Beiträge von pacad

    ja des stimmt schon, dafür hast du nicht so viele probleme mit der Kühlung. Wenn du jetzt z.b. 3 mal die XM-L T3 nimmst dann bräuchtest du nen ordentlichen Küko(evtl aktiv) Die Lösung ist halt relativ preiswert, wenn du nen preiswerten Küko auftreiben kannst... Und ob du bei WW mit 20W auf 2000lm kommst, wage ich auch zu bezweifeln. Mit der suflu Lösung glaub ich kaum, dass das noch in deinem Preislichen Rahmen bleibt. Die 10/20/50W LED Module von Reichelt scheinen auch nicht schlecht zu sein. Hab selber allerdings noch keines getestet.


    mfg pacad

    cm d kenn ich jetzt nicht, aber ich nehmen mal an du meinst mcd(Mikrocandela)


    Wenn ja, dann kommt auf den Abstrahlwinkel an. Bei 15° abstrahlwinkel hast du dann so ca 0,3 lm. Bei 90° Abstrahlwinkel kommst du auf ~11lm und bei 120° Abstrahlwinkel auf ~19lm

    Wer lesen kann ist klar im Vorteil. Wenn du dir seine Teileliste anschaust ist da einmal der Aludraht für 14€ + Versandkosten(wsl ~6€, hab aber nicht nachgeschaut) und dann Der 5m RGB LED-Stripe von ebay. Wenn ich auf e-bay led-stripe eingebe kommt als zweites Ergebnis folgender Stripe (5m, RGB, mit Controller, 30€)


    demnach komme ich dann auf ca 50€ (20€ der Draht, 30€ die LEDs)


    mfg pacad

    Dass andere es nachbauen können und nicht selbst eine Platine entwerfen müssen, wenn sie unbedingt eine wollen. Dann wär halt interessant, ob das Layout so in Ordnung ist und funktioniert, wenn der TE es nicht getestet hat.


    mfg pacad

    Vorwiderstand berechnet man wie folgt:
    R = (Uges-Uled)/Iled


    das was mir an dem Transistor zu bedenken gibt ist folgende Angabe:


    Absolute Maximum Ratings
    Emitter-Base Voltage 5 V


    Wenn du den mit 12V durchsteuern willst, weis ich nicht, wie genau das hinhaut, bzw wie viel Spannung am Vorwiederstand für den Transistor abfällt.


    mfg pacad

    Ich hab mir einen USBasp(http://www.fischl.de/usbasp/) selber gebaut. Die Bauteilekosten lagen so um die 5€ also kommt das mit den 12€ hin, weil ja noch ne Platine mit Sockeln dabei ist. Unter ubuntu funktioniert der einwandfrei(ohne Treiber). Ist in avrdude implementiert und lässt sich damit wunderbar verwenden. Ich verwende ihn auch mit dem eclipse AVR plugin, da dieses auf avrdude zurückgreift.


    Unter Windows Vista/7 ist es ein bisschen komplizierter ihn zu verwenden, da man signierte Treiber braucht und es nur Testsignierte Treiber für den Programmer gibt. Auf der Projektseite(die leider gerade down ist) gibt es dazu auch ausführliche Informationen.


    mfg pacad

    Zitat von Transistor

    Nein, es sind 500ns = 0,5µs.


    Danke, hab mich wohl um eine Größenordnung vertan. Habs nun ausgebessert.


    Zitat von dgoersch

    Bei allen DIY-Lösungen', die mir bisher begegnet sind (elm-chan, µC-Forum, ...) wurde wenn ich mich recht erinnere nicht die Zeit gemessen, bis der C geladen war, sondern wie lang es dauerte ihn über den Pullup zu entladen.


    Ich hab die Variante noch nicht gesehen, wo die Zeit zum entladen gemessen wurde. Wobei ich um genau zu sein auch noch nie danach gesucht hab... Aber bei mir funktionierts so auch wunderbar


    Zitat von Pesi

    Andy: klingt interessant! - insb. dieser AT42QT1011', wenn der nicht zu teuer wäre - da kann man sich den Aufwand dann natürlich sparen, und bei einer "Taste" pro Feld wäre dann eben auch der einzelne besser geeignet für sowas, als ein Mehrfach-IC...


