nope, der Baumarkt hat von den oben genannten Teilen nur original Dremel Sachen
Beiträge von anmeldemail2
-
-
Tag auch,
ich suche schon seit längerem günstiges Zubehör für meinen Dremel.
Genauer:-Die Dremel mini Kreissäge, möglichst nicht für 30 euro wie das original.
-einen guten Fräsaufsatz (ich sehe irgendwie nicht ein 10 euro für ne kleine Spitze auszugeben)
-Trennscheiben und Bohraufsätze für Glas
-eine Welle wäre auch toll
-Oberfräsenerweiterunghabe die Forensuche befragt, konnte leider nichts finden.
Kennt jemand was?Gruß
-
wenn das im einkaufswagen liegt und man erfolgreich bestellt, wirds trotzdem gelöscht. hab mir auch mal drei oder vier Laptops für je 9 € bestellt
-
Dann stellen die uns einfach den Strom ab und dann? Oder ein Anschlag auf die Leitungen, was machen wir dann, ohne Strom bricht unsere gesamte Gesellschaft zusammen.
Ich bin der Meinung, man macht sich wieder nur unnötig abhängig von iwelchen anderen, so wie wir von Russland und der OPEC unfassbar abhänging sind, wenn wir Öl und Gas haben wollen.
Eine Lösung für das ganze Problem kenn ich leider auch nicht, obwohl mir persönlich Fusionsreaktor Technologie am vielversprechensten wäre.Der Fusionsreaktor ist ja ganz vielversprechend. Das Problem ist aber wieder die Anfälligkeit. Wenn so ein Ding hoch geht, sind die unmittelbaren Schäden nicht so ausschlaggebend. Wohl aber der Ausfall der Energiequelle an sich.
Fusionsreaktoren sind (wenn sie denn mal mehr Leistung produzieren als man hinein stecken muss) sehr groß und produzieren viel Energie. Große (und damit wenige) Energiequellen machen Netze angreifbarer für Störungen und Ausfälle.Wirklich helfen kann nur Dezentralisierung und Diversifizierung der Energieversorgung. Im Idealfall hätte jeder Verbraucher (oder sogar jedes Gerät) eine eigene Energiequelle. Wenn diese nicht konstant und zuverlässig genug ist, eben mit Energiespeicher.
Leider sind wir davon weit entfernt.P.S.
Ein AKW ist eine nicht unerhebliche Investition, die werden sich schon Gedanken gemacht haben, WO sie das bauen. -
Warum soll das denn keine Wasserstoffexplosion gewesen sein?
Kernschmelzen lösen nicht unbedingt Explosionen aus, -sonst hätten wir einen Vorfall wie Tschernobyl schon öfters gehabt.
Ich glaube nicht, dass man der BBC unterstellen kann, sie berichte unsachlich oder mit einem bias! -
Hallo Leute
So, jetzt ist die KSQ endlich gekommen und ich hab alles angeschlossen:
Funktioniert alles gut und wird auch nicht zu warm.
Nun möchte ich gerne mehrere XM-Ls an meine KSQ packen.
Habe mich ein bischen eingelsen und habe mir folgendes gedacht:KSQ= max30V 2800ma
XM-L bi 2800 sollte ca. 3,3V brauchen30/3,3 = 9,09
d.h. ich könnte maximal 9 XM-Ls in Reihe anschließen.
soweit richtig?Ich würde an meiner KSQ gerne 6 Stück betreiben.
Also bräuchte ich:
6*3,3=19,6ein Netzteil das mindestens 19,6V und 2800 mA liefert.
Besser ein bisschen mehr von beidem, aber nicht zu viel.Ich würde dann das 19,6 (+ max 4)V 2800(+x)mA Netzteil an meine KSQ anschließen
und 6 MX-L LEDs per Reihenschaltung da dran packen.würde das so gehen? Hab ich was nicht beachtet oder falsch verstanden?
Viele Grüße
-
hehe stimmt, du hattest von Anfang an Recht.
Dafür habe ich auf diesem Wege ein Bisschen was dazu gelernt -
3,95? euro? boa! das nehm ich
Bei Conrad hab ich heute eines für 13 Euro rumliegen sehen. -
dann hol ich mir ein 5v3a Netzteil von conrad
-
Ok. Vielen Dank für die Klährung.
Also ich habe jetzt vor mir diese KSQ zu kaufen :http://www.led-tech.de/de/LED-…30V--LT-1290_118_119.html
Das sollte dann automatisch jede Stromquelle die stark genug ist (und max 30V) hat so runterregeln, dass meine LED mit 2800mA läuft oder=
Muss ich dann nichts mehr einstellen oder besonders beachten (außer natürlich die Kühlung sicher stellen)? Und die KSQ regelt die Volt Zahl Automatisch.Als Stromquelle hab ich mir jetzt dieses hier ausgeguckt:
http://www.amazon.de/Kompatibe…TF8&qid=1299154645&sr=8-2
das liefert 19V und 3,42A.
