Beiträge von DjTommyB

    Kann geschlossen werden - Problem(e) gelöst ;)


    Habs mit Debounce gemacht, die Eingänge "anders" deklariert, den richtigen crystal rein geschrieben (LOL) und schon gehts ;) Hier mal n Auszug:



    Danke trotzdem.


    mfg
    Thomas

    Selbes Ergebnis - leider.


    Mir ist aber noch was anderes aufgefallen: Wenn ich die Vorwahl komplett auf 0 setze, leuchtet blau immernoch... Hardware Fehler? µC defekt?


    EDIT* OK Scheinbar ist der PWM vom Timer2 "invertiert" - mit cleare up funzt auch das mit blau... dennoch besteht der fehler mit den Tastern

    Hallo!


    Bin gerade am Bau meiner Pflanzenbeleuchtung. Nachdem ich hier noch ne RGBW Steuerung rumliegen hatte, hab ich einfach die verwendet und steuere die Grünen LED's nicht an (6-Pin SuFlu RGB).


    Programm sollte eigentlich nicht viel mehr können als R, B und W heller bzw. dunkler zu machen. Gemacht soll das ganze mit 6 Tastern werden, die alle gegen GND ziehen. Leider macht das Programm aber nicht das, was es soll. Hier mal n Programmauszug:



    nach dem Einschalten leuchten die LED's wie "vorgewählt", Taster haben jedoch keine Funktion...


    Bitte um Hilfe.
    mfg
    Thomas

    Nunja so ganz stimmig ist dein Vergleich ja nicht. Richtig waers, wenn du sagen wuerdest "Mein Vogel hat an einem Bein 10kV L und am anderen aber den falschen N. So waere zwar der richtige Vergleich da, sinngemaes aber trotzdem falsch, woher woll der Vogel auch wissen welcher N der richtige ist? Wuerde zwar nen FI ausloesen das Ganze, aber die 0,03A wuerd der Vogel warscheinlich dennoch nicht ueberleben.


    Aber ich weiss wies gemeint war ;) Hatte ich davor auch schon. Wollte nur sicher gehen, dass es egal ist, wenn ma die GND's verbindet. Danke

    Abend!


    also solltest du dringend prüfen, was der Rest deiner Schaltung zum Thema sagt


    Nja Schaltung ist recht "simpel" wie ich finde - hab ne Steuerplatine, auf der sich eig. nur n Mega16 + vorgeschaltetem 7805, einer 5V Kontrollled undn bisschen Hühnerfutter befindet, und ne "Verstärkerplatine" (ich nenns mal so) wo die FET's mit jeweils einer Kontrollled drauf sind. Also auch nix großartiges. Beide Platinen natürlich mit Masseflächen, wenn du willst kann ich ja mal n Layout hochladen.
    Was meinst du "was denn die restliche Schaltung" dazu sagen könnte? Dürfte ja theoretisch nix ausmachen die GND's zu verbinden, weil 0-Potential - oder irre ich mich?


    Wieviel Strom soll den durch den 7805 fließen?


    Eigentlich nur die Spannungsversorgung vom µC und einer LED, das eigentliche Problem ist aber, dass der vorgeschaltete ElKo (vorm 7805er) "nur" 16V verträgt, also müsste ich den ebenfalls tauschen wenn ich da 24V rauf lasse.


    Der Steuerstromkreis hängt an jeweils an einem PWM Pin des Arduinos, also die 5 V. GND von Arduino und vom PC Netzteil sind verbunden und es klappt super


    Suspekt.. Meiner Meinung nach sollte es ja auch so funzn - tuts aber nicht -.- Werd morgen mal versuchen, die GND's zu verbinden, ansonsten wird mir wohl nicht viel übrig bleiben als die Steuerung neu zu layouten, und das ganze auf nur einer Platine aufzubauen und an 24V laufen zu lassen.


    lg
    Thomas

    Es sind die von dir geposteten FET's Unreal, mache das ja sonst auch immer mit denen. Jedoch immer nur mit 12V. Wollte die 24V nicht auf den 7805er lassen (ich weiß, verträgt bis zu 35V), da der sonst so heiss wird.


    Stefan, ich dachte mir schon, dass so etwas in der Art das Problem ist. Kann ich die 2 GND's einfach zusammen schließen?

    Hallo!


    Hab nur ne kurze Frage und zwar wie folgt.


    Kann ich mit einem Transistor, den ich mit 5V aus dem µC füttere, auch 24V drüber schalten, welche aber "von extern" kommen? Also nicht die selbe Spannung, welche quasi im ganzen Platinenlayout ist.
    Hintergrund des Ganzen ist der, dass ich 24V brauche, um meine LED's zu betreiben, den 7805er aber nicht unbedingt damit quälen will. Also 9V an den Spannungsregler für die Steuerung und 24V extern zum Betreiben der LED's.


    Hab ne kleine Skizze gemacht, damit man eventuelle besser versteht was ich meine.


    [Blockierte Grafik: http://i399.photobucket.com/albums/pp80/DjTommyB_1985/fet.png]


    Also quasi den Transistor sowie n Relais verwenden. Meine Logik sagt mir ja, das sollte kein Problem sein, oder irre ich mich da etwa?


    mfg
    Thomas

    Sehr unterschiedlich - hängt eher vom Zoll ab. Meine Lieferungen brauchten immer so zwischen 2 und 5 Wochen, obwohl die Lieferung eigentlich innerhalb 1-2 Wochen da ist. Liegt halt ewig bei unseren "top-motivierten, arbeitshungrigen" Beamten rum ;)

    Mit Wärmeleitklebepads - rate aber dringend davon ab die LM317 zu verwenden. Wie Kanwas bereits erwähnte, 5W Heizleistung für 3W Lichtleistung...Abgesehn von der Ineffizienz davon haltet das ganze nicht wirklich lang ;)

    Nein wurde nie weitergearbeitet - war quasi "umsonst". Zu dem Zeitpunkt gabs schon bei weitem stärkere LED's, die Steuerung war ebenso für nix, genau wegen solchen DX-Treibern, der KK weit überdimensioniert usw.. Hatte also nicht mehr Zweck, außer dem Lerneffekt, daran weiter zu arbeiten. Außerdem fehlte es damals an Zeit.. Ebenso wie heute ^^

    Wieso nicht einfach einen passenden Taschenlampentreiber benutzen. So was sollte es bei DX und Konsorten doch auch einzeln geben.


    Wäre natürlich die einfachste Möglichkeit, obwohl dann eher weniger die Möglichkeit auf Individualisierung besteht, aber selbst da lässt sich bestimmt n Kompromiss finden.