Beiträge von zg3x

    Vielen Dank für eure Antworten!


    Ich habs jetzt einfach mal drangehängt. Bei 5,2V kein Problem. Ist gar nicht mal soo hell. Eigentlich perfekt!
    Positiver Nebeneffekt des Kurzschlusses (hab zwar die Polung beachtet, aber die Anschlüsse verwechselt :) ) ist, dass die Schaltung nicht mehr funktioniert. Licht geht jetzt immer an, wenn man den Stecker einsteckt. So hat man zwar keine Zeitschaltfunktion mehr, aber wenigstens muss man nicht immer noch einen Schalter drücken nach dem Einstecken.


    Vielen Dank und Grüße!

    Hallo zusammen,


    nach einiger Zeit der Technik-Abstinenz wende ich mich mal wieder mit einer kurzen Frage an euch.


    Ich habe eine Lichterkette mit weißen LEDs (120x 3,3V, 20mA. Gesamtleistung ist mit 7,8W angegeben). Betrieben wird das ganze mit 3 AA Batterien. Diese Kette würde ich gerne an ein 5V Netzteil anschliessen (Handynetzteil mit 2A).


    Denkt ihr, das geht ohne Vorwiderstand? Ich frage gezielt nicht nach der trockenen Theorie, sondern nach eurer Erfahrung mit solchen Schaltungen (da ist eine Zeitschaltuhr mit drin). Den Widerstand zu berechnen ist kein Problem. Ich möchte aber gerne wissen, ob es auch ohne geht?! Wie sind solche (billigen) Schaltungen aufgebaut. Haben die Puffer bzgl. der Spannung?


    Vielen Dank schonmal für eure Antworten!

    Hallo zusammen,


    ich suche für eine simple Anwendung ein Desktop-Capturing-Programm, dass den Gesamtfarbwert an einen Chromoflex ausgeben kann. Am besten noch sehr langsam, also kein Flackern oder Flimmern, sondern sehr weiche Übergänge.


    auf my-digital-home.com gibt es so etwas. Aber das Programm ist sooo buggy. Ich hab dem Autor mal geschrieben, vor langer Zeit schon. Leider kam keine Antwort. Aber so was in der Art brauche ich, nur dass es eben funktioniert.


    Hat jemand eine Idee?


    AtmoWin find ich gut. Aber damit kann man keinen Chromoflex ansteuern. Warum eigentlich nicht, das Programm unterstützt doch sonst so viel Hardware...


    Danke schonmal für eure Tipps!


    Gruß

    Also bei je 40mA hab ich doch auf der gemeinsamen Kathode 120mA bei Vollast. Wie kann ich überprüfen ob die Leitung diesen Strom verträgt? Hersteller gibt nur an, dass die Leitung für 240, nicht aber für 400V geeignet ist. Sagt mir halt nichts über den Strom...

    Es ist ne Standard-Stripe mit 12V- . Bei 5m mit 150LEDs sind es 1A pro Farbe, also 12V- 40mA pro verwendeten Stripe.


    Mit welcher Formel könnte man das berechnen. Die, die ich bisher gefunden/verwendet habe funktionieren nicht.

    Hallo zusammen,


    entschuldigt meine Frage zum leidigen Thema Querschnittberechnung. Aber nach Jahren weiß ich, es ist doch nur Erfahrungssache. Daher meine Frage in gebotener Kürze:


    6 SMD-LEDs von einer Standard-RGB-Stripe sollen über eine 2m Zuleitung versorgt werden. Reicht ein Kabel mit je 0,14mm²? Oder ist das zu wenig? Aus Platzgründen sollte der Außenquerschnitt so klein wie möglich sein.


    Vielen Dank schon mal für eure Antworten!


    Gruß


    P.S.: Infos zum Kabel: Geplant habe ich ein LiYCY mit 20 x 0,14mm² für 5 Streifen mit je 6 SMD-RGB-LEDs (Also sehr wenig Verbrauch)

    Hallo Benny,


    wäre es möglich, den alten Aquarien-Code und die Bedienungsanleitung hochzuladen. Wichtig ist auch die Erklärung, wie man einen Hard-Reset in der alten Version durchführt. Vielen Dank schonmal!


    Grüße

    Ich hatte auf den fachlichen Rat des Verkäufers beim großen C vertraut. Der meinte es wäre alles gleich... oh man. Aber es stimmt, die Pins sind anders belegt. Vielen Dank! Ich habs grad umgesteckt. Sowohl Controller als auch Empfänger funktionieren noch. Zum Glück! Danke nochmal!

