Wo ist der unterscheid zwischen CC und CA?
Bei dem einen sind die Pluspole, bei dem anderen die Minuspole gemeinsam verschaltet.
Wo ist der unterscheid zwischen CC und CA?
Bei dem einen sind die Pluspole, bei dem anderen die Minuspole gemeinsam verschaltet.
Ich möchte es mal so sagen:
- Als ich hierher kam war ich erstaunt ein offenes Forum zu finden wo es erlaubt ist Fremdprodukte zu verlinken, auch wenn Led-tech diese selbst zumindest in ähnlicher Form führt. Oder aber auf billigere Preise woanders hinzuweisen.
- Dann der Daytrade, bei dem man Produkte mit ein bißchen Glück zu einem sagenhaft günstigen Preis bekommen kann.
- Doch wo mir der Mund erstmal offenstand war die Möglichkeit mit etwas Glück ohne alle Kosten und Verpflichtungen - nur durch Posten hier im Forum - vollkommen kostenlos Produkte zu erhalten.
Drei Features, warum ich das Forum hier sehr schätze.
Dass mein Browser mir - warum auch immer - nicht erlaubt in die Felder der Slotmaschine direkt zu schreiben sondern nur Inhalte per c&p annimmt... Ich komme damit zurecht. Dass Fehler in einer Software vorhanden sind - ist das heutzutage nicht normal? Haben wir uns nicht daran gewöhnt Beta-User zu sein auch von teuer gekaufter Software?
Wie gesagt: Led-tech hat keine Verpflichtung auch nur eine der drei oben aufgeführten Features zu gestatten. Es ist etwas was ich an diesem Forum (und an led-tech!) sehr schätze, denn vor allem die Slotmaschine verursach Kosten, da die Gewinne mit separater Post versandt werden. Dass die Slotmaschine was falsch auswertet... Meine Güte! Es könnte ja auch ein Fehler in Deinem Browser sein, der einfach nur die Walze an falscher Position anzeigt, also das verkehrte Bild, aber richtig auswertet!
Resumee: Sind wir froh dass es die Slotmaschine (und all die anderen Nettigkeiten) hier überhaupt gibt und beschweren uns nicht wenns mal haken sollte!
Wollte Dich keineswegs in den Senkel stellen, Transistor. Meine Bemerkung galt dem TE in erklärender Absicht, nicht um Dich in irgendeiner Form zu kritisieren. Mir ist es nicht verborgen geblieben was Du geschrieben hast. Anderen mag es anders gehen.
Wenn man den Schrittmotor aber zu stark belastet (oder unterdimensioniert hat) kann es passieren dass dieser 'durchrutscht' und dann stimmt die Lage nicht mehr. Zumindest ein Impuls pro Umdrehung (oder bei Bedarf auch mehr) sollte das Problem aber lösen.
Wieviel Leistung brauchst Du? Bei Second-Re-Use gab es letzthin Schrittmotorsteuerungen und auch Wechselrichter...
Der Controller KANN auch mit 24V betrieben werden, ein MUSS ist das aber nicht.
Und wenn Du dir diese Stripes selber baust, z.B. mittels einer Lochrasterplatine, kannst Du die Betriebsspannung selbst bestimmen. Die 24V-LED-Stripes können natürlich NICHT mit nur 12V betrieben werden. Oder Du müßtest ein paar Kopfstände machen, um das hinzubekommen (Leiterbahnen auftrennen und mittels Brücken neu verdrahten). Diese brauchen natürlich ca. 24V.
Ach ja, 10W Vergleichshelligkeit zu Halogen als Untersetzer... Vielleicht ein bisserl überdimensioniert?
Wie wäre es bei DX?
Eine Übersicht der dort erhältlichen KSQ hat doch vor Kurzem jemand hier eingestellt. Einfach mal suchen?
1A =1As/V: sprich wenn ein Verbraucher an 12V genau 12W benötigt dann fließen diese 1A (theoretisch) innerhalb einer Sekunde aus dem Kondensator.
Solche Kondensatoren sind dafür gedacht Spitzenströme im Milisekundenbereich (z.B.die benötigten Spitzenströme für eine Endstufe) zwischenzupuffern, aber nicht um die Zeit des Anlassens vom Motor zu überbrücken.
Diesen Schrankschalter nennt man auch Truhenschalter.
Klingt ganz danach als wäre eine LED defekt, also als würde sich unter der Wärmeausdehnung bei Betrieb der Bonddraht abheben, somit Kontakt verlieren und nach Abkühlung wieder den Kontakt schließen. Das kann auch durchaus recht schnell geschehen. Ich würde das als Garantiefall ansehen.
... Wie jeder weiß, steht das große K doch nicht für kilo, also Tausend, sondern für 1024 (vgl. KByte).... </ironie>
Und deshalb wird uns der Y2K-Bug erst im Jahre 2048 A.D. ziemlich unvorbereitet treffen.
... und was das alles mit Kerzen (Candela) zu tun haben soll - weiß der Geier!
...
(Bekloppt: hat jeledhk mal kurzerhand 'ne neue Einheit eingeführt)
Kommt halt daher dass man anfangs die Lichtstärke mit einer 5cm hohen Kerzenflamme verglichen hat.
