Beiträge von Sabu

    Drauf steht "WY3,7mH" - aber 3,7µHenry finde ich nirgens?


    Ist das eine Frage oder Feststellung? ;)


    Wenn da WY3,7mH drauf steht, könnten das auch 3,7 mH sein, oder? 3,7µH finde ich auch etwas wenig, aber 3,7 mH auch etwas viel. Zumal auch das Komma für Dezimalzahlen (oder wie Kommazahlen nun mal heißen) im internationalen Bezeichnungen ein Punkt ist. Ich gehe mal davon aus, dass das wohl keine Wertangabe ist. Aber warum nicht mal verschiedenen Speicherdrosseln ausprobieren, wenn es denn überhaupt so eine ist. Oder war das ein Teil von der Entstörung?


    Alternativ eine 2. Röhre auf machen.....


    Welche Aldi-Kette ist es? Nord oder Süd?


    Übrigens hat das schon jemand gemacht und reichlich kommentiert. Youtube --> EEVBlog --> Müller Licht

    Externer Inhalt www.youtube.com
    Inhalte von externen Seiten werden ohne Ihre Zustimmung nicht automatisch geladen und angezeigt.
    Durch die Aktivierung der externen Inhalte erklären Sie sich damit einverstanden, dass personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr Informationen dazu haben wir in unserer Datenschutzerklärung zur Verfügung gestellt.


    Auch Edith: 2 Anschlüsse, gelb, .... mach doch mal nen Bild.

    Als alternative LED fällt mir die XP-E2(allerdings 110°) ein oder evtl noch die Osram Oslon SSL80 in kaltweiß( bei Led-Tech direkt anfragen).


    Habe mir mal die Oslon näher angekuckt. Kann es sein, dass die bei ca. 1/4 der Baugröße die doppelte Leistung hat? Die Oslon ist nur 3x3 mm groß, das XR-E-Teil kommt auf ca. 9x9 mm. Dazu ist die XR-E mit 1,2 Watt angegeben, die Oslon macht aber als Dauerstrom 0,8A und bei vllt. 3,2V wären das 2,5 Watt. Kostenmäßig ist da auch ein Unterschied. Die XR-E kostet so ca. 6€/St., die Oslon habe ich in der RS-Apotheke für 1,12€ für 2 Stück gesehen (http://nl.rs-online.com/web/p/…87728/?searchTerm=7587728). Ich kann das alles so nicht ganz glauben, da ist doch irgendwo ein Denkfehler.


    Leistungsmäßig wäre ja noch Luft nach oben, denn der Dynamo liefert 3 Watt und wenn man die Standard 0,6 Watt Birne für hinten rausrechnet, bleiben vorne 2,4 Watt. Und weil die LED mit 26 kHz und 20µs Pulsen läuft (s. u.), könnte man lt. Datenblatt den Strom bis zu 1,4A hochschrauben, was wohl wegen der nicht vorhandenen Leistung wohl kaum geht. Aber 0,9A = ca. 3 Watt könnte gehen, mein Rücklicht braucht nur ca. 0,1 Watt (2x3 schweinehelle rote LED's, anitparallel mit Vorwiderstand). Das wäre mal 'ne gescheite Tuning-Maßnahme.




    NB: Dass der "Reaktorkern" Die heißt, war mir schon klar, nur finde ich das Wort und der Artikel "die" so gleich, da vertut man sich beim lesen bzw. hat erstmal ein Fragezeichen auf'm Kopp (Comiczeichnung).


    Außerdem, dies ist mein 100. Beitrag. ^^

    Das ist eine CREE XR-E ! zb led-tech.de/de/High-Power-LEDs…atine-LT-1381_120_77.html
    Edelux Scheinwerfer?


    Ja, E-de-luxe Scheinwerfer. Aber woher wissen "Sie"...?
    Hast du auch schonmal das Ding zerlegt? Und wie ging es?


    Aber scheinbar ist Cree XR-E wohl richtig, wenn ich mir die Vergleichsbilder mit den Bonddrähten ansehe. In meiner LED sehe ich 2 Bonddrähte wie das rechte Bild. Die anderen beiden sind durch den "Matsch" da drinnen (Gel + Brösel) kaum zu erkennen.


    Die XR-E sitzt im selben Gehäuse. Allerdings ist die schon reichlich veraltet.


    Aber im Shop kostet die XR-E als Q4 Emitter 6,99€ und die wohl neuere Variante R2 auch als Emitter 5,89€, wobei die R2 mehr Lumen macht (114-242 statt 100-182). Der Rest ist wohl gleich.
    Wenn die XR-E generell als veraltet gelten sollte, gibt es einen adäquaten Nachfolger? Wichtig wäre ca. 3,2V Betriebsspannung und 90° Abstrahlwinkel, weil die LED nur in den Reflektor leuchtet.


    Wobei die LED ehr unsachgemäß einfach elektrisch Isoliert auf eine Kupferfläche geklebt wurde(eigentlich sind unten die Anschlüsse).


    Wie wäre die denn richtig auf den Kühlkörper montiert?

    Hallo zusammen,

    vor ein paar Wochen hat nach knappen 7 Jahren Funktion mein Fahrradscheinwerfer den Geist aufgegeben. Jetzt habe ich das Problem mit der verbauten LED, dass die Optik vorne abgegangen ist und der "Reaktorkern" nackt ist. Ich kann die abgebröselte Linse wohl wieder draufsetzen, aber das ist nicht fest. Wenn ich die Linse etwas ins Gehäuse drücke, kann man auch sehen, dass da ein Gel drin ist und damit die Bruchstellen unsichtbar werden und dass der "Reaktorkern" damit umgeben ist. Ich denke, das hat neben den opischen Eigenschaften auch thermische Funktion.