    Hallo zusammen,


    ich habe an meinen Chromoflex II einen IR-Empfänger gebaut (wie in der Abbildung in der Betriebsanleitung). Allerdings bleiben die LEDs dunkel, wenn der Empfänger steckt. Sobald ich ihn rausziehe geht der Chromo ins übliche Programm und die LEDs leuchten.


    Ich hatte bereits einen IR-Empfänger verbaut, den hab ich aber verschenkt. Damals hat es einwandfrei funktioniert. Der einzige Unterschied diesmal: ich musste ein Vishay TSOP 4836-Modul verbauen. Letztes Mal war es ein TSOP 1736. Mir wurde aber gesagt, dass es nur auf die Frequenz ankommt (36MHz) und die Module ansonsten identisch sind. Der 4836 ist angeblich der Nachfolger des 1736.


    Leider kenn ich mich damit nicht so gut aus. Habt ihr vielleicht eine Idee, weshalb der neue Empfänger nicht funktioniert? Die Verkabelung stimmt soweit. Allerdings kenn ich die Details zu dem Modul nicht so gut (aus dem Datenblatt werde ich nicht richtig schlau).


    Ich bedanke mich jetzt schonmal für eure Antworten!


    Grüße

    Danke für eure Antworten.


    Vorweg: Es sind 5-6m Gesamtleitung (also hin und zurück)


    Das schwierige an diesem Thema ist die KSQ. Die regelt doch nach?! Wenn ich die KSQ hinter die LEDs schalte, wird sie doch trotzdem 350mA, unabhängig der Leitung erzeugen. Und bei einem Drop von 0,3V und max. 3x3,5V (~10,8V) ist doch noch ein guter Spielraum drin, wenn ich ein stabiles Netzteil mit 12,5V nutze? Versteh ich das so richtig, oder gibt es da Probleme?

    Hallo zusammen,


    ich tue mir mit dem errechnen des minimalen Querschnitts für meine Anwendungen jedesmal sehr schwer. Die Anleitungen und die Links im TOP-Topic konnten diesmal auch nicht helfen.


    Ich will drei HP-RGB-LEDs in Reihe schalten. Auf einer Länge von ca. 5-6m. Vor die LEDs kommen drei KSQ. Die LEDs laufen bei 2,4-3,6V und haben pro LED und Farbe je 350mA. Netzteil bringt 12V


    Zwei Leitungen habe ich zur Verfügung:
    - Flachband mit 0,09 mm2
    - Flachband mit 0,2 mm2


    Die Kabel sollen den kleinstmöglichen Querschnitt haben, da sie offen verlegt werden müssen und nicht unbedingt so arg auffallen sollten.


    Meine Frage: reicht der 0,09-Querschnitt für die oben beschriebene Anwendung, oder muss ich die 0,2mm2 nehmen?


    Vielen Dank schon jetzt für eure Antworten!


    Gruß

    Danke für deine Antwort. Also kann ich die Led bedenkenlos an den Batterien betreiben. Gut. Stimmt denn auch meine Rechnung: 2x AAA = 3V und ca. 1000mA. Zwei Standard-LEDs mit 20mA parallel leuchten also "theoretisch" 50h? Kann ich so mit 40h Leuchtkraft rechnen?


    Weiß noch jemand eine Idee zu dem Zeitschalter? Gibt es da nicht irgendetwas Fertiges? Ich finde einfach nichts.

    Hallo,


    ich möchte mit einem simplen Schalter eine LED für ca. 10Sek anschalten. Das ganze bei ungefähr 3V (an zwei Batterien). Leider finde ich keinen passenden Schalter (Fertigschaltung). Hat jemand eine Idee?


    Danke schonmal


    Gruß


    P.S.: Mal ne blöde Frage am Rand: Wenn ich eine Superflux an Batterien betreibe und der Saft geht aus, geht die LED dann kaputt?

    Hallo zusammen,


    ich möchte eine "Taschen"lampe bauen, die man in der Tasche aufbewahrt. Sobald die Tasche geöffnet wird und ein bisschen Licht auf einen Sensor fällt, soll die LED für ca. 15Sek. angehen und sich danach automatisch wieder ausschalten.


    Hat jemand eine Idee wie man das realisieren könnte? Betrieben werden soll eine einfache Superflux, mehr eigentlich nicht.


    Danke schonmal für eure Ideen und Vorschläge


    Gruß

    @ Cirrussc. Danke für deine Antwort. Ich kannte den LM3915 nicht. Finde das jetzt aber so interessant, dass ich gleich was damit bauen muss.


