Du könntest uns auch einfach sagen, welche Netzteil du hast, dann können wir die entsprechenden Folgen eher eingrenzen
Beiträge von Fakrae
-
-
Kommt auf den "Treiber" an
Konstantspannung, Konstantstrom, China-Teil oder Meanwell... Kann von "passiert gar nichts" bis "fackelt sich selbst ab" alles dabei sein
-
Der verlinkte Artikel von led-studien ist nur die Fernbedienung. Der braucht dann noch pro Zone (also 5 in deinem Fall, wobei die Fernbedienung nur für 4 gedacht ist, die von ledsfetz war für 8 Zonen) einen Controller. Bspw. diesen hier: https://shop.led-studien.de/de…niversal-dimmer-1-4-kanal
Dann brauchst du entweder noch 5 Netzteile (pro Controller einen) oder ein entsprechend starkes. Pro Meter von deinem verlinkten Band etwa 1,2A / 14W - also bei 5m wäre bspw. ein Meanwell "HLG-80H-12A" eine sehr gute Wahl, weil das auch in der Nähe von Holzmöbeln verwendet werden darf (die ganzen "normalen" (China-)Netzteile die man zu den Streifen so dazu bekommt, müssen laut Vorschrift viel Abstand zu brennbaren Sachen haben) -
Dein Vorschlag in allen Ehren Superluminal - aber ich würde ebenfalls zu dem 8-Zonen Controller raten - die LEDs eventuell direkt aus China und ein schönes Meanwell HLG-Netzteil dazu (wegen Möbeleinbauzeichen)
-
Zuerst: Links sind erlaubt
Das erleichtert es uns auch, auf bestimmte Schwachstellen hinzuweisen.
Grundsätzlich hast du recht. Es gibt auch Mehr-Zonen-Controller, aber nicht unbedingt in dem Preissegment. Du kannst allerdings ein größeres Netzteil nehmen und daran lediglich die 5 Controller hängen (und dir dadurch 4 Netzteile sparen) - aber hast dann weiterhin 5 Fernbedienungen.
-
Zwei hiervon pro Meter (https://www.led-tech.de/de/Hig…750K-LT-2644_206_209.html) gehen gerade so, mehr Leistung (als die 48W/m) würde ich nicht darüber jagen.
-
Früher haben die Streifen bei tatsächlichen 24V manchmal mehr als 900mA gezogen - keine Ahnung ob das noch so ist, aber selbst wenn, dann ist das nicht schlimm (außer das Netzteil ist zu 100% ausgelastet oder die Kühlung ist unterdimensioniert)
-
Klar, Firmenrabatte können bei sowas schon viel ausmachen
Beschäftige dich auch mal mit OSCAT, das kann vieles vereinfachen (aber wenn du regelmäßig SPS programmierst, tust du das vermutlich sowieso schon) -
Ich möchte als Siemens-Alternative noch Wago in den Raum werfen. Die sind durch Codesys mindestens auf dem gleichen Softwarestand was die normalen Funktionen angeht (PFC100 oder PFC200, gibts auch im Starterkit für ~1000€ mit der IDE), haben aber gerade mit Hinblick auf die Gebäudeautomation einiges mehr zu bieten (KNX-Anbindung, direkte DALI-Klemmen - um nur mal 2 Beispiele zu nennen) - und sind genauso in der Industrie eingesetzt wie die Siemens (wobei Siemens eher Richtung Anlagenautomation und Roboter gehen, Wago hat nen starken Fokus auf Gebäude)
-
Wenn du in die Kante leuchten willst brauchst du Plexiglas "LED für Kantenbeleuchtung" (früher "Endlighten" -> das ist dein Suchbegriff), normales funktioniert da nicht.
-
Wie wäre es, etwas Sand in die Flaschen zu füllen, ein paar Minuten schleudern und rühren... Anschließend müsste die Innenseite leicht mattiert sein.
