Beiträge von Matyr

    Stahl:

    Zitat

    Welche Platinen willst du nehmen epoxy oder hartpapier?

    Epoxy Platinen für die LED-Module, die kriege ich für den gleichen Preis wir Hartpapier. Die andere Platine lasse ich fertigen, daher wahrscheinlich auch Epoxy.


    Counterfeiter:

    Zitat

    Hm, die Abstände der Platinen sind irgendwie zu klein... Oder wie dick
    soll dieses Diamantblatt sein? Gerade die Anschlüsse untern werden zum
    Problem... triffst du die, ist die wahrscheinlichkeit von MiniBrücken
    groß...

    Stimmt, das Blatt hat eine Dicke von 1.9mm, die sollte ich auch beachten... war noch gedanklich bei Cutter-Messer.

    Zitat

    Bei der Sammelbestellung auf µC kamen die zum Schluss auf 13 Cent die LED mit allem drum und dran...

    Ich hab für meine LED's 3.3ct das Stück bezahlt :P
    Mir geht es eigentlich hauptsächlich um das Basteln und Programmieren bzw. daraus zu lernen, daher der Ansatz. Mehraufwand stört also garnicht
    Hoffe das ganze funktioniert auch hinterher :D, obwohl es etwas unkonventionell ist.

    Hey, mal wieder ein kleines Update von mir :thumbup:


    Aufgund der Klausuren und den Vorbereitungen für meine Bachelorarbeiten geht es etwas langsamer voran.


    Heute sind die PLCC6 gekommen, schon die ersten zum Leuchten gebracht :)
    Rot ist etwas dunkel aber noch im Rahmen.
    Überleben die 50mA in 1/4 Taktung?



    Ich hab desweiteren mal meinen neuen Schaltplan und mein Layout hochgeladen. Befestigungslöcher kommen noch. Gibt es hier noch irgendwelche fehler? (bild siehe ersten Beitrag)
    Wenn nicht werde ich diese wahrscheinlich so in Auftrag geben.



    Im laufe der Woche werde ich wahrscheinlich Mini-LED-Platinen selber Ätzen um die PLCC6 darauf zu befestigen.


    Gibt es Ideen wie ich die schneiden kann? Immerhin brauche ich 256 Stück...
    Ich wollte bisher eine Nass-Fliesenschneidmaschine nutzen, mit Diamant Blatt.


    Grüße
    Matyr

    Flowgraph hinzugefügt,
    weiß einer von euch wieviel Ticks der Atmega für einzelne Operation benötigt?


    Grüße
    Matyr


    Edit: Hat sich erledigt "Instruction Set" im Datenblatt gefunden!


    Edit 2: Bin gerade am Platinen Layout update kommt demnächst

    So, ich habe den Post oben mal editiert und einige Infos hinzugefügt bzw. fehler korrigiert.


    Eine Treiberstufe für die Mosfets ist wahrscheinlich sinvoll... werde ich nachher mal einzeichnen.
    Aber erstmal der Flowgraph für die Software, damit ich/ihr einen groben Überblick bekommt :P


    Grüße
    Matyr

    Hey,
    meine Matrix befindet sich im Aufbau:


    Es handelt sich hierbei um eine 16 x 16 Matrix mit Pixelraster, jedes "Pixel" wird 30mm*30mm groß und hat eine Höhe von 35mm - 40mm.
    Die einzelnen Zellen/Pixel enthalten je zwei RGB-LED's. Die LED's werden mit 60mA PWM betrieben, wobei jeweils 16Zeilen und 4Spalten einen "Block" bilden.



    Bis jetzt Organisiert/Bestellt:


    - 1k LED's bestellt (PLCC6 aus China) Ankunft wegen Neujahr ~April :S
    - MDF Platten: 2 Stück 481,1mm x 481,1mm Grundfläche, 6mm stark, zwischen die Platten werden die Kabel verlegt
    - 2 mal 70cm*100cm Bristol Pappe (1mm Dick) für das Pixelraster
    - Plexiglas: fertige "Haube" aus Satin-Ice 3mm, bin noch im Gespräch mit dem Händler



    Mechanisch:
    Aus der Bristol Pappe werden 30 Streifen je 40mm*482mm geschnitten, diese werden alle 30mm bis zur hälfte eingeschnitten und anschließend ein Gittermuster/Pixelraster daraus zusammengesteckt und mit Epoxy verklebt.
    In die erste MDF Platte wird mit einer Oberflächenfräse/CNC-Fräse ein Gitter geschnitten. Dieses soll von der vorm genau dem Pixelraster entsprechen, so das ich dieses dort hineinstecken und anschließend befestigen kann. Vorher werde ich eine Seite weiß färben und Löcher für die LED's hineinbohren.


