AVR µC bauen

  • Die Funktionen auf dem PB braucht man eh ALLE irgendwann.
    - 5V Regler: klar! kann man auch extern abzwacken und hat dann direkt den Masseschluß.
    - EEP-Sockel - braucht man auch (wobei man hier beachten sollte, dass der WriteProtect früher permanent an war! Ist das immer noch so? Hab v1 vom PB)
    - Taster - braucht man eh immer
    - Summer - naja gibt wichtigeres, aber is halt dran
    - RS232 - fest aufgebaut und funktionierend verkabelt - braucht man ANDAUERND
    - Erweiterungsport mit fast allen Pins der DIP40-µC - löte das mal von Hand!
    - Zwei LEDs - wieso nur 2? :( Aber besser als nix. Kann man schonmal 4 Zustände anzeigen....

  • Hm, na gut - dachte nur, ich hab' das ja auch als Anfänger (zumindest was AVR betrifft) auf 2 Abende hinbekommen... potentielle Fehlerquellen gibt's eigentlich kaum, ausser schlechte Lötstellen....?


    Die kann man beim Pollin-Board ja auch haben (da gab's doch mal nen Thread dazu...?) - irgendwo muss man ja dann mal löten, spätestens wenn man nen Mosfet hinbasteln will o.ä.


    Und zum Anfänger-rumspielen (Lauflicht mit 3 LEDs o.ä.) noch schnell diese an ne Stiftleiste gelötet ist ja wohl auch nicht das Thema....?


    Wollte das nur mal vorstellen, um ein paar Leuten hier etwas die Bedenken bzgl. µC generell / wie überhaupt anfangen etc. zu nehmen - wie man sieht, ist das echt nicht so schwierig...

    It's only light - but we like it!


    Da es sich in letzter Zeit häuft: Ich beantworte keine PNs mit Fragen, die sich auch im Forum beantworten lassen!
    Insbesondere solche von Mitgliedern mit 0 Beiträgen, die dann meist auch noch Sachen fragen, die bereits im entsprechenden Thread beantwortet wurden.
    Ich bin keine private Bastler-Hotline, technische Tipps etc. sollen möglichst vielen Lesern im Forum helfen!

  • Als neuer Beitrag, weil ich's erst später gesehen habe:



    1. Brauch ich nicht - 5V/3A-Schaltnetzteil für 3 Euro, das ich auch für anderes verwenden kann, im Gegensatz zu nem 9V-AC-Steckernetzteil (oder was da jetzt rankommt an das Pollin-Board...) - Was Du in dem Zusammenhang mit "Masseschluß" meinst, ist mir schleierhaft...?


    2. Brauch ich nicht, will ja AVRs flashen, keine EEProms programmieren - falls doch irgendwann, kann ich mir ja immer noch das PB überlegen - oder was anderes...


    3. das ist in meinem Bild die NR. 6 - in 5 Sek. angesteckt, und zwar auf die Portpins, wo ich das hinhaben will, nicht die, die mir das Board vorgibt.


    4. brauch' ich echt nicht - falls doch: 2 Kabel mit Lötnägeln


    5. hab' ich NOCH NIE gebraucht und werde ich die nächsten 2 Jahre bestimmt auch nicht brauchen... falls doch: so ein kleines Modul mit MAX 232 ist auch gleich zamgelötet.


    6. hab' ich schon (wüsste nicht, wie sonst, Lötanlage hab' ich nicht) - sind beim Mega 8515 z.B. 4 Stück 8-polige Stiftleisten für Port A - Port D und eine 3-polige für Port E... Xtal und Reset führe ich nicht raus.... Verbindung vom µC zur Stiftleiste ist jeweils eine gerade Streifenraster-Leiterbahn


    btw.: ist das Pollin-Board nicht ein Bausatz...? Wo ist der Unterschied, ob ich auf ner Streifenraster 40 Pins einlöte oder auf dem Pollin-Board...? - und ich find' das mit einem Port pro Leiste auch flexibler, ist doch übel, wenn ALLES auf nem 40-pol-Flachbandkabel rauskommt, wo man auch wieder erst gucken muss, welches Signal wo liegt...


    7. 2 LEDs+VWS+3 Lötnägel auf ein Stück Streifenraster, kann ich dann auch da anschließen wo ich will...


    der Gesamtlötaufwand ist ja nicht höher - ob ich die 2 LEDs, den 40-poligen IC-Sockel etc. nun auf das Pollin-Board löte oder auf Streifenraster bleibt sich ja gleich...? - und wieso soll ich das alles *gleich* auf ein Pollin-Board auflöten, das mach ich halt *dann*, wenn ich es "irgendwann" brauche...


    Gerade bei nem Anfänger steigt doch die zahl der potentiellen Fehlerquellen mit der Zahl der Lötstellen - auf dem Pollin-Board ne kleine Brücke an nem unbenutzen µC-Sockel (den man dann natürlich nicht anschaut, steckt ja nix drin...), und das Teil geht nicht - bei mir sind's dann viel weniger Stellen, die man kontrollieren muss....


    Aber zum Glück kann das ja jeder machen wie er will :D - eigentlich müßig, da noch weiter rumzudiskutieren...


    Wie schon gesagt, ich will das Pollin-Board ja auch nicht schlecht machen, nur aufzeigen, dass es auch noch eine andere, simple Möglichkeit gibt...

    It's only light - but we like it!


    Da es sich in letzter Zeit häuft: Ich beantworte keine PNs mit Fragen, die sich auch im Forum beantworten lassen!
    Insbesondere solche von Mitgliedern mit 0 Beiträgen, die dann meist auch noch Sachen fragen, die bereits im entsprechenden Thread beantwortet wurden.
    Ich bin keine private Bastler-Hotline, technische Tipps etc. sollen möglichst vielen Lesern im Forum helfen!

    Einmal editiert, zuletzt von Pesi ()

  • Hehe also mein board ist nun fertig , hab mich ganz schön erschrocken, dachte es wären weniger bauteile ^^


    naja es läuft eig auch.


    aber eine frage: hab mir glaube ich nen mega8 zerschossen ? kann das sein ? hab wohl ein bisschen an die sicherheits-bits rumgespielt nun ist er nicht mehr lesbar :D kann man das rückgängig machen ?

  • Also die LockBits sind nicht weiter schlimm - außer deine EINZIGE Kopie des Codes steckt im µC ;)
    Du kannst die durch Löschen des gesamten AVR zurücksetzen.


    Was du nie machen darfst:
    - SPIEN ausmachen - dann ist der Upload per SPI nicht mehr möglich.
    - RSTDISBL anmachen - dann ist RESET aus - und den brauchst man zum Flashen!

  • Es kann gut sein, dass du den Takt auf externen Oszi gestellt hast.
    In dem Fall will der µC keinen Quarz, sondern ein Taktsignal an XTAL1 sehen.


    Kann man entweder mit nem 2. µC erzeugen oder mit einem 4-Beiner-Oszilator, den man aus nem ollen Gerät ausbaut...


    [img=http://img378.imageshack.us/img378/3144/oscillatorpack1uh8.th.jpg]