Ich werde mir die Wago mal ansehen und schauen was die kann oder eben nicht, bei der Siemens bin ich recht fit, damit arbeite ich jeden Tag. Und wenn mein Chef mir die über die Firma bestellt, sollte das Preislich auch nicht zu extrem werden.
Beiträge von Supersonic
-
-
Guten Morgen,
so wie es aussieht steht demnächst ein Hauskauf an, dabei handelt es sich um einen Altbau über 4 Etagen (inkl Keller und Dachgeschoss) dazu ausreichend Garten.
Wir werden renovieren und dabei würde ich auch gerne das alte Haus ein wenig smarter machen. Dazu sind mir ein paar Ideen gekommen, für den ein oder anderen mag das durchaus etwas wirr klingenWas ich möchte:
-Lampen schalten/dimmen (alles LEDs)
-Steckdosen schalten (natürlich nicht alle)
-Rolladen auf/zu
-Raumtemperatur regelnWas ich nicht brauch:
-bunte Lämpchen
-Multimedia (dafür ggf ein zweites System)
-SprachsteuerungDie Zentrale Steuerung soll dabei eine Siemens SPS 1200 übernehmen, Steckdosen Rolläden Szenen usw sind da kein Problem.
Wo ich mir noch unschlüssig bin ist die Ansteuerung der Led Lampen im Haus. In den letzten Tagen bin ich auf Dali gestoßen das scheint auf den ersten Blick genau das zu können was ich brauch, für die SPS gibt es ein Gateway das die Befehle an die Dali Teilnehmer sendet.
Es gibt Konstantspannung so wie Konstanststrom Treiber für Dali und Netzteile die direkt an den Dali Bus angeschlossen werden.
Nun habe ich damit aber noch keinerlei Erfahrung sammeln können, wie sieht es mit Dali in der Zukunft aus? Ist es vielversprechend oder in 5 Jahre schon wieder out und man bekommt keine Ersatzteile bzw Erweiterungen.Hat jemand eine bessere/andere Idee wie ich die Leds im Haus ansteuern kann? Für die SPS habe ich mich entschieden da es Industrie Ware ist, das hält recht lange und ich weiß das ich in 20 Jahren noch Ersatzteile oder kompatible Nachfolger bekomme, da bin ich mir bei Hue,Homematic, RWE Smart Home usw nicht so sicher. Ich möchte auch keine Bastellösung haben, ein Arduino oder RasberryPi möchte ich daher nicht für die Hauptaufgaben verwenden. KNX/Eib kenne ich natürlich auch, doch das wird deutlich teurer und meiner Meinung nach unflexibler als eine SPS.
Kabel verlegen, anschliessen, schlitze kloppen usw sind alles kein Problem, das habe ich vor 6 Jahren schon in meiner Wohnung gemacht, Werkzeug und Fachkenntnisse sind vorhanden.Mein bester Freund ist gelernter Installateur und ich habe mal Elektriker in der Industrie gelernt.
-
Nimm eine opale Abdeckung das verteilt das Licht etwas, wenn man die einzelnen LEDs als Lichtpunkte sieht, dann sieht das für mich immer "billig" aus. Schau die mal die TFLs bei den Autos an, sieht viel besser aus wenn da ein einziger leuchtender Streifen ist als die einzelnen LEDs.
Von den 7000-8000 Lumen geht dir durch die opale Abdeckung noch ein bisschen was verloren. Trotzdem würde ich mehr LEDs pro meter vorziehen und dann anschließend dimmen, die Lichtverteilung spielt dabei auch eine Rolle.
Turi mein wohl einen seperaten Controller, da wäre es sogar möglich die Streifen einzeln zu dimmen.Damit du auch länger Spass an deiner Beleuchtung hast kann ich dir aus eigener Erfahrung nur sagen lieber etwas mehr Geld auszugeben und es dann vernünftig zu haben. Ich z.B. hasse diese billigen Folientasten-Fernbedienungen.
-
Super danke für die Antworten dann Versuch ich das mit den Ali u Profilen erstmal, welche Schrauben und Dübel verwende ich aber bei einer Styropor Leiste?
und welchen Kleber benutze ich um den LED streifen an den Alu Profilen zu kleben?
Profil mit Montagekleber ankleben, entweder auf die Wand oder auf das Styropor.