    Die zweite MDF Platte kriegt Nuten (genauer 48 Stück) für die Spalten Ansteuerung. Dort werde ich Schweißdraht/Kupferadern hineinlegen und anschließend mit Holzleim/Epoxy vergießen.
    Anschließend wird die erste MDF Platte oben drauf geklebt und das Grundgerüst steht.



    Elektrisch:
    Schaltplan Konzept bisher (verbessert):




    Erklärung:
    Die Matrix wird per USB und selber entwickelten (Usermode-) Treiber angesprochen, desweiteren sollen einige "kleine" Programme direkt auf dem ATmega laufen (z.B. Uhr).
    Insgesamt hab ich versucht möglichst alles auszulagern was nicht unbedingt berechnet werden muss.


    Jede LED soll mit ~500Hz (sind etwas weniger) laufen, genauer sind es
    Block-Frequenz: 8Mhz / (4096+x) = ~1950 Hz
    LED - Frequenz: 1950Hz / 4 = ~487 Hz
    Das ist eine Konstante von grob 10. Grund ist das ich nicht unmittelbar nach Abschluss des PWM-Zykluses das Blank Signal aufrufe (siehe Software).


    Mein µC gibt konstant einen Takt von 8MHz aus [Port 17], dieser geht direkt in das Clock Signal der TLC5940.
    Zusätzlich speist dieser auch das Binärzählwerk 4020N, welches alle 1024 Ticks ein Signal an den µC sendet. Dieses sorgt nun für einen Interrupt (weiteres hierzu siehe Software).


    Die BLANK-Lines resetten den jeweiligen TLC-Block und schieben das mit "0111" Initialisierte zyklische Schieberegister ein Bit weiter. Das Signal der Register (GND/VCC) schaltet die IRF7314 P-Kanal Mosfets.
    Diese sind an die Spalten der Matrix angeschlossen sind.


    Die Serielen Daten werden über USART im SPI-Modus geschickt. (Vorteil: gepuffert -> schneller)



    Software:


    Nach der initialisierung der internen und externen Bausteine arbeitet der µC vorallem im Interrupt Betrieb. Alle 1024 PWM Takte wird dieser ausgelöst und sorgt für das Setzen der neuen Daten für einen "Block".
    Dabei müssen (3x96Bit DC + 3*192Bit PWM=) 864Bit Daten geschrieben werden. Da ich genau 2048 CPU Takte Zeit habe wird das eine knappe angelegenheit.
    Inwieweit Datenempfang mit USB noch möglich ist muss ich ausprobieren.


    Laufzeitanalyse Interrupt:
    Senden - 1728 Takte
    Bits kopieren - 108 Takte
    Interrupt - ~15 Takte (stimmt das?)
    BusyWaiting - 108 Takte (hoffentlich... im schlechtesten Fall 216, weiß einer mehr?)
    --------------------------------
    Macht im worstcase 2067 :S




    Die etwas ausgefallenere Ansteuerung der TLC's sorgt hoffentlich dafür das ich auch DotCorrection nutzen kann ohne das dabei etwas flackert.
    Die Spannungsversorgung stammt aus einem 7,5V/20A Schaltnetzteil und sollte mehr als ausreichen.



    Gibt es noch fragen/Fehler/Verbesserungen?


    Besteht überhaupt Interesse das ich den Bau dokumentiere,
    oder gibt es inzwischen genug?



    Beste Grüße
    Matyr



    Ps. Bilder kommen wenn es ich die ersten Sachen habe.



    Edit (07.02.2013 20:00) - genauere Beschreibung, Fehler berichtigt
    Edit (08.02.2013 14:30) - FlowGraph + Erklärung hinzugefügt
    Edit (23.02.2013 15:00) - Update

    Ich würde sagen über Dot-Correction kannst du die Spannung regeln, PWM-Takt stellst du einmal auf 1 und änderst ihn dan nichtmehr -> Immer Konstant selbe Spannung an den Ausgängen

    Hey, ist es möglich bei dem 16 Channel PWM-Controller TLC5940:
    - zuerst das "Dot-Correction" Shift-Register zu beschreiben
    - anschließend VPRG auf GND zu ziehen
    - dann das "Grayscale PWM" Shift-Register zu beschreiben
    - Anschließend dieses mit einem XLAT High Puls zu übernehmen
    - zurück zum "Dot-Correction" Register zu wechseln
    - und dann den Inhalt vom Anfang in den Internen Speicher (XLAT High Puls) zu schreiben?


