Da steht 2Watt 500k th118-1A
Hab mal 25 Watt Glühobst angehängt.
Fängt erst bei Stufe 4 an zu leuchten.
Danach ziehmlich gleichmäßige Dimmung bis Stufe 10
Da steht 2Watt 500k th118-1A
Hab mal 25 Watt Glühobst angehängt.
Fängt erst bei Stufe 4 an zu leuchten.
Danach ziehmlich gleichmäßige Dimmung bis Stufe 10
Muss ich testen
Mit dem hier funktioniert es nicht.
https://de.aliexpress.com/item…042311.0.0.7ef94c4dqm0zOi
Bei Stellung 4,5 habe ich ca 50 Grad. Etwas weiter bei 5 geht es schnell in Richtung 220 Grad
Edit: Warum nicht Mutters Bügeleisen nehmen?
Ja, habe ich auch noch.
Ist mir aber zu umständlich erst in den Keller zu gehen und ich muss das mit einer Spannzanhe am Tisch fest machen.
Gibt ja die Steckdosendimmer die müssten dann gehen?
Ich habe mir diese Platte gekauft.
https://de.aliexpress.com/item…042311.0.0.60344c4dMbsNvN
Die wird mal richtig heiß, ca 220 Grad.
Da wird das Zinn schon weich. Und die Teile fangen an zu Schwimmen
Für Kabel anzulöten ist das aber nichts.
Ich hätte das gerne so das man das auf 100-120 Grad vorheitzt und dann mit dem Lötkolben weiter macht bis zum Schmelzpunkt.
Frage. Kann man die Platte dimmen?
Der Händler weis nicht was er verkauft.
LED Module RGB 3x5630 SMD 12V
Das stimmt nicht, es handelt sich hier um LEDs des Typs 5050.
Mit was sollen die Felder abgedeckt werden? Plexi?
Wie groß ist so ein Feld?
Ich würde bei LED-Röhren bleiben oder auf Strahler setzen.
Bei 2 Jahren Garantie braucht man sich keine großen Gedanken machen.
Es gibt sogar ein Dodge Forum wo das mit den Rückleuchten auch ein Thema ist.
Man muss halt suchen.
Funktioniert ja auch soweit. Dauert nur zu lange.
Dann musst du noch mehr "Saft" drauf geben, dann gehts schneller mit dem Farbwechsel
Am besten fragst du mal den GEIGER wie er das macht
Suche einen Flutlichtstrahler mit Bewegungsmelder.
Bei Reichelt Pollin und ELV habe ich nichts passendes gefunden.
Ob Alie was gescheites hat?
Ca 20 Watt würde reichen.
Wie wärs mit Infos was die Schaltung machen soll oder gemacht hat.
Die Platine kann aus einem Staubsauger oder aus einer Atombombe sein.
Die Frage ist nicht zu beantworten.
Die Schaltung kann alles mögliche sein.
Hier konnte ich Werte von 0,22 bis max.10,78 Volt messen, mehr ist hier nicht angekommen.
Vermutlich geht gar keine Spannung verloren.
Das Meßgerät wird zu träge sein um den Wert richtig zu messen.
Da wird dir wohl ein KFZ-Meister oder ein VW Forum besser helfen können.
Auf RGB würde ich kompl. verzichten.
Etliche haben schon berichtet das sie es haben, aber nach ein paar Monaten gar nicht mehr nutzen.
Da würde ich eher auf neutral ws und warm ws setzen.
RGB ist nur spielerei und kostet entsprechend.
Spots mit 24V sind mir auch nicht bekannt.
Bei Ali gibt es welche, ab die etwas taugen....?
Sobald das Zinn schmilzt runter mit den LEDs.
Geht im übrigen auch mit einem umgedrehten Bügeleisen.
Dann versuche ich das mal anders zu rechnen.
24V Ub - 21V der LED=3V 3V* 150mA= 0,45 Watt Verlustleistung.
Bei nur 6 LEDs in Reihe:
24V Ub - 18V der LEDs= 6V 6V*150mA= 0,9 Watt Verlustleistung
Ab wie viel Watt raucht er LM ab.
Mir fehlt in dem Datenblatt die Angabe was der abkann an Verlustleistung.
Mal davon abgesehen das der LM317 SOT 223 nur bis 1A kann, habe ich das so verstanden das der LM bis zu einem Konstanntstrom bis 1A liefern kann.
https://wetec.vrok.de/rechner/clm317.htm
Angenommen ich reitze das Teil aus.
35 V dementsprechend anzahl LEDs in Reihe bei Ausgangsstrom 1A, sind mal eben 35Watt.
Im übrigen bin ich nicht der einzige der da nicht so richtig durchblickt.
Ein anderer User versteht das auch nicht.
Bauen möchte ich im Moment nichts.
Ist eher ein Gedankenspiel.
24V, 7 LEDs in Reihe = 21,4V. Pro LED 3,057V.
Nachgemessen komme ich auf 100mA
Also gebe ich dem LM einen R von 12,5 Ohm.
Der soll aber 4 dieser Reihen bestromen.
Dann wären es 400mA.
Wie weit kann man das jetzt fortsetzen...........
Ich hab da irgendwie einen Knoten im Hirn, weil mir die Angaben in Watt fehlen, bei dem LM
Müsste hier mangels engl. kenntnisse mal was fragen.
Ich benutze den LM317 SOT223,
da steht bis 37V und 1A.
berechnungen ist mir klar. Steht ja alles im Netz.
Wenn ich jetzt angenommen 150mA am Ausgang bereit stellen möchte, brauche ich einen 8,3 Ohm Widerstand.
Soweit OK.
Aber ich finde nichts wie viel ich da am Ausgang jetzt anhängen kann.
Z.B. 7 LEDs in Reihe bei 24V und dann? Wieder ein LM für die nächsten 7 LEDs?
Oder kann ich ein Cluster machen? Aber wie viel.