Sollte kompatibel sein, -oder?
Gruß
-
Ok aber das mit der KSQ check ich immernoch nicht. Was passiert denn wenn ich die LED mit dem PC netzteil an 3.3V 2800ma ohne KSQ laufen lasse?
brennt sie mir sofort durch?
oder verkürzt sich nur die lebensdauer etwas?
kann man mehrere LEDs an eine KSQ parallel anschließen?
oder braucht man dann auch eine mit doppelter/dreifacher ma?
Passt die KSQ die Volt Zahl an? -
Hallo, vielen Dank fürs Raussuchen, aber das ist ja alles ganz schön teuer.
Dann hab ich für Wärmeleitkleber, Post, Netzteil, KSQ und LED knappe 50 euro ausgegeben, nur um mal ein bisschen rumzuspielen.
Habe eben ein altes PC Netzteil gefunden das u.a. 3,3V bei 2800mA liefern kann. Ist in dem PC Netzteil eine KSQ vielleicht schon drin?
bzw. wenn der Input schon passt brauche ich die KSQ noch? Kann mir nicht vorstellen, dass ein PC große Schwankungen tolerieren würde.Gruß
-
Na zum Glück ist ja bisher noch nichts schlimmes passiert
Die Oben angeführten Netzteile haben aber alle nur 700 mA und sind für 3w
Meine schafft bis zu 3A, wenn ich mir schon was kaufe, soll die auch einigermaßen gut ausgenutzt werden.Also werd ich morgen wohl zu conrad gehen und mir ein wie oben vorgeschlagenes 5VDC, 3.5A Netzteil besorgen.
Die KSQ macht dann daraus sagen wir 2.8A; und was ist mit den 5V? muss nochmal ein Widerstand hinter die KSQ oder wird die Spannung auch von der KSQ geregelt?Gruß
-
hab sie nur kurz dran gehalten, nicht mal ne sekunde, weil ich mich nicht auskenne frage ich ja gerade hier.
wie gesagt: ich hätte auch noch div. widerstände rumliegen die ich zwischen löten könnte. nur min ich nicht sicher, ob ich dann trotzdem noch ne KSQ brauche... -
Die KSK wirst du bestimmt nicht brauchen.
Eine KSQ schon eher
schon eher? also gehts bei besagtem Netzteil nicht ohne? -
Ja, das nächste mal werde ich mit Star bestellen.
passendes Werkzeug hab ich da, der Emitter funktioniert auch noch: wenn ich die Anschlüsse vom 6V 1000 mA dran halte ist die LED schon recht hellt.
Habe mich nicht getraut das 6V 1000mA länger dran zu lassen, wegen den 6V. Könnte ich das auch direkt dran anschließen und die LED dann eben nicht auf voller Leistung fahren?
Oder ist die KSK unbedingt nötig?
(und danke für eure schnelle antwort)
-
Hallo,
ich bin neu hier im Forum und habe gleich mal ne Frage:
Haber noch keine Erfahrung mit Hight Power LEDs und hab mir kürzlich eine Cree XM-L LED und 2k Wärmeleitkleber dazu bestellt.
Gleich der erste Fehler: Habe den Emitter ohne star Platine gekauft um xx cent zu sparen. Inzwischen habe ich aber geschafft 2 Drähte an die Kontakte zu Löten und die LED auf einen großen, aktiv gekühlten Kühlkörper zu kleben (von einer alten Grafikkarte, sollte genug kühlen)
Dummerweise habe ich keine passende Konstantstromquelle mitbestellt. Kenne mich nicht somit den Feinheiten von Stromstärke und Stromspannung aus und dachte ich könnte einfach 2 AA Akkus anschließen, die dann eben nicht so lange halten. Falsch gedacht, die led ist damit so dunkel, dass ich noch die Leuchtleiter im Inneren auseinanderhalten kann (keine Angst, wenn sie stark leuchtet, werde ich nicht hineinschauen)
Habe ja keine KSK mit bestellt, dafür aber noch Stecker-Trafos von diversen alten Elektrogeräten herumliegen. u.a. 4,5v 600mA und 6v 1000mA.
Kann man damit was anfangen? würde die LED gerne möglichst stark betreiben ohne sie zu überlasten.
Was brauche ich noch dafür? diverse Widerstände habe ich auch zur verfügung.
Kann mir da jemand helfen?Vielen Dank,
a.