Erstmal etwas Ordnung ins Chaos bringen:
Zitat
Ampere steht für Stromstärke, welche in Abhängig mit Watt für Leistung steht.
Das ist falsch. Ampere gibt IMMER NUR die Stromstärke an. Nichts sonst, auch keine Leistung. Man kann bei angegebener Stromstärke zwar auf die Leistung schließen (sofern etweder die dazugehörige Spannung oder der Widerstand bekannt sind). Trotzdem gilt erstmal: die Stromstärke selber sagt nichts, absolut nichts über die umgesetzte Leistung aus.
Zitat
Folglich muss die Wattzahl der eingebundenen SMDs als Verbraucher berücksichtigt werden.
Das ist richtig soweit.
Zitat
SMD 0,02A x 300 SMDs (auf 10M) = 6A
Nicht unbedingt. Wie gesagt, die Stromstärke sagt nur etwas über die Stromstärke aus. So ist es ohne Weiteres möglich (und so wird es bei deinem Streifen auch sein), drei LED-Chips in Reihe zu schalten. Der Strom ist überall derselbe und würde genau dem Strom einer einzelnen LED entsprechen. Die SPANNUNG ist jedoch nicht dieselbe, die entspricht dem Dreifachen einer einzelnen LED. Und somit entspricht die Gesamtleistung der drei LEDs dem Dreifachen der Leistung einer einzelnen LED-obwohl der Stom der gleiche ist wie bei einer LED.
Beispiel:
300 LEDs, eine einzelne LED benötige 20mA, alle LEDs seien in Gruppen zu je vier LEDs in Reihe geschaltet, die Gruppen seien parallel mit Spannung versorgt.
Daraus würden sich 75 Gruppen zu je vier LEDs ergeben, jede Gruppe würde 20mA benötigen was einem Gesamtstrom von 1,5A entspräche.
Eine LED habe einen Spannungsfall von 2,8V. Da jede Gruppe vier LEDs in Reihe enthält würder der Spannungsfall einer einzelnen LED-Gruppe (und da alle LED-Gruppen parallel liegen wäre das auch der Spannugnsfall der gesamten Schaltung) 4*2,8V=11,2V betragen.