DMX-Receiver 27-Kanal mit ATmega8535

  • auch PCBcart oder makePCB...?


    Ich plane aktuell mit makePCB, aber vor der Bestellung wollte ich mich nochmal genauer informieren. Aber viel Unterschied sollte da nicht sein, oder?
    Wobei mir bei PCBcart die Hilfen, was ich für Gerber- und sonstige Dateien brauche schonmal deutlich besser gefallen ^^
    Nicht-China-Anbieter hab ich mir nur kurz angeguckt - der Preisunterschied ist schon heftig.


    [...] sitzen deine 3 RGB Gruppen die du ansteuern möchtest auf einer Platine?


    Eigentlich hab ich mir eher angeguckt, was die besten Stecker wären - 10er passen ganz gut, sind nicht so breit (= kein dickes Flachbandkabel im Weg), sind nicht zuviele, usw. Dann hab ich geguckt, was ich da dranbekomme. Die "andere Seite" ist noch nicht genau geplant, aktuell habe ich hier ein paar von benklys Stripes - die sind zwar gut, aber ich brauche da dringend Platinen mit besseren Anschlüssen, hab keine Lust mehr auf Kabel anlöten ^^
    Mein Ziel ist auf jeden Fall, pro theoretisch ansteuerbarer Led-Gruppe (=7 Leds an 24V) einen (bzw. drei) Kanäle zu nutzen. Beispiel: Moodlight-Wandlampe, da könnten dann langsam 2 Farben im Kreis wandern (zwei Kanäle pro Seite) und die Front leicht Pulsieren. Oder auch nicht, muss ja nicht immer alles an sein ^^
    Richtig viele brauche ich von den Receivern im Moment aber auch nicht - ist halt auch zum lernen (in der Zeit, in der ich das alles mache könnte ich die sicher Locker alle auf Lochraster gebaut haben :D )


    da ich dann nochmal ein extra Vcc Kabel von Platine zu Platine legen müsste.


    Brauchst du nicht - das tolle an den Flachbandkabeln ist ja, dass du an mehreren Stellen Stecker draufmachen kannst ;)
    Drei Stecker sollten also kein Problem sein.


    Wenn das trotzdem noch nen Problem ist können wir aber auch gerne über ein Redesign der Platine oder der Stecker reden, die "andere Seite der Kabel" hab ich noch nicht entwickelt, bin da nicht festgelegt - ich hab die eigentlich "einfach erstmal gemacht", und das mit dem Problemstellen ausdiskutieren funktioniert ja auch schon ganz gut :P
    Zwei RGB pro Flachbandkabel könnte man schon machen. Fand halt mit dreien die Flachbandkabel "besser" ausgenutzt, aber das ist ja Ansichtssache (ok, nen komplettes Redesign wäre wohl notwendig, aber das sollte diesmal ja schneller gehen, und Kanal 30 wäre "ordentlich" angeschlossen)

  • Also ich bestelle bei beiden, MakePCB und PCBcart. Wenn man Zeit hat, keine großen Mengen bestellt und keinen Wert auf Auftragsverfolgung oder Kommunikation legt, kann man bei MakePCB bestellen. Ich habe allein bei der letzten Bestellung eine Woche auf die Paypal-Nachricht gewartet und die kam erst nach einer Erinnerungsmail ... Also da ist PCBcart deutlich besser, gute Absprache im Vorfeld und recht hohe Termintreue.

  • Domi: Naja, Grippe halt bzw. eher Erkältung - also schon mit leicht Fieber usw., aber wohl keine "echte" Grippe...


    Jens: klar geht das mit mehreren Steckern - aber da hast Du ja immer alle 9 Kanäle (=3x RGB) drauf - müsstest dann also auf der Zielplatine wieder "patchen" (welche 3 von den 9 Kanälen gehen nun an die LEDs...) - oder aber das Flachbandkabel auseinanderfieseln und in kleinere Stecker mit Vcc wieder zusammenbasteln...


    Da würde ich es schon einfacher finden, wenn man immer 4 Adern direkt nebeneinander hat, quasi unabhängige 4-Pol-Leitungen zu den LED-Platinen (die können ja auch "wüst verstreut" sein, so dass es evtl. blöd ist, das Kabel da wie nen Bus durchzuziehen)...


    im Prinzip wird das selbe Problem ja gerade in diesem "Flachbandkabel Stecker"-Thread diskutiert...


    was hältst Du denn davon: 2 20er-Wannenstiftleisten auf den Receiver, die sind auch noch nicht soo groß, und Du hättest alle Kanäle drauf - das Flachbandkabel kann man dann in 4er-Kabel aufspleissen, und auf diese jeweils so ne Buchsenleiste draufklemmen - auf die LED-Platinen dann einfach ne 4er-Stiftleiste und fertig - das sollte doch auch bei Bennys Streifenplatinen gehen, die haben doch auch die Anschlüsse im Rastermaß...? (oder war das 5 mm für Klemmen....?)


    evtl. kann man ja für diese 4-poligen Verbinder ne Sammelbestellung organisieren...? - Sowas wird doch schon öfter gebraucht, aber beim Reichelt leider nicht auffindbar...

