Unterschrankbeleuchtung (RemotePhosphor)

  • Hi,
    Ich habe nun meine erste Remote Phosphor Beleuchtung fertiggestellt. Begonnen habe ich mit einer 10x10cm und 3mm dicken Cobritherm ALU Platine.

    Die fotopositive Beschichtung habe ich selber gemacht, da Platinen ohne Beschichtung preiswerter sind und die mit Beschichtung nicht wirklich zu gebrauchen sind. Wichtig ist vor allem, die Kupferschicht vor dem Besprühen mit Lack wirklich SAUBER zu machen. Der Rand und die Ecken an denen der Fotolack nicht haftet hatten Berührung mit meinen Fingern - war aber egal, da hier eh alles weggeätzt wird. Die Belichtungsfolie habe ich mit KiCAD erstellt und auf AVERY 3491 Film mit dem Laserdrucker doppelt ausgegeben und übereinander gelegt:

    Der Belichter besteht aus einem stabilen Papkarton. Mit einem kaputten Glasstück aus einem Billigbilderrahmen. Mit Neodymmagneten presse ich die Fotomaske gegen die Platine, als UV Quelle dient ein Gesichtsbräuner, den ich für 1 € bei ebay erstanden habe:

    Belichtet und entwickelt sieht die Platine schon mal sehr gut aus. Wenn man genau hinsieht erkennt man wirklich jedes kleinste Detail.

    Zum Ätzen habe ich Natriumpersulfat genommen. Dieses greift die ALU Platine nicht im geringsten während des Ätzvorganges an. Zum Ätzen habe ich die Natriumpersulfatlösung in eine Flache Schale gegeben, die auf einem Topf mit kochendem Wasser auf meinem Herd lagerte und so die nötige Arbeitstemperatur erreicht. Nach ca. 15 min war die Platine dann auch schon fertig. Und das Ergebnis war absolut perfekt:

    Ich habe dann die Lötpads mit Lötpaste versorgt die LEDs draufgepappt und die ALU Platine von unten mit einem Steinel Heisluftgebläse erhitzt, bis alle LEDs gut verlötet waren:

    Insgesamt ist das Ergebnis bis ins kleinste Detail perfekt gelungen. Die Detailauflösung der Platine ist derart hoch, das man sogar erkennt, dass die Kreise für die Aussparung der Borlöcher eigentlich Vielecke sind.
    Folgende LEDs habe ich verwendet:

    Life results from the non-random survival of randomly varying replicators

    Einmal editiert, zuletzt von sol ()

  • Die Remotephsophor Element hatte ich von DigiKey (3000K und CRI80). Zu einem Kästchen zusammengefügt habe ich die Elemente mit Glasschneider und Glaskleber wie hier zu sehen. Als nächsten habe ich in die Alukernplatine 4 Vertiefungen und Löcher gebohrt und die LED Platine mit einer 200x300x5mm ALU Trägerplatte verschraubt. Dann habe ich die LEDs abgeklebt und die Vorderseite der Konstruktion mit einigen Lagen Duplicolor Platinum Weiss (matt) lackiert, wobei ich die Klebestellen für das Remote Phosphor Element ausgespart haben.
    Nun habe ich die Platine noch einmal auf normales Papier gedruckt wobei ich nicht die Leiterbahnen sondern die LEDs selbst ausgegeben habe. Diese Vorlage wurde auf eine WhiteOptics97 Folie (mit selbsklebender Rückseite) befestigt. Dann habe ich mit einem Präzisionsmesser die LED-Konturen ausgeschnitten.

    Die WhiteOptics97 Folie wird nun direkt auf die LED Platine geklebt und erhöht damit die Reflektion innerhalb der Remote Phosphor Kammer. Unter Sonnenlicht betrachtet erkennt man deutlich (auf dem Foto etwas schlechter), dass WhiteOptics97 nochmal nen ganzen Zacken weisser ist als die Lackierung. Die WhiteOptics Folie liegt übrigens völlig Plan auf der Platine da die Schraubenköpfe aufgrund der 3mm Dicke der Platine vollständig versenkt werden können:

    Die Mischung mit den roten LEDs ist absolut homogen und nur zu erkennen, wenn man mit der Kamera aberwitzig unterbelichtet:

    Bei normaler Betrachtung, ob mit den Augen oder der Kamera, ist das Ergebnis vollständig homogen:

