiner derzeitigen Suche nach einem speziellen Bridgelux Thrive Typ bin, hab ich natürlich auch mal wieder nach Alternativen geschaut und da fielen mir dann die Sunlike von Seoul auf. Die haben tatsächlich relevante Menge im violetten Bereich bei 420nm und weniger ausgeprägte Delle im Türkis/Azur. Der Bereich wird wichtig bei extrem hoher Fotosynthese durch sonstige Spektralbereiche, weil die Energie dieses Bereichs dann z.T. für Erwärmung und verstärkte Transpiration sorgt. Wenn da also relativer Mangel herrscht, kann auch der für Pflanzen eigentlich giftige Sauerstoff nicht schnell genug raus. Der kann dann in einatomigem Zustand schneller Schäden anrichten als er sich zu normalem O² verbindet und bei zuwenig nachgezogenem Wasser das zwischenzeitlich aufgespaltet wird, wird auch dessen Neubildung aus H und einzelnen O Atomen behindert.
    Mangelndes Violett und Türkis/Azur sind also die Ursache für "Lichtbrand" den es ansonsten unter Sonnenlicht praktisch nicht gibt.
    Wollt ich ich nur mal erwähnen, für den Fall, dass du ein komplett neues Projekt starten willst.
    Verwendbar ist natürlich fast alles was es so als Standard gibt, solange es eben nicht extrem hohe Gesamtleistung bzw. Lichtmenge pro Fläche ist.
    Viel Erfolg u. Spass weiterhin

    Also ich werde den Eindruck nicht los, daß es hier um Pflanzenbeleuchtung geht. Da macht es absolut Sinn anfangs eine kleine Fläche zu beleuchten. Aber ich würde das mit Einzelemittern oder CoBs + Reflektor jeweils machen. Anfangs nahe dran und gedimmt, später dann weiter weg und höherer Leistung. Außerdem würde ich nichtmal die Samsung nehmen dafür, weil es noch besser geeignete gibt, deren spektraler Einbruch bei ~480nm viel weniger gravierend ist

    Zu der obigen Schaltung: Der Transistor ist ein PNP Typ und braucht an seiner Basis einen geringen Stromabfluss vom Emitter, da wo der Pfeil im Schaltsymbol ist, nach GND. Dazu muß die Spannung an der Basis ungefähr 0,6 Volt niedriger sein als oben am Emitter. Das kann erst dann passieren, wenn die Sicherung durchgebrannt ist. Der kleine Strom fliesst in dem Fall also durch E-B und die beiden 2,2k Widerstände nach GND und bewirkt einen wesentlich größeren Strom vom Emitter zum Kollektoranschluß , den 510 Ohm, die rote LED und dann schließlich nach GND.

    Wenn die Sicherung OK ist, fließt einfach nur durch die grüne LED Strom, der vom anderen 510 Ohm Widerstand begrenzt wird. Während Basis und Emitter des Transistors aber einfach durch die Sicherung kurzgeschlossen werden. Der Transistor macht also praktisch nichts in dem Fall

    Parallelschalten ist nicht ratsam, weil dafür bis zu 8,4 A nötig wären und die sich dann ungleichmäßig aufteilen könnten.
    Du bräuchtest eigentlich eine KSQ, die mit mehr als 60 Volt arbeiten kann, um die 3 Streifen in Reihe geschaltet zu betreiben

    Moin :)
    In dem Aludrehteil

    steckte ursprünglich ein GU5.3 Stecksockel für nicht mehr zeitgemäßes Halogenleuchtmittel.
    Stattdessen soll da ein tunable white COB BXRV-TR-1840S-10A0-A-2X rein.

    Das Ding gehört quasi vertikal schwenkbar zwischen die beiden Aluwinkel

    ...an denen derzeit bloß die Schrauben, von Hitze gebräunten Isolierbuchsen usw. hängen.
    Es gibt also nur zweiadrige Zuleitung. Daher müssen in den Hohlraum, wo sich früher der

    GU5.3 Sockel befand, auch noch einige Teile rein.


    Ein Plexiglasrohr mit verdriller Zwillingslitze darin

    trägt eine quadratische Aluplatte, an deren Ecken jeweils eine Kugelkette befestigt ist.
    Ursprünglich waren die Ketten zur Stabilisierung gespannt, sind aber ausgeleiert und

    werden entweder noch ersetzt, oder irgendwie mit Federn unten im Fuß versehen

    damit sie zumindest nicht schlaff rumhängen.


    Eine der Ketten ist isoliert, wodurch touch Dimmer- u. Schaltfunktion möglich war

    und auch wieder werden soll