Beiträge von SpidiG

    Hi Fritz,


    wie mein Vorredner schon sagte, ist etwas unglücklich für den ersten Post.


    Aber ein paar Antworten:


    Die Wahl der LEDs ist stark abhängig von dem späteren Einsatzzweck. Bei einer Holzlampe denke ich eher an ein angenehmes Wohnzimmerlicht, da sollte warmweiß schon ganz gut sein. Welcher Farbton genau trifft, was du haben willst, ist schwer zu sagen, einige mögen auch eher Neutralweiß (ich z.b.).
    Andererseits kann ich mir eine solche Designleuchte auch in einem Büro vorstellen, da kann der Lichtfarbton auch ins Kaltweiße übergehen je nach Geschmack, hängt auch von der Holzart ab, wie weit es harmoniert.
    Halt Arbeits- gegen Wohnlicht.


    Je nach konstruktion könnte man auch alles an Elektronik im lampenschirm unterbringen oder teils-teils. Ist auch alles eine Preisfrage (wobei bei "Designerlampe" dieser eher eine untergeordnete Rolle spielen wird ;))



    Bestenfalls suchst du dir jemanden mit Erfahrung in solchen konkreten Fragen, erklärst ihm, was du genau brauchst, gibst ihm dafür ein kleines entgelt, er zeigt dir ein paar beispiele, du suchst was aus, was dir passt und beide sind glücklich.
    Mit deinen Angaben kann man so nicht allzuviel anfangen, je nach zweck kanns passen oder nicht, evtl. lässt sich alles erweitern oder nicht oder oder oder.


    Gruß,
    SpidiG


    Edit: P.S. schau dich doch mal hier im forum um, hier gab es schon viele Deckenfluterumbauten oder Zimmerbeleuchtungen, da gibts dann auch meist super lösungen für probleme wie spannungsversorgung etc.
    P.P.S. ich hasse steckernetzteile, wo man es anders lösen kann, z.b. bei ner Lampe, da soll gefälligst nur ein 230V-Kabel in den Sockel und fertig, mit steckernetzteil siehts wie spielzeug aus ;)

    Und was hat das dann mit dem "weiten" spannungsbereich auf sich? also nur weiterschaltung?
    Hmm, okay, schade.
    dann werd ich mich nach nem netzteil umsehen müssen.
    Dann nehm ich auch einen controller für ne festspannung.

    Okay, dann werd ich mich nach nem 24V-Controller umsehen bzw. den 12er modden.
    Benklys Controller oder den ausm Shop würd ich nehmen, allerdings würd ich gern die Fernsteuerung haben ;) (Außer du/ihr sagt jetzt, dass die nix taugt)


    Das Netzteil ist ja sogar noch rel. teuer :D
    Bei Pollin hat mein 12V, 3,33A Netzteil nur 5€ gekostet (okay, versandkosten)
    Ich werd mich auch mal umgucken und melden, wenn ich was finden sollte.


    €: nochmal zum controller: oder gibts hier einen, der auch per (mitgelieferter) Fernbedienung steuerbar ist und nen breiteren Eingangsspannungsbereich hat so wie benklys u.ä.?
    die haben dann aber stepup-wandler, oder? ?(

    Och, ein Problem ist das nicht, aber wenn ich grad 12V-netzteile in Scharen zuhause hab frag ich einfach mal nach ;)


    LEDs überbrücken will ich nicht, dann geht der sinn einer solchen platine ja flöten.


    Mal schauen, entweder Controller in 24V oder den 12V umbauen. Da es das passende Netzteil bei pollin nicht mehr gibt, hat jemand ne günstige alternative/nen geheimtipp? ich schau auch mal beim chinamann :D

    Kann mir einer kurz erklären, welche Pakete ich freischalten muss, um an so einen Cube zu kommen, habe gerade ein paar slottys zusammen, richt zwar nicht für den cube, aber nen anfang :D


    muss man einfach 5x 18 Slottys für das "LED-Cube-Paket" zusammentun oder je eins für "led styles cube", cube² etc mit je 12 slottys?


    €: ich sehe in der faq, dass da von "Paket 1-5" die rede ist... bei mir steht aber nur "paket"... falls die frage kommt: ja ich hab die faq gelesen ;)


    €2: hmm, hab gerade gelesen, dass es die 5x18 slottys sind. was stellen dann die 12er "Cube"-Pakete dar?


    €3: hat sich erledigt... ahaaaaa.... hab die Platinen vorher nie im shop gesehen und hab bei "cube" nix damit asoziieren können...

    Ja, das weiß ich, dass der Controller auf 12V ausgelegt ist.


    Mir ging es darum, ob man ihn auf 24V "umrüsten" muss, um die RGB-Rundplatinen von benkly zu nutzen, die brauchen ja 24V. Oder hat der Controller ein Step-Up-Wandler, um diese von 12 Aus an 24V zu betreiben? Oder lässt sich Benkyls Platine auf 12V umrüsten? Wenn ich von einer Vorwärsspannung von 2,xV ausgehe und 7LEDs in reihe komme ich auf >14V, also eher nicht.


    Daher die Frage.

    Sehe ich das richtig, dass ein 24V-Netzteil benötigt wird?


    Weil die Stripes soviel brauchen... Oder kann das Der RGB-Controller übernehmen (wenn ich nen 12V-Netzteil da hab). ICh denke aber, dass das mit dem "Umbau" gemeint war...
    Sonst nehm ich jetzt wohl erst Platinen und LEDs und kümmer mich später um die Stromversorgung...


    €: wie hast du den Controller und das Netzteil untergebracht? Wollte das an weibliche Wesen verschenken, da ist ein hoher WAF (auch der Strippe) sinnvoll, außerdem siehts dann nicht so nach Bastelbude aus...