    Aber auch wenn man sich das selbst macht, wäre es nicht gerade billig(zumindest, wenn man entsprechend viele Sensoren benötigt).


    Hab auch mal Zeit gefunden schnell ein kleines Video zu machen, dass das ganze Verständlicher wird.
    [YouTube]Yyr7k5PWxso[/YouTube]
    hoffe das mit dem Einbetten klappt. Wenn nicht, ist hier noch der Direktlink: http://www.youtube.com/watch?v=Yyr7k5PWxso


    Da YouTube den Quellcode iwie nicht in der Videobeschreibung haben will hier noch der komplette Code ganz exklusiv für euch ;)


    Der Code ist hoffentlich ausführlich genug Kommentiert und nicht von all zu schlechtem Stil :S
    Zur erklärung noch: Die LED ist an PB0 und der Sensor an PB1


    mfg pacad


    Edit: Das mit dem YouTube Video hat gut funktioniert, aber mit den Zitaten hab ich mir mein Posting trotzdem ruiniert.. Bessers grad wieder aus.

    Ging ziemlich zuverlässig. Ich war selber erstaunt, wie gut und mit wie wenig Aufwand des ging. Mit einem Referenzkondensator würde es wsl präziser funktionieren, aber es hat bei mir auch so wunderbar funktioniert. Und bei den Materialkosten von 1ct ist das ein wirklich gigantisches Ergebnis. Ich hatte zwischen Finger und Kupferfläche/Geldmünze auch Testweise auch eine Plastikplatte(genaueres kann ich leider nicht sagen) mit 2mm Dicke gehabt und mir den Kreis von der Münze aufgemalt, dass ich halbwegs treff und selbst so hat des wunderbar funktioniert. Ich hab draufgelangt und die LED hat geleuchtet. Vlt bau ichs morgen nochmal schnell auf, dann kann ich euch auch mal ein kleines Video machen ;)


    mfg pacad

    Zum Thema Kapazitiver Touchsensor:


    Ich hab mir mal so ne qick&dirty Lösung für nen kapazitiven Touchsensor gemacht: Hab ne 1ct Münze genommen und an einen Port von nem ATMega angeschlossen. Kein zusätzlicher Kondensator. Dann den Port auf low schalten lassen um den Sensor zu entladen. Dann hab ich ihn über den internen Pull up geladen und nach ner gewissen Zeit(bei mir 4* nop @8MHz müssten dann 0,5µs sein) geschaut, ob die anliegende Spannung schon als HIGH(>3,5V?) durchgeht. Wenn ich jetzt meinen Finger drauf oder in gewissem Abstand darüber halte vergrößere ich die Kapazität des Kondensators und er lädt langsamer. Die Wartezeit hab ich experimentell ermittelt(geht wsl auch am schnellsten). Nach besagter Zeit ist die Anliegende Spannung dann noch LOW. Hab meinen Code noch angefügt.



    mfg pacad

    den IRF7458 hab ich jetzt bei reichelt nicht gefunden


    dafür kann ich dir den IRF 7341 empfehlen. Sind 2 N-Kanal MOSFETs in einem SO-8 gehäuse. Die machen 55V/4,7A mit. Sollte Für dich also reichen. Kosten bei reichelt momentan 50ct.


    mfg pacad

    Hast du die Platine vorher schön entfettet? Mit Aceton o.ä.? Wenn nicht, dann haftet der Toner an den fettigen stellen(wo du z.B. mit deinen Fingern hingelangt hast) nicht richitg. Bei mir ist der erste Versuch deswegen mit genau dem selben Ergebnis, wie bei dir gescheitert.


    mfg pacad


    P.S.: Mit Aceton bekommst du den Toner auch wieder von der Platine runter.

    Hallo jkunz,


    danke für deinen Link mit dem ausführlichem Test. Hab mir nur die erste Seite der Ergebnisse der Forensuche durchgeschaut und habs da nicht gefunden oder einfach übersehen.
    Nochmal ein Dankeschön an alle, die mir geholfen haben :)


    mfg pacad