Halogen-Spots gegen LED-Spots tauschen

  • Hallo Forum,


    da mir jetzt ein Trafo kaputtgegangen ist und die Lampen schon ziemlich grau geworden sind, wollte ich das dazu nutzen, gleich alle Halogenlampen in meiner Wohnung gegen LED Spots auszutauschen. Tja ich dachte eigentlich: Halogen Spots raus und LED Spots rein. Aber je mehr ich darüber lese, desto verunsicherter werde ich.

    Da die Spots doch sehr teuer sind (Philips MASTER LED Spot ExpertColor 6,5W = 10€) möchte ich nicht durch Fehler bei der Installation die Lebensdauer verringern.


    Ich möchte jeweils 3 und 6 LED Spots an einem Trafo betreiben. Ich hatte schon diese beiden ins Auge gefasst:

    osram-elektronischer-trafo-halotronic-mouse-11-2v-20w-70w

    osram-elektronischer-trafo-halotronic-mouse-11-3v-11-4-35w-105w


    Nun habe ich aber im Datenblatt gelesen, dass Osram eine maximale Kabellänge von 2m angibt und das der Leitungsquerschitt beidseitig 2,5 mm2 sein soll.


    Eigentlich wollte ich die Spots per Parallelschaltung anschließen. Dabei würde ich aber locker auf eine Länge von 6m kommen. Bei einer 6er-Gruppe, die im Rechteck angebracht ist, könnte ich die Kabel ja jeweils alle einzeln zu einer Klemme und dann zum Trafo führen, Die andere 6er-Gruppe ist aber in L-Form verlegt. Da wären die letzten Kabel mindesten 4m lang.

    Zur Zeit liegen Kabel mit 1,5mm Dicke unter der Decke. Das müsste ja wenigstens vom Querschnitt passen. Aber was kann ich bei der Länge tun?


    Bei den Dreiergruppen sehe ich ein anderes Problem. Wenn ich die Watt zusammenrechne, komme ich auf 19,5 Watt. Über 20 bin ich erst, wenn ich die 20% Leistungsreserve addiere. Beim Trafo wird aber eine Lampenleistung von 20-70 Watt angegeben. Kann ich da Probleme bekommen, wenn ich so knapp an der unteren Grenze liege? Sollte ich da einen anderen Trafo für wählen?


    Ach ja, sicherheitshalber frag ich mal nach: Auf Plus und Minus muss man da ja nicht achten, oder?



    Grüße

    Mazl

  • Vielleicht täusche ich mich, aber ich kenne von Osram unter dem Namen Halotronic nur elektronische Halogen-Trafos, die sind üblicherweise für LEDs ziemlich ungeeignet. Auch wenn in den Philips-Spots wahrscheinlich ein Gleichrichter sitzt, macht es keinen so großen Sinn da einen Halogentrafo als Spannungs-Fleischwolf vorzusetzen welche zudem noch die von dir bemerkte Mindestlast fordern. So am unteren Rand kann es dir passieren, dass die fröhlich rumblinken oder ähnliches.

    Laut Datenblatt wollen die 12V und 0,8A, da würde ich irgendein 12V CV-Schaltnetzteil mit mindestens 6x0,8 = 4,8A und den nötigen Kennzeichnungen für Deckeneinbau wählen.

    Die Angabe "Spannung (Nom): ac electronic 12V" bei Philips macht mich dann aber doch stutzig...

    Im Zweifel einfach mal vom Händler was passendes vorschlagen lassen?

  • Och die Osram Halotronic sind eigentlich ganz gutmütig.

    Knapp unter der Mindestlast machen die Klaglos mit.

    Wenn man deutlich unter die Mindestlast geht erhöht sich der Verschleiß von den LED-Spots merklich aber blinken kommt nicht vor.

    Ich habe noch etliche Osram Halotronic verbaut. Mittlerweile habe ich die 105er weitestgehend rausgeschmissen.

    Von den 70ern habe ich noch einige.

    Manchmal ist es etwas schwierig die Osram zu ersetzen, weil der Platz begrenzt ist. Die Bauform ist einfach genial.

    Die Qualität des Ersatzes sollte ja schließlich auch stimmen.