-
Denn einen guten Farbwiedergabe mit CRI=100 einer 2700K Halogenlampe ist speziell im Blauen einfach nicht machbar.
Das ist derzeit korrekt - aber kein Grund nicht trotzdem den Fortschritt zu feiern, der jetzt gemacht wird.
Und Gerät und Anwendung müssen zusammenpassen. Es gibt Anwendungen, für die eine hohe Farbwiedergabe wichtig ist (egal ob jetzt mal mit Ra(8) oder Re(14) bestimmt) und wie weit der Einsatzbereich in das persönliche Leben reicht ist jedem selbst überlassen. Der eine zieht die Grenze bei seinen Bildern, der andere beim Essen am Tisch oder in der Küche. -
Überall vielleicht nicht - aber sobald du ein Bild an der Wand hast, was mehr als 50€ gekostet hat, solltest du dir mMn mit einer CRI-80-LED schon überlegen, warum du überhaupt 50€ dafür ausgegeben hast
Auch in der Küche und am Esstisch merkt man einen höheren CRI doch im Vergleich sehr schnell - und auch ohne eigentlich schon. Ist der gleiche Grund, warum sich Leute HDR-Bildschirme / 10bit-Displays kaufen. Besserer CRI = mehr Farbauflösung. -
Wobei in einem solchen Fall das Kosten-Nutzen-Verhältnis durchaus so sein kann, dass man eben nach jeder Ausstellung die LED tauschen könnte (je nach Anforderung) wenn dafür dann das Ergebnis besser ist - muss man halt alles abschätzen.
-
Das sind zwei gegensätzliche Parameter - um die Fläche homogener zu machen musst du (bei gleichem Abstand und gleichen LEDs) eine Fläche mit geringerer Lichtdurchlässigkeit wählen. Die wiederrum macht natürlich auch die Lichtausbeute kleiner.
Homogene Fläche bei hoher Ausbeute gibt es also nur mit größerem Abstand zwischen LEDs und "Streuscheibe".Empfehlung für so eine "Streuscheibe" wäre Plexiglas SatinICE (WH10DC)
-
Sieht gut aus! Was hast du für Spots verwendet?
-
Du hast nur zwei Möglichkeiten: Mit einem Kondensator oder einer Spule versuchen die PWM-Signal-Flanken etwas zu glätten und hoffen, dass es damit weggeht oder vergießen und irgendwo hintun, wo es nicht zu hören ist. (Okay, anderes Netzteil kaufen geht natürlich auch)
-
Mach mal ein Bild
(Hochladen: Beim Antworten auf "Erweiterte Antwort" klicken -> Dateianhänge) -
Im Grunde wird dir das zum Verhängnis, was du haben willst
Wenn du willst, dass das Ding leuchtet, dann wird zwangsläufig Licht auf dem Weg "verloren" gehen (=sichtbar werden).
Wenn du jetzt die Qualität des Lichtleiters erhöhst, damit es in der Mitte heller wird, dann erreichst du diesen Effekt erst, wenn ein Großteil des Lichts den Lichtleiter an der anderen Seite wieder verlassen würde (=durch geht) - und dann siehst du es "gar nicht".Fazit: Willst du, dass es gleichmäßig ist, brauchst du einen besseren Leiter - das hat aber zum Effekt, dass die gesamte sichtbare Lichtmenge deutlich abnehmen wird. Heller geht es natürlich immer, mit besseren LEDs - aber gleichmäßiger wird es dadurch nur sehr bedingt, weil das Auskoppeln (= sichtbar werden des Lichts/Leuchten des Streifens) ein prozentualer Effekt ist.
-
Ich habe in meiner kompletten Wohnung Licht mit 5500K - und wenn ich es dunkel will, dann wird es gedimmt. Ich sehe kein Problem bei "Funzelllicht" mit korrekter (=Tageslicht = 5500-6500K) Lichtfarbe.