Hi Fritz,
wie mein Vorredner schon sagte, ist etwas unglücklich für den ersten Post.
Aber ein paar Antworten:
Die Wahl der LEDs ist stark abhängig von dem späteren Einsatzzweck. Bei einer Holzlampe denke ich eher an ein angenehmes Wohnzimmerlicht, da sollte warmweiß schon ganz gut sein. Welcher Farbton genau trifft, was du haben willst, ist schwer zu sagen, einige mögen auch eher Neutralweiß (ich z.b.).
Andererseits kann ich mir eine solche Designleuchte auch in einem Büro vorstellen, da kann der Lichtfarbton auch ins Kaltweiße übergehen je nach Geschmack, hängt auch von der Holzart ab, wie weit es harmoniert.
Halt Arbeits- gegen Wohnlicht.
Je nach konstruktion könnte man auch alles an Elektronik im lampenschirm unterbringen oder teils-teils. Ist auch alles eine Preisfrage (wobei bei "Designerlampe" dieser eher eine untergeordnete Rolle spielen wird ;))
Bestenfalls suchst du dir jemanden mit Erfahrung in solchen konkreten Fragen, erklärst ihm, was du genau brauchst, gibst ihm dafür ein kleines entgelt, er zeigt dir ein paar beispiele, du suchst was aus, was dir passt und beide sind glücklich.
Mit deinen Angaben kann man so nicht allzuviel anfangen, je nach zweck kanns passen oder nicht, evtl. lässt sich alles erweitern oder nicht oder oder oder.
Gruß,
SpidiG
Edit: P.S. schau dich doch mal hier im forum um, hier gab es schon viele Deckenfluterumbauten oder Zimmerbeleuchtungen, da gibts dann auch meist super lösungen für probleme wie spannungsversorgung etc.
P.P.S. ich hasse steckernetzteile, wo man es anders lösen kann, z.b. bei ner Lampe, da soll gefälligst nur ein 230V-Kabel in den Sockel und fertig, mit steckernetzteil siehts wie spielzeug aus