    Zu der Vorschaltung: Die Überlegung das Tachosignal auszulesen ist ja nicht schlecht und erhöht die Sicherheit deutlich. Aber ist es wirklich notwendig? Wenn der Lüfter ausfällt schlägt das Motherboard Alarm. Bis dahin kann ich doch den zum Lüfter geführten Strom über ein Y-Stück zum LM3915 leiten und direkt die vom Motherboard gebotene Spannung auslesen (ich glaub es sind immer 6V, 9V, 12V. Bin mir aber nicht ganz sicher). Dann brauch ich ja keine weitere Schaltung. Oder sehe ich das falsch?


    Zu den Schaltdioden. Glaubst du dass ich die brauche? Was kann denn passieren, wenn ich darauf verzichte?


    Zu Pin 9: Also einfach frei lassen, dann läuft der LM 3915 im Dotmode!?


    @ dgoersch: Das kann gut sein. Aber welches Motherboard arbeitet so? Gibt es Boards, die 3-Pin-Lüfter gepulst steuern? Die Technik ist ja einheitlich: 3-Pin werden über die Spannung geregelt und 4-Pin werden bei konstanten 12V gepulst.

    Ich hab leider nicht viel Erfahrung mit Schaltunglesen/-zeichnen. Deshalb entschuldigt bitte die schlichte Zeichnung und eventuelle Fehlinterpretationen des Datenblatts.


    Kann ich die Schaltung so wie in meiner Zeichnung löten?



    Anmerkungen:


    - ich möchte je drei LEDs in Reihe schalten und diese dann jeweils in grün, rot und blau auf die vier Pins verteilen.
    - kann ich die LEDs an 12V betreiben?
    - Welchen Wert brauche ich für den Dotbetrieb?
    - stimmt die Steuerung an den Pins 2-9 soweit?
    - die Spannung an den Lüftern variiert zwischen 5V und 12V. Kann ich das als Eingang verwenden?


    Vielen Dank schon mal für eure Antworten!


    Gruß

    Danke für deine Antwort.


    Also die Lüfter sind ja drei-Pin. Für eine PWM-Steuerung braucht man ja einen vierten Pin. Das Tachosignal kommt über den dritten Pin.


    Den Controller hab ich mir angeschaut. Klingt ganz interessant, aber für mein Projekt etwas überdimensioniert. Gibt es denn auch ganz einfache Bauelemente die ab einem bestimmten Wert (z.B. 7 Volt) die Spannung durchlassen. Oder besser: bei 5V den ersten Pin, bei 9V den zweiten Pin und bei 12V den dritten Pin freigeben? Ich kenn mich da zu wenig aus, aber so etwas müsste es doch geben? Meine Suche hat nchts brauchbares hergegeben.


    Gruß

    Hallo,


    es gab mal einen PC-Gehäuse-Lüfter von LianLi der je nach Drehzahl entweder rot, grün oder blau geleuchtet hat. Da kein Controller auf den Lüftern verbaut war, muss es eine sehr einfache Technik gewesen sein. Die Drehzahl bei 3-Pin-Lüfter wird ja (glaub ich) über die Spannung geregelt.


    Meine Fragen:
    - kann man das über ein einzelnes passives Bauelement steuern?
    - wie könnte so eine Schaltung ohne Controller aussehen?


    Danke schon mal!
    Gruß

    Aber du musst dich doch an die Werte der LED halten!? Hast du nicht den empfohlenen LED-Strom bei der Berechnung für die KSQ verwendet?


    Nicht den LED-Strom überschreiten! Der Strom bleibt ja in der Reihe bei allen LEDs gleich. Daher richtet sich der Strom der KSQ am empfohlenen Wert der LED. Wenn du bisher nur 350 statt möglichen 700mA verwendet hast (sollten die LEDs soviel vertragen), dann kannst du eine größere KSQ davorhängen.

    Wenn es das Netzteil mitmacht, ja. Zwei Reihenschaltungen parallel sind möglich sofern das Netzteil den benötigten Strom liefern kann.


    NACHTRAG: Hab erst jetzt die KSQs gesehen. Da sie direkt an 240V laufen liegt der Verdacht nahe, dass du zwei KSQ parallel an die selbe Reihe LEDs schalten willst? Tu das nicht!


    Nur so gehts:


    NT-----KSQ---LED---LED---LED---LED---LED---LED---LED---LED---LED---LED---LED---LED---LED---LED---LED---LED---LED---LED
    ......|---KSQ---LED---LED---LED---LED---LED---LED---LED---LED---LED---LED---LED---LED---LED---LED---LED---LED---LED---LED



    Da hier 240V verwendet werden schliesst du die Reihen jeweils mit einer KSQ direkt an die Stromversorgung.