    It's only light - but we like it!


    Da es sich in letzter Zeit häuft: Ich beantworte keine PNs mit Fragen, die sich auch im Forum beantworten lassen!
    Insbesondere solche von Mitgliedern mit 0 Beiträgen, die dann meist auch noch Sachen fragen, die bereits im entsprechenden Thread beantwortet wurden.
    Ich bin keine private Bastler-Hotline, technische Tipps etc. sollen möglichst vielen Lesern im Forum helfen!

  • Woher hast du (Pesi) denn eigentlich die Information mit den 2,25 W ??
    Ich finde im gesamten Datenblatt keinen solchen oder annähernd ähnlichen Wert.


    Gibt es garkeine alternative zum dem UNL2803 die vielleicht etwas mehr verträgt ??
    Wie sieht es mit dem ULN2003 aus ??


    und kurz noch ne Frage zu dem Psk Steckern aus meinem Layout Thread.
    Passen die auf ne normale Stiftleiste ?
    Und sehen die genau so aus? Hab irgendwo bei Microntroller.net gelesen das das Bild bei Reichelt nicht stimmt, aber sosnt unter der Bezeichnugn PSK nix gefunden.
    Und weil wir schon dabei sind, muss ich da noch extra die PSK-Kontakte bestellen ?? :D
    danke :)


    jens
    Hm das mit dem in der Mitte abzweigen ist auch ne Überlegung wert.
    Aber irgendwie scheuen mich Flachbandkabel :D.
    Muss ich mir nochmal genau durch den Kopf gehen lassen


    edit: Hui grad mal ein wenig rumprobiert. Flachbandkabel sind ja doch ne coole Sache ;)
    Dann gleich dazu ne Frage. Kann man durch eine Ader getrost noch 40mA durchjagen?? Über ne Strecke von sagen wir mal maximal 1m.
    Müssten sie eigentlich verkraften ohne zu hohen Spannungsverlust oder ?

  • Alles klar. ok.


    Wobei, dabei fällt mir auf. Wenn ich 9 Leitungen habe über die jeweils 40mA fließen, dann müssen ja über die 10. Vcc Leitung 360mA fließen.
    Das klappt doch nicht mit nem Flachbandkabel oder hab ich jetzt nen Denkfehler ??

  • Hm, pi mal Daumen rechnet man mit 10 A pro qmm, also bei 0,08 qmm dann 800 mA "zulässig" - für den Spannungsabfall an der Leitung hat ja Iopodx die Formel reingestellt, macht bei 360 mA ca. 0,08 Volt auf dem einen Meter... sollte jetzt nicht das Riesenproblem sein...?


    abgesehen davon, warte doch mal, evtl. macht der Jens das ja doch mit einem Vcc extra pro RGB-Gruppe, dann sind's nur noch 120 mA pro Vcc-Ader...

    It's only light - but we like it!


    Da es sich in letzter Zeit häuft: Ich beantworte keine PNs mit Fragen, die sich auch im Forum beantworten lassen!
    Insbesondere solche von Mitgliedern mit 0 Beiträgen, die dann meist auch noch Sachen fragen, die bereits im entsprechenden Thread beantwortet wurden.
    Ich bin keine private Bastler-Hotline, technische Tipps etc. sollen möglichst vielen Lesern im Forum helfen!

  • abgesehen davon, warte doch mal, evtl. macht der Jens das ja doch mit einem Vcc extra pro RGB-Gruppe


    :thumbup: erfasst, hab natürlich gestern Abend direkt angefangen *g*


    Ne ordentliche Verteilung der Bauteile hab ich bereits gefunden, nur minimal mehr Platzbedarf (in der Fläche) als die vorherige Version. Problem: In dem Fall wären die Ausgänge des µCs komplett wild durcheinander belegt und müssten in der SW in die richtige Reihenfolge gepatcht werden. Nervig, aber möglich, ungünstig für den Nachbau mit anderen Platinen.


