Beiträge von CeeCee

    Ich schließe den Arduino an 12V und verdrahte ihn direkt mit dem Stripe

    Nur wenn Du auf kleine Sound und Lichteffekte u.U. mit Rauch stehst ... wie Pesi schon geschrieben hat, ist der dann kaputt :cursing:



    den braucht man dann aber auch gar nicht mehr - ganz einfach wie üblich nen Mosfet zum schalten nehmen (LogicLevel, z.B. IRLZ34N), Gate über 100-Ohm-Widerstand an Arduino, Source an GND, Drain an die jeweilige Kathodenseite des Strips und die gemeinsame Anode an 12 V... natürlich alle GND zusammen legen

    *Smiley der sich vor die Stirn schlägt* Jepp, Du hast recht, am Ende ist das der einfachste weg. Der Vollständigkeit halber für wolffood, gemeint sind die Schaltungen hier .

    Das ist eigentlich komplett entgegen der Beschreibung des Herstellers und für mich ein Indiz das etwas vielleicht kaputt ist. Nichts desto trotz kannst Du ja mit dem Arduino einen Transistor ansteuern, der dann die 12V schaltet. Dann kannst Du den Verstärker erstmal benutzen.

    Richtig, Analog_write mit "0" senkt den Pegel auf GND. Wobei Analog_Write eigentlich PWM bedeutet, aber das ist das, was Du, wenn es funktionieren würde, brauchst. Jetzt kann es aber sein, das der Verstärker GND als An interpretiert und +5V als aus ... daher die Frage...

    Hallo zusammen,


    inzwischen ist die Platine geroutet und bestückt, der Controller programmiert und die Funktion getestet. Warum dann "Zwischenstand"? Naja, das ganze ist noch nicht im KiZi installiert ;)



    Der Controller (ATtiny26) kann jetzt folgendes:


    • Jeder Kanal hat zwei FET Endstufen (KW und WW)
    • Über ein zentrales Poti kann das Verhältnis von KW zu WW eingestellt werden
    • Jedes Poti hat auch einen Schalter, ist keines eingeschaltet, wird die 5V Seite der Schaltung nicht bestromt
    • Erst wenn die 5V Seite eingeschaltet ist, wird das 12V Netzteil per Halbleiterrelais eingeschaltet
    • Galvanische Trennung zwischen 5V und 12V Teil (zum Netz sowieso)
    • Alles separat abgesichert, Niederspannungssicherungen haben einen Ausfallindikator
    • 2 separate 700mA KSQ Kanäle, die per Jumper auf einen der 6 Ausgänge gelegt werden können
    • Jedes Poti hat noch zwei LEDs, so das bei einem transparenten Potiknopf eine Nachtlichtfunktion da ist
    • Extrem hoher WAF: DIe Potis verschwinden in der Wand und sehen von aussen aus wie normale Dimmer. Drehen und es wird hell :thumbup:

    Seltsam ... manche Programmer können die Schaltung durchaus mit 5V versorgen, aber dann wäre ja Dein Display an gewesen, oder?


    Also hier Kubuntu -> Eclipse -> Avr Dude -> AVR ISP MKII -> Attiny26 funktionierts nur bei eingeschalteter Betriebsspannung.

    Also die Verstärker werden mit:


    "Simply connect 3x of your Micro-Controller PWM output pins to the RGB input of this amp then connect the (+) input to the +5v output on your Micro-Controller. Then, connect a 12v DC power supply to the (+) and (-) inputs on the amp and connect your RGB LED strips to the Output."


    beworben. D.h. es muss ab Werk mit dem Arduino funkionieren. Hast Du nur den China RGB Controller ausprobiert oder auch nur mal 5V angeschlossen?

    Schön umgesetzt! Interessant wirds dann nochmal, wenn der Tisch per Bluetooth funktioniert. WIe möchtest Du die Stromversorgung realisieren? Kabel am Tisch sind immer irgendwie blöd ^^

    Doofe Frage: Hast DU im Beispielcode auch die Pins anders gesetzt? 3->9?


    Ich meine: Den Verstärker alleine betreiben. D.h. Nicht den Arduino dran klemmen, sondern an den +5V Eingang "+5V" und an den R,G oder B Eingang Masse und 5V abwechselnd dran. Dann kannst Du den Arduino als Fehlerquelle ausschliessen.

    Als erstes die Verkabelung:


    [Blockierte Grafik: http://fritzing.org/media/fritzing-repo/projects/a/arduino-controlled-rgb-led-light-strips/images/Arduino%20RGB%20PWM%20Mini%20Amp%20Connection_bb.jpg
    Hast Du diese dem Bild entsprechend aufgebaut? Alle Polungen richtig gemacht?


    Wenn Ja, Schritt zwei. Verbinde die "Verstärker" so wie im Bild, gib die 5V aber direkt auf den Verstärker. Leuchtes? Dann muss der Fehler irgendwo am Arduino liegen. Leuchtets nicht, Liegt der Fehler irgendwo am Verstärker.

    So die Theorie ...


    „Sag Freund, was ist denn Theorie?“
    „Wenn’s gehen soll und geht doch nie.“
    „Und Praxis?“
    „Frag‘ doch nicht so dumm. Wenn’s geht, und keiner weiß, warum!“ :D :D

    Kannst Du die Platine gefahrlos in diesem Zustand in Betrieb nehmen? Wenn Du dem Controller "weiss, 50%" (ein kurzer Strang dran) vorgibst, sollten alle Kanäle gleich angesteuert werden. Dann kannst Du mit einem Multimeter direkt die Steuerspannung der Fets anmessen. Diese sollte bei allen gleich sein. Wenn auf dem blauen Kanal diese deutlich größer ist, liegt der Fehler irgendwozwischen Controller und Fet. Ich würde allerdings schätzen, das die Steuerspannung bei allen gleich ist, aber dann der "Ausgang" des FETs bei R und G die gleiche Spannung liefert und bei B die rund doppelte.


    (In der Hoffnung, das Dein Multimeter die PWM Signale so aufintegriert, das diese als Gleichspannung interpretiert werden)

    Naja, das kann alles von Verkabelung bis hin zu kaputtem Controller und Kurzschluss sein. Bilder würden helfen. Hast Du ein Oszilloskop? Dann könntest Du mal messen, ob bei den blauen PWM anliegt.

    Mmmh, dann nehme ich alles zurück und bin bei Jürgen. Am ende ist es halt schade um die LEDs :thumbdown: Hast Du vielleicht ein paar große Lastwiderstände die ungefähr dem "Widerstand" der LEDs nahe kommen? Falls der Konstantandraht ähnliche Effekte hat, würde es halt nur ein bischen wärmer werden ...

    Falls Dein Netzteil sehr weit runter regelbar ist, schalte doch mal die zwei potentiellen 0,18 Ohm Wdst. in Reihe und schliesse die direkt ans Netzteil an. Dann Spannung über die Wdst und den Strom messen und den Wdst berechnen. Ich tippe immer noch das das keine 0,18 sonder rund 0,12 Ohm Wdste sind.