Beiträge von BlueGene

    Die bei pollin sind doch recht groß.


    Hab vor paar Tagen günstige Servos bei conrad gesehen. Lässt sich jeder Servo modifizieren? Mit welcher Geschwindigkeit kann ich so rechnen? Die PWM von conrad hab ich schon, doch die ist recht groß. Gibt´s die auch in klein?^^

    Das Kabel mit den 3 "dünnen" und einem dicken hatte ich hier auch schon entdeckt. Auf der Homepage steht jedoch, dass nur Firmenkunden beliefert werden. Oder wie kann ich als Privatperson bestellen?


    Bei Reichelt hatte ich auch schon geguckt, jedoch nur ziemlich dicke Herdanschlusskabel mit 5 Adern gefunden, welche für mich ein wenig zu dick sind.


    Es soll ein 10 Meter-Stripe werden, also ca. 5-6 Ampere, soweit ich das noch im Kopf habe...

    Hi,
    da ich demnächst paar LED-Stripes installieren möchte, suche ich nun ein Kabel mit 4 Adern. Was für Kabel benutzt ihr bzw. woher bezieht ihr diese?


    Ich habe bisher Lautsprecherleitungen benutzt, jedoch stört es mich jedes Mal 2 Kabel verlegen zu müssen. Nun wil ich ich eins mit 4 Adern, am besten alle nebeneinander.

    Hallo,
    ich hab 5 Bilderrahmen (ca.80x20cm, Hochkant) nebeneinander an der Wand. Nun würde ich gern RGB-LED-Stripes um jeden Rahmen machen und diese per Fernbedienung steuern.


    Ich habe bereits mit dem RGB-Stripes von dealextreme gearbeitet und würde sie auch gern für meine Bilderrahmen verwenden.


    So nun kommt das Problem: Es sollen keine Kabel von den Bilderrahmen wegführen. Die Kabel unter Putz zu verlegen wäre mir zu aufwendig.


    Die einzige Lösung, die mir einfällt wäre ein Akkubetrieb. Jedoch bräuchte dann jeder der 5 Rahmen einen eigenen Empfänger, bei dealextreme gibt es jedoch nur einen anderen Typ von Controller zum extra bestellen. Ich würde jedoch gerne diese LEDs mit dem Controller kaufen: http://www.dealextreme.com/p/r…trip-5-meter-dc-12v-41523


    Das nächste Problem wäre die Akkulaufzeit. Ich habe grad mal getestet, 7*3 LEDs von meinem alten Stripe verbrauchen ca. 0.3A. Wenn ich jetzt den kompletten Rahmen umrande, also ca. 2m verbaue ist der Stromverbrauch recht hoch, und ich müsste nach jedem Gebrauch aufladen, also auch nicht optimal.


    Hat jemand einen Vorschlag wie ich jeden Rahmen mit LEDs versehen kann, ohne dass man Kabel bzw. Kabelführung sieht?

    Hallo,


    ich möchte mir eine LED-Leiste (ca. 1-2m) bauen. Zum Einsatz kommen 6-pin-RGB-Superflux-LEDs, jeweils im Abstand von ca. 3-5 cm.


    Ich habe schon mit normalen Lochrasterplatinen rumprobiert und komme gut damit zurecht. Problem ist jedoch, dass es Lochrasterplatinen meist nur in kleinen Größen gibt, ich bräuchte jedoch eine Platine mit min. 30 cm und ca. 2 cm Breite. Würde dann halt mehrere Platinen hintereinander schalten.


    3 LEDs sind jeweils in Reihe geschaltet und dann halt parallel. Anschluss erfolgt an 12V.


    Gibt es irgendwo normale Lochrasterplatinen mit min. 30 cm Länge bzw. habt ihr eine andere Möglichkeit die LEDs schnell und gerade ausgerichtet zu verbauen? (Fertige LED-Leisten kommen nicht in Frage, da ich gern bisschen basteln würde^^ und außerdem ist es günstiger)

    Falo:


    Ich habe vor später einen Chromoflex zu benutzen. Dieser erfordert min. 7V.


    Des Weiteren habe ich mir 6-Pin-Superflux-LEDs bestellt, sollten morgen oder übermorgen ankommen. Jedoch bin ich mir bzgl. der Ausleuchtung nicht sicher, da die 6-pin einen deutlich größeren Winkel haben, als die 4-pin.

    Was passiert, wenn die Last die 0,25W übersteigt?
    Und was ist der Unterschied zwischen Kohlenschicht und Metalloxidschicht-Widerständen?


    Welche Widerstände würden sich eignen, ohne so eine Abwärme zu erzeugen?

    Hi,
    ich bin grad am rumtesten mit RGB-Superflux-LEDs.


    Als Stromquelle dient ein 12V-Netzteil.


    Die einzelnen Farben vertragen je 2.0/3.2/3.2 V. Bei den LEDs handelt es sich um 4-pin Superflux mit gemeinsamer Anode. Daher ist nur Parallelschaltung möglich.


    Jetzt mal ein Beispiel anhand einer Farbe:


    Um von 12V auf 3.2V zu kommen, nutze ich 470 Ohm Widerstände 1/4W. D.h. der Widerstand muss 8.8V in Wärme umwandeln und wird entsprechend heiß.


    Die Widerstände können eine Leistung von 0,25 W aufnehmen.


    U=R*I
    I=U/R


    I=12V/470 Ohm = 0,0255 A (Strom pro LED-Farbe)


    P=U*I
    P=12V*0,0255A=0,306 W


    0,306 W > 0,25 W


    Heißt das, dass der Widerstand zu klein dimensioniert ist, oder habe ich mich verrechnet?


    Wenn ich meinen Finger auf den Widerstand halte, so muss ich ihn nach paar Sekunden wegnehmen, da es einfach zu heiß ist. Und Hitze ist bestimmt nicht gut für die Lebensdauer des Widerstands...

    Welche Funktion hat der Taster? Ist die T-Version neuer? Der II und die T-Version kosten beide gleich viel, kann man sagen, dass eine der beiden besser ist?


    Ja, ich habe vor das Sound2Light Plugin zu nutzen. Ich habe mir erstmal einige Superflux-LEDs bestellt, um zu gucken, ob ich 4-pin oder 6-pin LEDs nutzen werde bzw. wie stark bzw. gleichmäßig die beiden Typen leuchten.

    Hi,


    ich habe vor mir einen Chromoflex zu holen. Auf der Herstellerseite ist die aktuelle Version II. Bei Conrad wird nur ein CHROMOFLEX-T angeboten.


    Ist es das gleiche Gerät mit anderem Namen, oder gibt es Unterschiede?