    Aha, hmm, ich muss gugn, wann ich demnächst in nen IKEA komme :D


    Die Fado sieht echt super aus, Weihnachten kommt immer, da werdens wohl 2 oder 3 solcher Lampen, mal sehn, vielleicht auch in der Grönö.
    Mal gugn, ob ichs auf Lochraster oder Benkys Platinen aufbaue, Lochraster ist günstig, sieht aber auch so aus ;) Also nur wenns sich verstecken lässt.


    Bei dem Papierding würde ich wahrscheinlich selbst was aufbauen, um ne gute Rundumleuchte zu bekommen...


    Auch die kleine Dekolampe gefällt mir sehr :)


    BTW: In dem anderen Thread hab ich was von "Boxenbau" gelesen - Nicht dein ernst? Komme ausm Hifi-Forum hierher und bin auch Boxenbauer :D

    Vielen Dank!
    Und dazu noch so ne schnelle Antwort...


    Die Kugelleuchte (die aus Papier?) hab ich auch daheim, dann wird die auch "geleddet" :D


    Ich glaub ich werd was beim Benky bestellen :D


    Was das Forum mich aber auch auf Gedanken bringt, mein erstes Projekt (Deckenfluter) wurde wegen gerigen WAF abgelehnt, aber das ist akzeptiert :)

    Danke schonmal für die Antworten :)


    Die Stripes sehen schonmal gut aus, was ist da denn für ne Diffusionsfolie/schlauch drüber?


    Ich werds auf 14,5V+ auslegen, Spannungsspitzen sind nie zu vermeiden. Im normal/Limabetrieb ists aber nicht mehr als 14,4V.

    Sehr ordentliche arbeit!
    Was für ein "44-Tasten-Chinacontroller" ist das? Oder welchen könnte man hier als alternative nutzen?


    Sowas würd ich gern auch verschenken/haben ;)
    Für die Platinen und LEDs läuft ja gerade ne Sammelbestellung und eine Grönö ist sogar daheim :D


    Irgendwie hab ich wie Lochraste das gefühl, dass alles ausm IKEA geleddet wird ;)

    Sry für den Doppelpost, es gibt aber Neuigkeiten:


    das Projekt liegt erstmal auf Eis. der WAF war wohl doch nicht so hoch wie gedacht.


    €: Für alle unwissenden: WAF= Woman Acceptance Factor. Ist Im Hifi-Bereich (wo ich herkomm) noch wichtiger, wenn man seine 400Liter-schätzchen in den raum stellen will ;)

    Vielen Dank für die Antworten, das hat schonmal sehr geholfen ;)


    Nen fertigen Schaltregler: nee, dann könnt ich auch gleich ne Lampe im Handel kaufen, ich schau mir mal die instructables KSQ an.


    Ich werde deinen Rat bezüglich allem beherzigen und noch ein wenig schauen und lesen ;)


    Danke nochmal,


    SpidiG

    Hi Leute,


    habe mich vor einigen jahren mal mit LEDs beschäftigt, bin jetzt aber durch ck222 (bzw. über seine Golf3 Umbauten) hier gelandet und würde gerne nen "kleines" Projekt starten ;)
    Hatte schon länger vor, eine Beleuchtung mit LEDs zu bauen, nun will ich das aber auch mal umsetzen ^^



    Ich arbeite meist nachts am PC, habe die Schreibtischleuchte an, dann wird die Umgebung aber zu dunkel, deckenlampe ist mir dann zu viel des guten und sie brummt leise, also müssen LEDs her ;)


    Habe hier einen Intel Boxed-Kühler vor mir liegen, da drauf wollte ich die Platine aus dem LED-Tech Shop mit den 3xCree XM-L T6 befestigen und das ganze als Raumbeleuchtung nutzen.




    Jetzt stellen sich mir allerdings ein paar Fragen:


    1.Wollte als KSQ den LM317/350 verwenden , angedacht war aber, einen festen Widerstand für maximale stromstärke mit einem poti in reihe zu schalten, um die Leistung regeln zu können.
    Geht das? Ich wüsste nichts, was dagegensprechen sollte, habe allerdings auch nirgends etwas ähnliches gefunden... nicht, dass es beim hoch/runterregeln 3 Crees abfackelt ;)


    2. Wie viel Dropspannung macht der 317/350? habe was von 4Volt gelesen, oder irre ich?


    3. gibt es eine (kostengünstige) alternative KSQ?


    4. reicht die (passive) Kühlung des Boxed-Kühlers aus? die Crees sollen nicht unbedingt permanent unter vollast laufen, Ströme kleiner 700mA würden als "Hintergrundbeleuchtung" reichen, falls es hell werden muss soll kurzzeitig auch "mehr" drin sein, aber nicht als Dauerzustand. hatte daher auch über einen Kaltleiter nachgedacht, der notfalls dichtmacht, falls das Gehäuse heiß wird.


    5. Die Platine hat einen Durchmesser 32mm, der Kupferkern jedoch nur 30mm, dieser ist auf der der CPU abgewandten Siete 5mm "kürzer", eine plane Senke. Könnte man die platine außen etwas kleiner machen o.ä., um die Platine unterzubringen? vorteil wäre ein natürlicher Blendschutz, wenns als Deckenfluter verwendet wird. (Höhe der Platine: 6mm)


    6. würde eine XM-L T6 vielleicht ausreichen? "Hauptbeleuchtung" ist hier die Leuchte mit 2x Leuchtstoffröhren a 18 Watt. Das kann auch so bleiben, muss aber nicht ;)


    Ein regelbares Laptopnetzteil hab ich hier.



    Danke schonmal für Antworten, Anregungen, Vorschläge und Kritik ;)


    SpidiG