Und jeledhk hat nichts anderes gemacht was leider immer wieder gemacht wird. (-> LCD-Display, -> Super-GAU, ...)
Willkommen im Forum, Patrick!
Die Schwierigkeit ist hier dass so ein Modul ca. 9V braucht; bei mehr als 120mA sogar noch ein bißchen mehr und die KSQ genehmigt sich auch ein paar Volts.
Wie wäre es mit einem 24V Netzteil, zwei KSQ und je zwei COB in Reihe? Damit bist Du auf der sicheren Seite. Die KSQ verträgt leider nur 30V... Eventuell käme dann aber Reihenschaltung von drei COB in Frage; allerdings bräuchtest Du dafür dann ein 30V-Netzteil und wärst an der oberen Grenze.
Du kannst natürlich mehr Module in Reihe schalten und Dir eine eigene KSQ bauen die mehr Eingangsspannung aushält - allerdings brauchst Du wieder ein dazu passendes Netzteil.
Weniger effektiv wäre der Betrieb der COB mittels Vorwiderstand an 12V. Gehen wir davon aus dass der Vorwiderstand 3V bei 120mA (0,12A) 'vernichten' muß, dann...
RV = URv / I = 3V / 0,12A = 25 Ohm
PRv = URv * I = 3V * 0,12A = 0,36W
Also bräuchtest Du einen Widerstand 25 Ohm, 0,5W pro LED.
Ich denke mal er meinte 45kcd.
Sollte das eine 230V KSQ sein (Link auf zumindest Bild wäre nett gewesen!), dann sind dort drin Elkos zur Spannungsglättung verbaut wie in jedem guten Netzteil (bzw Netz-KSQ). Die KSQ 'sieht' also noch Restspannung (im Elko) und versucht weiter Strom zu liefern. Klappt nur bedingt, deshalb blinkt die LED auf. Kategorie: Nicht schädlich.
Und nein, um das wegzubekommen sollte man auf eine sekundärseitige Abschaltung trotzdem verzichten und damit einfach leben.
Ich habe in etwa das was ich suche bereits bei einem anderen Shop gefunden und würde, damit Ihr euch ein Bild davon machen könnt, einen Link zu der Seite anhängen.
Nur zu doch! Wir sind gespannt darauf.
Dieses Forum hat sehr wenig Regeln was Fremdlinks angeht, nur offentsichtliche Werbung ist verpönt.
Erstmal Herzlich Willkommen im Forum!
Wie wäre es denn mit solchen Modulen? Diese werden mit 12V betrieben und sind designtechnisch schon recht nett. Mit der richtigen Halterung sieht das sicher gut aus. Mit 140mA für 35cm nimmt die Leiste auch nicht allzuviel an Leistung auf, das kann problemlos auch mehrere Stunden lang mit z.B. einem kleinen Bleigelakku betrieben werden, der an der Rückwand der Tafel versteckt angebracht ist.
Diese Lochrasterplatine (LRP) besteht aus einer Platte mit vielen gebohrten Löchern. Diese sind in einem Standardabstand zueinander angeordnet, sodass auch Bauteile mit vielen Beinen einfach draufgesteckt werden können.
Die Unterseite ist die mit den vielen kleinen Kupferpunkten. Wenn nun Bauteile von der Oberseite aus durchgesteckt werden kann man diese unten anlöten. Verbindungen zwischen den Bauteilen stellt man enweder mittels isoliertem oder nicht isoliertem Draht her.
Es gibt verschiedene Arten von LRPn; manche haben Leiterbahnstreifen, andere haben runde oder gar eckige Kupferpunkte. Bei denen mit den Streifen muß man dann Leiterbahnen mechanisch unterbrechen wo keine Verbindung bestehen soll. Macht beim Löten etwas weniger Arbeit, erfordert aber Vorplanung um die Leiterbahnunterbrechungen auf das Nötigste zu reduzieren.
LRPn werden aus verschiedenen Materialien gefertigt. Je nachdem welches verwendet wird muss man mehr oder weniger investieren pro Platine.
Hmm, ich habe zwar noch nicht bei DX bestellt, lese aber immer mal wieder von teils doch recht langen Lieferzeiten. Da kannst Du Glück haben oder Pech... Wer Dir in D Ware verkauft, bekommt sie zwar mit großer Wahrscheinlichkeit auch aus dieser Richtung... Aber im Idealfall ist alles auf Lager und somit flott bei Dir.
Ich würde bei 200mA-Leiste mindestens ein 250mA-Netzteil empfehlen. Einem Netzteil tut es nicht gut wenn es dauerhaft am Anschlag betrieben wird. Fürs Ausprobieren sind viele Mittel erlaubt. Bei 12V auch das direkte Draufhalten der Drähte solange die Finger nicht zittern.
Eine zu helle Leiste bekommt man einfach dunkler (Spannungsreduktion, Vorwiderstand / Diode, Kürzen); eine zu dunkle Leiste schlecht heller. Aber Du willst nur Akzentbeleuchtung, und somit sollte eigentlich fast alles passen.