Normalerweise werden die Streifen mit dem Klebestreifen auf der Rückseite angeklebt, der dürfte bei dir aber durch das kleben auf das Styropor versaut sein, ich würde es mal mit doppelseitigem Klebebeand veruschen. -
Spontan würde ich sagen Aluflachstange in der passenden Breite im Baumakrt kaufen, mit Montagekleber aufs Styropor kleben und mit dem Klebeband den LED Strip auf das Alu kleben.
http://www.hornbach.de/shop/Fl…m-1-m/736389/artikel.html
http://www.hornbach.de/shop/Fl…m-1-m/736389/artikel.html
Edit: oder aber das Styropor weg machen und Alueckprofile nehmen, da gibt es mittlerweile auch sehr viele Variationen, das wird sicherlich teurer werden aber hat bestimmt auch einen höheren WAF. -
Für mich sieht es so aus als wäre auf dem ersten Bild ein Aluprofil verwendet worden.
-
Die Uhr an sich ist nichts besonderes das stimmt schon, mich hätte aber das Pulsieren der Platten interessiert.
Da wäre mir schon die ein oder andere Idee zu gekommen. -
Scheint mir eher eine Animation zu sein, als eine echte Uhr
Also braucht es weder Magnete, Motoren noch sonst was.
Das hatte ich mir auch schon gedacht, hatte aber gehofft das einer ne Idee hat wie man das Umsetzten könnte dass die Platten sich auf und ab bewegen
-
https://www.youtube.com/watch?v=WZGKWY3Y0w4
https://www.youtube.com/watch?v=WZGKWY3Y0w4Habe im Netz diese Uhr gefunden, bei dem Preis brauch man gar nicht überlegen ob man sich sowas mal anschaffen könnte.
Hat jemand eine Idee wie diese Platten bewegt werden?
Servos? Magnete? -
Ganz netter Beitrag, wie die auf diesen hohen Preis für den Schlauch kommen kann ich nur nicht verstehen.
Diese Lichtstimmungsprototypenlampe in dem dem Geschäft ist aber auch nichts wirklich wildes. Kiste bauen, Strips rein, SatinIce oder TruLed Plexi davor nageln und fertig. Dabei kostet es nicht mal ein vermögen
-
Sehr schöne Idee und wirklich mal was anderes, eine Scheibe vor den LEDs würde es ein bisschen eleganter aussehen lassen.
Wie sind die Rohre befestigt, an der Decke und untereinander?
Befindet sich das Netzteil in dem Rohr? -
Das stimmt natürlich, da die LEDs aber ohne Linse sind und einen breiten Abstrahlwinkel haben macht das nicht ganz so viel aus.
Der Raum ist wirklich sehr hell, das kommt auf den Fotos leider immer etwas schlecht rüber und ich habe leider keine Möglichkeit die lichtstärke zu messen.
[ModEdit: völlig nutzlosen Fullquote entfernt ...]
-
Richtig, die LEDs sind auf dem unterem Teil und Strahlen die Decke an.
[ModEdit: völlig nutzlosen Fullquote entfernt ...]
-
Wie ist denn die Deckenhöhe und die Höhe der Leuchte?
Deckenhöhe ist 255cm, Oberkante Plexiglas bis Decke sind 50cm und LEDs bis Decke sind 45cm.
Lustig das Foto im Hintergrund mit den schwarzen Balken
Die Chefin sieht es nicht so gerne wenn Bilder von Ihr im Netz sind, die sie nicht selbst bei Facebook reingestellt hat
[ModEdit: Doppelposts zusammengefasst ...]
-
Nachdem ich meine Lampe im Esszimmer erfolgreich fertig gestellt hatte, habe ich mich an etwas kompliziertere Schlafzimmerlampe gewagt.
Beim Design habe ich mich von einer Lampe im Möbelhaus inspirieren lassen, diese trug ab ein Preisschild von 699€ und das war mir ein bisschen zu teuer, erst recht für eine Halogenlampe.
Die Lampe habe ich letztes Jahr fertig gestellt bin aber noch nicht dazu gekommen euch sie Vorzustellen.Der Grundaufbau ist der Esstischlampe sehr ähnlich, auch hier verwende ich wieder Montageprofile aus Aluminium
Vor ab gibt es erstmal wieder ein paar BilderDer Obereteil besteht aus 20x20mmm Profilen mit Eckverbinder verbunden und in der Mitte die Hartschaumstoffplatte eingeschoben, und an der Decke verschraubt.
