Warum versuchst du eigentlich aus jedem einfachen Sachverhalt eine Wissenschaft zu machen?
Verwechsel auch nicht die Theorie mit der Praxis und verabschiede dich von der idealen Leuchtdiode, die sich exakt nach irgendwelchen Kennlinien verhält!
Beiträge von derschwert
-
-
Wie wärs denn mit einer kleinen StepUp Schaltung auf 5V und dann die ganzen Leuchtdioden getaktet ansteuern. Als schnelles Lauflicht quasi. Sodass immer nur eine LED leuchtet. Das sollte bei zwei AAA Akkus recht lange halten und mit den richtigen LEDs ist es auch hell
-
Vielleicht haben die dünnen Kupfer(lack)draht verwendet. Mach ich auch hin und wieder, weil es eben schön dünn und unauffällig ist.
-
Naja, für den Preis kann man ja nicht wirklich was erwarten. Also wird das Netzteil so ein billigstes China-Gerät sein. Die funktionieren eh nur mit Glück und unter guten Bedingungen. Scheinbar hat mein letztes viel Glück gehabt und deshalb 10 Stunden gehalten
-
Ich will nicht unhöflich sein, aber dein Vorhaben erinnert mich stark an diesen 2.99EUR Chinalampen-"Crap" mit möglichst vielen "superhellen" LEDs, welche nach einem Batteriesatz schon nur noch auf 50% der Ursprungshelligkeit kommen.
Es gibt einige Punkte, die verbessert werden sollten/müssen:
- LEDs parallelschalten: nicht möglich den Strom pro LED einzustellen
- Akkupacks parallelschalten: Werden nicht gleich geladen bzw. entladen
- Akkus mit einfachem Netzteil schnellladen: Man kann nie wissen, wann sie voll sind. Ohne Timer und Temperaturüberwachung Brandgefahr!
Wenn es nun unbedingt diese 13 LEDs sein sollen, dann versuch durch Reihenschaltung derselben und Reihenschaltung der Akkus mit mehreren KSQ einen anständigen Betrieb herzustellen.
Ich will ja nichtmal sagen, dass die 5mm LEDs ineffizient sein müssen, da gibts durchaus sehr gute Modelle von Nichia zum Beispiel. Ob diese dann nun mit 20mA betrieben werden oder mit 21mA, das sollte eigentlich ziemlich egal sein, zumal du mit deiner bisherigen Schaltung den Strom ohnehin nichtmal auf geschätzte 5mA genau regeln konntest.
Alles in allem ist das Vorhaben mit vielen kleinen LEDs in einer Taschenlampe mit denen durch die Akkus sehr begrenzten Spannungen nicht sinnvoll. Selbst mit guten LEDs ist es nahezu unmöglich eine gute Lichtausbeute bzw. Leuchtdauer pro Akkuladung (welche durch deine Ladeweise schon nicht 100%ig ist) hinzubekommen.
Viele Akkus in einer Taschenlampe sind vertretbar, da durch die höhere Spannung bei gleicher Leistung ein geringerer Strom fliesst, sodass aus den Akkus mehr Energie entnommen werden kann. Viele LEDs in einer Taschenlampe machen die Konstruktion unnötig kompliziert und senken die Effizienz der Lampe. -
Moin moin,
nach deinen Berechnungen sieht das doch ganz passend aus. Kann im schlimmsten Fall passieren, dass die KSQ nicht die vollen 1400mA an die LEDs liefert, falls die Spannung von 20V aus irgendeinem Grund doch zu niedrig sein sollte. Also ich würde das einfach mal so installieren. -
Dann liegt wohl der Nullleiter auf deinem Lichtschalter und nicht die Phase. Dann gibts solche Erscheinungen...
-
[...] zuverlässig und China-Ware [...]
Ich denke, du hast das Problem selbst erkannt. Die Chinesen sparen an allem. Solange das Ding irgendwie zumindest für kurze Zeit das tut, was es soll, reicht das
Mir ist die Tage erst ein chinesisches Steckernetzteil explodiert. 10 Stunden Betrieb und Schluss. -
Jo, dann gehst du auf das Bleistiftsymbol, da sind die ganzen Zeichenfunktionen. Für einen Kreis wählst du den Kreis, nicht den Vollkreis. Dann mit einem Rechtsklick die Ebene rechts auswählen, auf die man zeichnen will und danach einfach auf die Platine klicken wo der Kreis ungefähr sein soll, die Grösse ziehen und wieder klicken. Dann klickst du den Kreis an und öffnest seine Eigenschaften mit "ä" oder einem Doppelklick. Dort kann man dann nochmal die Ebene auswählen und die geometrischen Eigenschaften ändern.
