Zu der obigen Schaltung: Der Transistor ist ein PNP Typ und braucht an seiner Basis einen geringen Stromabfluss vom Emitter, da wo der Pfeil im Schaltsymbol ist, nach GND. Dazu muß die Spannung an der Basis ungefähr 0,6 Volt niedriger sein als oben am Emitter. Das kann erst dann passieren, wenn die Sicherung durchgebrannt ist. Der kleine Strom fliesst in dem Fall also durch E-B und die beiden 2,2k Widerstände nach GND und bewirkt einen wesentlich größeren Strom vom Emitter zum Kollektoranschluß , den 510 Ohm, die rote LED und dann schließlich nach GND.
Wenn die Sicherung OK ist, fließt einfach nur durch die grüne LED Strom, der vom anderen 510 Ohm Widerstand begrenzt wird. Während Basis und Emitter des Transistors aber einfach durch die Sicherung kurzgeschlossen werden. Der Transistor macht also praktisch nichts in dem Fall
Beiträge von Syntaxie
-
-
Bei 3 in Reihe geschalteten stripes an einer KSQ ließen sich durchaus 2 der stripes einfach kurzschließen. Die KSQ paßt ihre Ausgangsspannung dann auf den einzigen Streifen an
-
Parallelschalten ist nicht ratsam, weil dafür bis zu 8,4 A nötig wären und die sich dann ungleichmäßig aufteilen könnten.
Du bräuchtest eigentlich eine KSQ, die mit mehr als 60 Volt arbeiten kann, um die 3 Streifen in Reihe geschaltet zu betreiben -
Moin
In dem Aludrehteilsteckte ursprünglich ein GU5.3 Stecksockel für nicht mehr zeitgemäßes Halogenleuchtmittel.
Stattdessen soll da ein tunable white COB BXRV-TR-1830G-10A0-B-25 rein.
Das Ding gehört quasi vertikal schwenkbar zwischen die beiden Aluwinkel...an denen derzeit bloß die Schrauben, von Hitze gebräunten Isolierbuchsen usw. hängen.
Es gibt also nur zweiadrige Zuleitung. Daher müssen in den Hohlraum, wo sich früher derGU5.3 Sockel befand, auch noch einige Teile rein.
Ein Plexiglasrohr mit verdriller Zwillingslitze darin
trägt eine quadratische Aluplatte, an deren Ecken jeweils eine Kugelkette befestigt ist.
Ursprünglich waren die Ketten zur Stabilisierung gespannt, sind aber ausgeleiert undwerden entweder noch ersetzt, oder irgendwie mit Federn unten im Fuß versehen
damit sie zumindest nicht schlaff rumhängen.
Eine der Ketten ist isoliert, wodurch touch Dimmer- u. Schaltfunktion möglich warund auch wieder werden soll