    Das würde die Zeit in der der Controller "Deaktiviert" ist minimieren.



    Beste Grüße Matyr



    Ok hat sich erledigt, es geht nicht.


    -Kann geschlossen werden-

    So mal den alten Thread revive'n ..


    Ich bin inzwischen davon überzeugt das 5mm LED's nicht so toll sind -> Farbtrennung
    Bei Superflux tritt das selbe Problem auf.
    Abschleifen würde ich machen wenn es keine Alternative gibt.


    Plexiglas hab ich inzwischen SatinIce bestellt, bzw. lasse mir einen "Deckel" fertigen.
    TrueLED hat mir das Muster nicht so sehr gefallen die Kanten der Pixel werden sehr unscharf.
    Zusätzlich gibt es keine glänzende Oberfläche die schnell verstaubt :P .



    Geplant ist jetzt PLCC6 zu bestellen [link]. Ich hab vor 2 von diesen in jede Matrix-Zelle in Reihe zu schalten.
    Helligkeitsabweichungen sollten zum teil per Software beseitigt werden können.


    Denkt ihr das klappt mit den LED's? Oder lieber hochwertigere?


    Ps.
    Ich hab die fragen oben schon im "Ich-hab-da-mal-ne-kurze-Frage"-Thread gestellt, ist aber denke ich untergegangen, daher hier nochmal.


    PPs. Soll ich wenn ich anfange zu bauen einen ausführlichen Bericht dazu schreiben?

    Beide sind noname (LED-Tech , Ebay)...
    Die Werte zu den China LED's stimmen so wie die ausschauen garnicht. Ich würde für meine Matrix dann halt 2 in jede Zelle einbauen (in Reihe). Der Preis ist halt deutlich besser, selbst wenn ich 450 Stück aussortiere.
    Frage ist halt ob die wirklich zu schlecht oder ob sie aussreichen in Farbe und Helligkeit.

    Hey,
    hat wer von euch ein kleines Stück (5cm x 5cm) von dem oben genannten Plexiglas übrig oder bestell ich mir einfach ein Musterstück für 3€?
    Für die 58ct Porto würde ich aufkommen.


    Grüße Matyr


    Ps. Wenn das eher in den Bereich Markplatz fällt bitte rüberschieben.

    Ich muss zugeben das ich nicht ganz soviel Ahnung habe,
    aber bei deinem relativ kleinen Bild-Wand abstand ist eine gleichmäßige Ausleuchtung mit LED-Stripes relativ schwierig.


    Ich hätte jetzt die Idee mit Kantenbeleuchtung und EndLighten Plexiglas, ist aber eine nicht sehr billige Lösung.
    Die LED's könnte man dann in einem schmalen Rahmen an der Bildunterkante "verstecken".

    ok gut,
    nur zur Erklärung was ich angedacht hatte:


    Ein zyklisches Schieberegister was vom µC einen "Takt" kriegt und für das Multiplexing der Zeilen zuständig ist .
    Jede Farbe kriegt ihre eigene KSQ und wird dann über Transistoren auf die jeweilige Spalte geschickt.
    Der µC schaltet dann entsprechend die Transistoren für das eigentliche PWM.


    Ich muss zugeben ich hab bei den 3 KSQ's nicht sonderlich nachgedacht :S, nach deiner Ausführung ist mir klargeworden das ich 48 Stück bräuchte (ewas viele zum selberbauen ist).


    Werde mir jetzt die Treiber in der Bucht bestellen, AT90USB reinsetzen, dann ist auch gleich die kommunikation mit dem PC erledigt.



    Ps. Der M2560 hat 86 I/O-Ports

    Ok, danke


    mal etwas anderes sind Treiber wie der TLC5940 zu empfehlen? (Ich weiß das der in vielen Projekten genutzt wird)


    Eigentlich hatte ich vor für jede Farbe eine KSQ zu nehmen und diese mit 16 Transistoren zu schalten(PWM). Ein ATmega2560 bietet dafür ja genug I/O Ports.

    Ok,
    ich steh jetzt vor einem Problem... :S


    Die 5mm LED's haben einen Normalstrom von 20mA, max. Pulsstrom (1/10s) 100mA.


    Mir war klar das ich nicht die volle Breite multiplexen kann, sondern zwei 16x8 Matritzen ansteuern muss.
    Um aber bei den angegebenen Maximaldaten die maximale Leistung zu erzielen muss ich die Matrix alle 5 LED's trennen. :(


    Gibt es bessere Lösungen?