Mit dem Text funktioniert das genauso, nur halt das "T" Symbol anstelle des Kreises auswählen und dann auf die Platine klicken. -
Ich habe für den Fall einfach einen Kreis gezeichnet, der dann hinterher mit gedruckt wird und ich daran fräsen kann. Eine andere Möglichkeit hab ich auch nicht gefunden.
Zur zweiten Frage: Es wird ja immer das gedruckt, was man auch sieht. Also alle aktiven Ebenen. Das heisst, wenn du einen Text in die untere Kupferfläche haben willst, musst du auf die Löschebene unten schreiben. In der Druckvorschau siehste ja dann, was gedruckt wird und was nicht. -
Dann hast du die Leuchtdioden wohl kaputt gelötet. Passiert bei den kleinen Dingern ziemlich schnell. Bei leichter Überhitzung leuchten die schwächer, bei starker dann auch gar nicht mehr...
-
Ganz genau. Ich habe beispielsweise in einer Dekoleuchte eine blaue 1W Luxeon LED mit einer kleinen 230V KSQ auf 350mA. Diese Leuchte leuchtet seit ungefähr 25.000 Stunden. Und leuchtet. Und leuchtet immer noch... Mag vielleicht etwas dunkler geworden sein, was aber nicht sonderlich auffällt.
-
Wer billig kauft, kauft zweimal. Das wird sich wohl nie ändern
-
Ich versteh nicht, was ihr hier für einen Stress wegen so etwas Banalem macht...
Einen MP3 Player oder iPott oder irgendein sonstiges blödes USB Gerät zu laden ist doch nun wirklich keine Kunst und falsch machen kann man soviel auch nicht. Hauptsache es kriegt irgendwo 5V und genug(!) Strom her. Das reicht doch schon.
Glaubt ihr etwa in diesen originalen Apple Steckdosenknubbeln ist ein Labornetzteil mit Ladeschaltung? Das war wohl nichts... -
Als erstes verwirfst du die Sache mit den Batterien. Akkus sind hier die bessere Wahl und bescheren dir eine längere Laufzeit.
Als nächstes lässt du diese aufwändige Schalterei mit den Akkus sein. Einfach alle in Reihe und gut. Sonst gibts nur Probleme sowohl beim Entladen als auch beim Laden.
Als Stromversorgung für die LEDs kannste die lineare KSQ auch vergessen, erstrecht, wenn du die Akkuspannung nicht komplett brauchst. Also muss ein Schaltregler her. Gibts ja schon sehr günstig z.B. bei DX. -
Nein, es kommt in dem Fall nur auf den Strom an und der ist immer gleich. Eine LED mit einer Vorwärtsspannung von 3V kannst du auch an 100V betreiben, solange der Strom auf einen zulässigen Wert begrenzt ist.
-
Du hast in deiner Leitung doch zwei Adern zum Klingelknopf frei. Also kannste die einfach mit einer Spannung belegen. Laut Schaltplan auf dem Trafo liegen doch zwischen 1 und 2: 8V, 2 und 3: 4V und 1 und 3: 12V Wechselspannung an.
Also suchst du dir einfach eine passende aus, klemmst deine freien Leiter dort an. Am anderen Ende der Leiter ein Gleichrichter und einen Widerstand und schon kannst du deine LED leuchten lassen. Ganz einfach. -
Wie wärs, wenn du mal die gelbe und weisse Ader auf der anderen Seite, also am Trafo kontrollierst. Dann wirste womöglich schon mehr wissen.
An dem Klingeltaster brauchst du drei Adern. Einmal +, einmal - und einmal das geschaltete +, welches zum Gong geht. Wie gesagt, schau dir die Belegung am Trafo an, denn da kommt alles her
-
Nimm dir doch einfach eine kleine Spannung (5V) und teste es aus, wann sie leuchten. Bei dieser Spannung tut es den LEDs auch bei falscher Polung nicht weh
-
Moin moin,
hast du dich mal bei den Lampen von Fenix umgesehen?
Die scheinen mir qualitativ hochwertig zu sein, was sich aber auch am Preis bemerkbar macht. Ich habe eine LD01 bei einem us-amerikanischen über ebay gekauft und bin jetzt nach ungefähr einem Jahr immer noch höchst zufrieden mit dem Ding. Hell, robust, wasserdicht, was will man mehr