    Ich denke ne Leiterbahn (0,22mm) zwischen Zwei IC-Beinen herzulegen ist ne schlechte Idee, oder? Lötstoplack ist ja drauf, mehr als 0,3 Abstand ist auch noch zum Pad... Würde die Sache hier teils enorm vereinfachen (vor allem viele Durchkontaktierungen sparen) ^^


    Hier mal der aktuelle Entwurf, zeigt nur das Grundprinzip wie es aussehen würde / wie die Ausgänge angeschlossen wären.


    Edit:
    Ach ja, weiter mache ich nur bei Interesse ^^
    Erstmal drüber reden, dann Abstimmen wäre meine Meinung.

  • Ja, auch nicht schlecht! - aber (nur ne Frage) warum denn nicht einfach 2x 20-polig....?


    Das mit dem Kanäle umpatchen in der SW sollte doch echt kein Problem sein, Du hast doch sogar dieses Script dafür...?


    und das mit den Leiterbahnen zwischen den Pins ist auch ganz üblich, schau' Dir mal ne Platine von nem alten Rechner an, wo die DIL-RAMs schön in Reihe sitzen, da gehen die Adress- und Datenleitungen genau so durch.. ;)

    It's only light - but we like it!


    Da es sich in letzter Zeit häuft: Ich beantworte keine PNs mit Fragen, die sich auch im Forum beantworten lassen!
    Insbesondere solche von Mitgliedern mit 0 Beiträgen, die dann meist auch noch Sachen fragen, die bereits im entsprechenden Thread beantwortet wurden.
    Ich bin keine private Bastler-Hotline, technische Tipps etc. sollen möglichst vielen Lesern im Forum helfen!

  • aber (nur ne Frage) warum denn nicht einfach 2x 20-polig....?


    Ich bevorzuge eine modulare Anschlussmöglichkeit. Bei dem 20er habe ich ein Anschlusskabel für 30 Kanäle, das ist schon ziemlich unhandlich, finde ich. Mit mehreren kleinen Steckern bin ich flexibler, finde ich. Man muss dann z.B. nicht direkt festlegen, welches Anschlusskabel wie lang sein soll (sind ja bei dem 40er alle erstmal gleich lang und man kann nur noch kürzen), sondern hat einfach ne Sammlung Kabel für den Zweck.
    Mir fällt da z.B. ein Freund ein, bei dem evtl. eine lange Led-Leiste erstellt werden soll. Abstand Led<->Receiver ist da dann für jedes Modul ein Stück größer.
    Wenn die Led-Module fest an die Kabel gelötet werden sind sie mit einzelnen Steckern leichter austauschbar, als wenn alle an einem großen stecken ;)


    Du hast doch sogar dieses Script dafür...?


    Aktuell nimmt das nen Array aus Ports, und an einer anderen Stelle passend dazu Start- und End-Pins an. Bei einzelnen Pins ist das auch nicht viel komfortabler, als das in Assembler zu machen ^^
    Lässt sich aber natürlich auf einzelne Ports erweitern - ist also wirklich kein Problem.


    und das mit den Leiterbahnen zwischen den Pins ist auch ganz üblich, schau' Dir mal ne Platine von nem alten Rechner an, wo die DIL-RAMs schön in Reihe sitzen, da gehen die Adress- und Datenleitungen genau so durch..


    Genial 8)
    Hätte ich das mal bei der letzten Version gewusst :rolleyes:


    Oh, doch noch was - gilt das auch für manuelles Löten? Hatte da etwas Sorge, dass man die vielleicht "kaputtbrutzeln" könnte. Also ich vmtl. nicht, aber wer weiß, wer noch alles Platinen will :D

  • Also ich kann dir aus ewiger Erfahrung sagen, dass auch mit 20 Jahre alten Verfahren, manuellem Ätzen und Bohren, das Durchführen von einer Bahn zwischen zwei IC-Haxen gar kein Problem ist. Wenn die Platinen, wie von dir angemerkt, mit Lötstopplack versehen sind, ist es auch für nen Anfänger überhaupt kein Problem.

  • Ne Leiterbahn zwischen zwei Beinen (also so verdammt nah an den Lötflächen) hab ich hier im Forum zumindest noch nicht gesehen. Und was ich hier im Forum (und vorher auf meinem "Wiedereinstieg ins Thema LED" ^^) gesehen hab ist halt so ziemlich alles, was ich bisher an Platinenlayouts gesehen hab und damit meine "Referenz" wie ne Platine auszusehen hat ;)
    Aber ist ja schön, danke nochmal für die Bestätigung!