    Das Licht selbst erfüllt vollständig meine Erwartung. Was ich erstaunlich finde ist die Tatsache, dass keine andere LED Beleuchtung bei mir das Weiss der Deckenfarbe derart neutral wiedergibt. Trotz der roten LEDs ist kein roter Farbstich zu erkennen, weder im Licht noch in der beleuchteten weissen Fläche. Wenn ich aber eine Schale Tomaten von der Rechten Seite der Küche - 8x CREE XR-E Q2 3000K - auf die Linke Seite (Remote Phosphor) befördere, sieht man ohne jeden Zweifel eine deutliche Steigerung der Rotwiedergabe.
    lg Sol.

    Life results from the non-random survival of randomly varying replicators

    2 Mal editiert, zuletzt von sol ()

  • Cobritherm Platinen, die bereits werksseitig mit Fotolack ausgerüstet wurden, sind leider notorisch schlecht zu verarbeiten D.h. die Beschichtung ist einfach nur s*****e! Daher hier noch mal im Detail wie man die Platine einfach und sicher selbst beschichten und ätzen kann:


    Ich lege die Platine auf ein großes Stück Zeitung und halte aus einiger Entfernung mit dem Lack drauf und bewege die Sprühdose von links nach rechts und oben nach unten. Gleichzeitig drehe ich die Zeitung mit der anderen Hand so das der Vorgang aus jeder Richtung 4x mal (für jede Seite also einmal) wiederholt wird.
    Dann zerfliesst der Lack ganz gleichmäßig. Die Kupferschicht muss aber absolut fettfrei sein.
    Einen UV Schutz habe ich nicht benutzt. Allerdings arbeite ich hinter Fensterglas. Getrocknet habe ich die Platine im Backofen bei 70° C wobei ich einen Topf drübergestülpt habe (auf Wäschklammern gelagert, damit der Dunst raus kann), so dass kein UV Licht aus der Ofenlampe auf den Lack gelangt. Nach ca. 15-20 min. ist die Sache dann trocken und fest.


    Abgeschliffen habe ich die Platine nicht aber mit Atzeton und Brennspiritus gereinigt. Mit dem Spiritus zum Schluss und dann auch möglichst gleich trockenwischen damit nichts auf der Platine abgelagert wird. Die kleinste Unreinheit verhindert das der Lack gleichmäßig zerfließt.
    Die Natriumpersulfatlösung ist in einer Fotolaborschale die auf einem großen Topf aufliegt im Topf ist kochendes Wasser also keine Gefahr für der Topf.
    Die Wärmeleitung sollte recht gut sein, da die Cobrithermplatine eine Keramikpolymerverbindung als Dielektrikum verwendet, womöglich sogar besser als die meisten Fertigplatinchen.
    lg Sol

    Life results from the non-random survival of randomly varying replicators

    2 Mal editiert, zuletzt von sol ()

  • Leider kann ich über den Lumenoutput nur ein paar relative Aussage machen:


    1. Die Lampe ersetzt jetzt 2 x MC-E WW + 2 x MC-E KW + 2 x XR-E 7090 Q5 @ 350 mA also ~ 1700 lm (18 LED chips weiss)


    2. Die neue Lampe (12x blau + 4x rot) ist DEUTLICH heller als die vorherige


    3. Ich bin nur knapp einer Steinigung entronnen als ich die Lampe mit 700mA betrieben habe


    4. Ich stehe immer noch im Wort einen Blendschutzt zu installieren da insbesondere die kleineren Familienmitglieder sich gestört fühlen wenn Sie in der Küche sind.


    lg Sol.

    Life results from the non-random survival of randomly varying replicators

    Einmal editiert, zuletzt von sol ()

  • Hi,
    Ich habe ja noch 2700K Chromalit XT rumliegen und werde wohl meine nächste Lampe noch zusätzlich mit Amber ausrüsten aber ich weiss noch nicht genau wo und wie, da ich ja schon alles auf LED umgerüstet habe. Ich kann jetzt nur noch alt gegen neu austauschen weil die verdammten Dinger ja auch nicht einfach mal kaputt gehen :D
    Hier noch ein kleines Ratespiel:

    Welche seite ist die Remote Phosphor Lampe und Welche die mit den XR-E Q2 ??
    lg Sol