Ich hab' meine 3Watt Led Birne als Nachttischlampe umfunktioniert.... endlich sehen ohne geblendet zu werden
Beiträge von Falko87
-
-
Mit welcher KSQ hast du die P7 den betrieben?
-
Wäre es dann nicht sinnvoller gleich ein Konstantstromnetztgerät zu kaufen?
-
Hi, ich hab noch mal ein bisschen im Forum gelesen und weiß jetzt dass man auf jeden fall eine Konstantstromquelle nutzen sollte.
Da ich eigentlich nicht unbedingt am Netzteil rumbasteln will werd ich mir wohl ein MeanWell CEN-60-20 für meinen Zweck besorgen.
Jetzt muss ich mir nur noch überlegen wie man das ganze dann noch einfach dimmbar macht.... -
Ne andere Frage... Kann man zwei 1,4A Konstantstromquellen Parallel schalten um auf 2,8A zu kommen? zb diese http://www.reichelt.de/LED-Tre…0e8c902e52462d5b3b9b85a48
...so hätte man gleich 2 Helligkeitsstufen.? -
Wie hoch sind solche Bauteiltoleranzen?
Würde die Betriebsspannung bei max 60Grad den überhaupt viel niedriger werden? (ka wie ich ausrechne wie viel weniger eine LED je Grad benötigt???)
->vorallem hier würde doch eine überdimensionierte Kühlung Sinn machen!?
Was wenn ich vor die 6 in Reihe geschalteten LEDs noch ein 1 oder 0,5Ohm 5Watt Widerstand setzen würde? -
Hallo.
Ich möchte zwei Deckenstrahler mit 2x "3 x CREE XM-L T3 auf Rundplatine" als Raumbeleuchtung bauen.
Als Kühlkörper soll je ein runder Intel Boxed Kühler mit langsamdrehenden Lüfter dienen welcher einfach an 2 in Reihe geschaltene Leds angeschlossen wird(also an 6,6V).
Als Energieversorgung würde ich gerne ein stabilisiertes Laptop-Netzteil mit 20V benutzen (zb ein 120W model) und mit einem "Nano Dim V2- Mini PWM Dimmer"<-(mit kleinem Kühlkörper) die Helligkeit regeln.
Dabei sollen die 2 Module natürlich in Reihe an das Netzteil angeschlossen werde. (6x3,35V=20,1V)
Kann ich das ganze so ohne KSQ betreiben?Hintergrund ist der Bau einer möglichst günstigen und doch langlebigen Beleuchtung für eine kleine Werksatt.
Der Raum ist ca 4x5M mit einer Raumhöhe von ca 2,5M.
Gruß Falko