In drei der vier Alurohre sind M3 Gewindestangen versteckt die den oberen und unteren Teil der Lampe verbinden, das vierte Rohr versteckt die Zuleitung für die 230V.
Der Untere Rahmen ist wie der obere aus Aluprofilen gefertigt, die SatinIce Plexiglasplatte ist 8mm dick und hat eine Kantenlänge von 600x600cm, die lila farbige Platte ist 25x25cm ohne diese Platte würde man einen dunklen Fleck sehen da darüber der Kühlkörper mit den LEDs ist.Kommen wir zu der Beleuchtung.
Verbaut wurden 16 HP LEDs, jeweils 8 in Reihe hinter einer KSQ die 700mA zu Verfügung stellt. Sicher fragt ihr euch jetzte welche LEDs ich verbaute habe, aber ich stelle mir die gleiche Frage. Ich habe leider absolut keine Ahnung mehr für welche LEDs ich mich endschieden habe.
Die Lichtfarbe ist Neutral Weiß , das wirkt etwas sehr Kühl wenn man das direkt betrachtet, da ich aber die Decke anstrahle wirkt es sehr angenehm.
Die LEDs habe ich mit den Klebepads auf dem KK geklebt, damit die Luft wenigstens etwas unter dem KK zirkulieren kann habe ich den etwas angehoben in dem ich 2 Stücke von den Alurohren drunter gelegt habe.
Nach 2 Stunden im Testbetrieb wurde der KK Warm aber nicht sonderlich heiß, auch die KSQ haben sich nur ein bisschen erwärmt.Die Ausleuchtung im Raum ist sehr gleichmäßig ich war selbst positiv Überrascht wie hell der Raum (ca 18qm) ist.
Natürlich ist man nach dem Bau immer schlauer als vorher daher gibt es einige dinge die ich beim nächsten mal ändern würde.
Die Plaxiglasplatte hatte ich in 8mm gewählt da ich verhindern wollte das die Platte durchbiegt, das ist aber bei dieser kleinen Fläche gar nicht der Fall. Die Platte in 6mm wäre bei dieser Fläche 10€ günstiger.
3mm Gewindestangen sind eine kleine Fummelei, bei nächsten mal würde ich hier min 4mm verwenden.
Die LEDs nicht mehr mit den Pads verkleben sondern mit Wärmeleitkleber um die Wärme besser abzuführen.
Evtl andere LEDs verwenden die eine kleine Fläche benötigen, dann könnte man die Lampe etwas Filigraner gestalten.
-
Es ist dunkel
Mit freundlichen Grüßen
ck222Und schon wieder hell
Aber hier mal 2 Bilder
Hier die Gesamtansicht, das Licht ist deutlich wärmer als es auf dem Foto aussieht. Der Tisch ist schön hell beleuchtet der restliche Raum ist halt etwas dunkler.
Hier mal ein Foto das ich auf Augenhöhe gemacht habe, man sieht die einzelnen LEDs unter der Abdeckung allerdings wird man von diesen nicht geblendet.Die Lampe habe ich nun seit April und ich bin immer noch sehr zufrieden damit.
-
Da kann ich ein paar Bilder von machen, allerdings erst dann wenn es draussen auch dunkel ist
[ModEdit: völlig nutzlosen Fullquote entfernt ...]
-
Die Farbwiedergabe gefällt mir sehr gut, Warmweiß ist für mich das schönste Licht beim essen.
Das Essen sieht ansehnlich aus, auch freunde und Bekannte haben mir das bestätigt. Der WAF war sehr hoch.Die Lampe ist 100cm lang hängt ca 65cm über der Tischplatte, Der Tisch hat eine Abmessung von 90x150cm.
[ModEdit: völlig nutzlosen Fullquote entfernt ...]
-
Schau dir doch mal meine Lampe an.
Ich habe keine Stripes verwendet sondern 11 LEDS mit KK, laufen bei 350mA.
-
Sorry, hatte die zwar in der Hand, aber vergessen zu messen ... habe hier den kw-ww-Streifen vom gleichen Hersteller und der ist 10mm breit. Breiter als 10mm ist der auf jeden Fall nicht. Das kann ich schon sagen.
Den habe ich grade bei dir im Shop gesehen, nun muss ja ich wieder nachdenken ob der nicht "schöner" als der WW für mich ist.
Hast du Teststücke von beiden da, die du mir zukommen lassen könntest?