    Pesi: Mir ist noch nen Grund für einzelne Stecker eingefallen ^^
    Ich brauche nicht bei allen Empfängern die 30 Kanäle, werde aber trotzdem die Platine nehmen (weil Lochraster doof ist und ne extra Platine für den 12er layouten und bestellen zuviel Zeit und Geld kosten würde). In dem Fall hab ich dann viel weniger Kanäle und kann einfach ein paar Wannenstecker nicht anschließen (/bestücken).

  • Zwischen zwei Pins vom DIL/DIP-Package (2,54mm Raster) kannst du sogar zwei Leiterbahnen durchführen. Eine geht sogar noch ohne Probleme bei SOIC8, auch ohne Lötstopp:



    Das Ding lässt sich problemlos von Hand löten. Allerdings bin ich zwischen den Pads auf 6mil breite runter gegangen, in 10mil wars mir doch etwas zu eng.
    Man muss halt nur beim Bestücken darauf achten, dass man den Käfer auch wirklich auf seine Pads und nicht auf die Leiterbahn dazwischen setzt ;)

  • Das ist aber für Anfänger dann zumindest nicht mehr so leicht - aber wegen:

    Ne Leiterbahn zwischen zwei Beinen (also so verdammt nah an den Lötflächen) hab ich hier im Forum zumindest noch nicht gesehen.

    Schau' Dir mal die Steuerplatine für den Cube aus dem Tutorial an, da ist das auch so - und die haben auch schon Anfänger problemlos nachgebaut... ;) (ebenfalls ohne Lötstopplack)


    Also keine Angst, das ist echt überhaupt kein Problem, erst recht nicht bei ner professionell gefertigten Platine

    It's only light - but we like it!


    Da es sich in letzter Zeit häuft: Ich beantworte keine PNs mit Fragen, die sich auch im Forum beantworten lassen!
    Insbesondere solche von Mitgliedern mit 0 Beiträgen, die dann meist auch noch Sachen fragen, die bereits im entsprechenden Thread beantwortet wurden.
    Ich bin keine private Bastler-Hotline, technische Tipps etc. sollen möglichst vielen Lesern im Forum helfen!

  • So wie ich das verstehe ist das Maximum ja 500mA. 500mA / 8 = 62,5mA. 40mA sollten also eigentlich kein Problem darstellen. (Muss aber dazusagen, dass ich eigentlich keine Erfahrung mit dem lesen von Datenblättern hab ^^ )
    Betreibe meine hier auch zuverlässig mit 40mA/24V pro Kanal, hat bisher noch keine Probleme gemacht. Kann nachher mal mein Ambilight etwas laufen lassen und gucken, ob die überhaupt warm werden.

  • Hier mal die Stelle aus dem Datenblatt (SGS Thomson, Seite 3):



    man muss ja 2 Dinge unterscheiden:


    1. jeder Kanal kann für sich 500 mA - also 40 oder 60 mA überhaupt kein Problem
    2. die Gesamtverlustleistung aller Kanäle zusammen - damit kommt man auf ca. 30 mA pro Kanal**


    nur, der Witz an der Sache: die 2,25 Watt entstehen ja nur, wenn alle Kanäle gleichzeitig auf 30 mA 300 mA laufen - man hat aber selten ein Moodlight für länger auf "weiß", also in der Praxis sind im Schnitt max. die Hälfte der Kanäle auf 100%, also dadurch doch wieder problemlos 60 mA pro Kanal.. ;)


    wie LEDsepp schon sagte, auch Theorie und Praxis - ein kleiner IC-Kühler hilft im Zweifelsfall


    **EDIT: sorry, habe letztens in meinem Fieberwahn Blödsinn gerechnet/Kommastelle verrutscht: Sind ja 2,25 Watt/ca. 1 Volt = ca. 2,25 A für den gesamten ULN, also bei Volllast dann 280 mA pro Kanal, nicht 28!


    Sorry für den Aufruhr! - also doch mehr als gedacht, keine Probleme... ;) - und nächstes Mal setze ich die Brille auf, wenn ich den Taschenrechner ablese! :D

    It's only light - but we like it!


    Da es sich in letzter Zeit häuft: Ich beantworte keine PNs mit Fragen, die sich auch im Forum beantworten lassen!
    Insbesondere solche von Mitgliedern mit 0 Beiträgen, die dann meist auch noch Sachen fragen, die bereits im entsprechenden Thread beantwortet wurden.
    Ich bin keine private Bastler-Hotline, technische Tipps etc. sollen möglichst vielen Lesern im Forum helfen!

    Einmal editiert, zuletzt von Pesi ()