    Kann man so eine LED reparieren? Ich glaube das jetzt nicht wirklich, aber wer weiß?


    Alternativ müsste ich eine neue besorgen, aber mir fehlt da die Erfahrung zu, um die zu identifizieren. Soweit ich weiß, soll es ein Cree-Modell sein und entsprechend dem Kaufdatum schon 2008 zu kaufen gewesen sein. Kennt jemand das Teil? Das Teil, wo die LED "draufgeschraubt" ist, ist der Kupfer-Kühlkörper. Der LED fehlt auf dem Bild die "Brille". Die Leistung wird so grob bei 3 Watt sein.


    [Blockierte Grafik: http://home.arcor.de/kgenius/pix/IMGP4945_v1.JPG]

    Kurz mal mein Senf zum Thema.
    Generell ist es sinnvoll, LED-Stripes in Aluprofile zu packen. Zum einem bietet das mechanischen Schutz und zum anderen werden die dadurch besser gekühlt. Und es sieht besser aus. Und man kann es leichter demontieren (Mietwohnung).


    In der Küche CRI >90? Warum? Oft sind doch unter Hängeschränken Neonröhren verbaut. Diese haben den Standard-CRI von >80 und alles ist gut. Einen so hohen CRI braucht man in der Küche wohl nicht. Meine Meinung.


    Generell zu den Kaufabsichten in China, denk an die Portokosten oder an die Lieferzeiten. Wenn es nur das ist, was du haben willst, also Balkon, Küche, Flur, dann frag mal Turi hier aus dem Forum. Der hat meist mehr in seinem Shop als das was angeboten wird. http://www.led-studien.de/
    Ich will jetzt keine Werbung dafür machen (haha...) aber ich habe bei ihm schon mehrmals was gekauft und es ist preislich echt gut und qualitativ auch.

    Das kann sein oder wird auch so sein, aber du weißt ja, Vorwiderstand und so wegen Strombegrenzung. :P


    Habe mal die Daten zu dem Teil rausgefischt und natürlich Bilders.


    Durchmesser 12 cm
    Dicke 3,5 cm
    Gewicht 1,76 kg
    1,6 kV, 3300A
    Gehäuse TO-200var120


    2 Thyristoren, ein TIC106D und eben "das Gerät" auf Standard-Bodenfliese. Die Metallplatte, wo der C106 drauf liegt ist ein Anschluss (Kathode/Anode)
    [Blockierte Grafik: https://www.mikrocontroller.net/attachment/15571/IMG_2029a.jpg]


    Der kleine Anschluss ist das Gate.
    [Blockierte Grafik: https://www.mikrocontroller.net/attachment/15572/IMG_2030a.jpg]


    Nur mal ergänzend, "das Gerät" ist übrigens im Eimer, sonst hätte ich es nicht aus dem Schrott gefischt.

    Ich habe so einen 2000A Thyristor hier, kann auch sein, dass der 3500A macht und das bei 1000V. Das nackte Ding wiegt ca. ein Kilo oder zwei und hat so ca. 12 cm im Durchmesser bei vllt. 4 cm Dicke. Die Scheibe wird zwischen 2 dicken Alukühlkörpern geklemmt (ca. A2 oder A3 Blattgröße), wobei der Anpressdruck der Kühlkörper auf den Thyristor ein paar Tonnen betragen musste lt. Datenbladl.


    Wieviele XHP50 kann man damit max. einschalten?


    Zu 1) 4x 5V max. Sperrspannung = 20V insgesamt. Aber wenn die 4 auf ein Substrat/in einem Gehäuse o. ä. sind, würde ich das so nicht stehen lassen.


    Zu 2) Verpolschutz kann auch so aussehen hat aber weniger Spannungsabfall als eine Shottky. Müsste aber ggf. noch optimiert werden (T1) wegen den Ampers und R_DS_on.
    Eckdaten IRF530: 100V, 14A (25°C), R_DS_on 0,16R
    Plus und Minus ist Netzteil und die beiden anderen (nachträglich reingemalten) Anschlüsse sind für die LED.


    [Blockierte Grafik: http://home.arcor.de/kgenius/pix/Bildschirmfoto226a.png]


    Nachtrag, IRF530 Datenbladl: http://www.vishay.com/docs/91019/91019.pdf

    Durch die fehlende Beleuchtung der Decke (LED nur nach unten) wirkt das ganze Gebilde immer "höhlenartiger" - wie gut du das merkst, hängt von der Deckenhöhe ab. Wenn die bloß 2,50m hoch ist (sprich: permanent im Sichtbereich ist), allgemein Wände/Decke von dunkler Farbe sind, dann musst du mit der LED deutlich mehr Licht bringen, damit es nicht "dunkel" wirkt - obwohl das Licht auf dem Boden tatsächlich gleich hell wäre.


    Die TG ist nur für PKW und im Privatbereich. Dementsprechend niedrig ist die Deckenhöhe. Die derzeitigen Lampen hängen auf ca. 2m oder 2,10 m Höhe und viel mehr Luft nach oben ist da nicht. Ich schätze die Deckenhöhe auf max. 2,50 m. Und da nichts gestrichen wurde, dürfte alle hübsch mäuschengrau sein.




    Ich habe nicht gesagt, dass mir die Philips-Teile nicht gut genug sind, die Garantiebedingungen passen nicht zum Einsatz. Ein Verkäufer hat mir die Philips empfophlen, gerade wegen den 5 Jahren Garantie, aber eben wegen der Garatiebedingung bringt das nix.
    Ich halte bei der Auswahl folgende Kriterien für wichtig: Lumen, Abstrahlwinkel und Preis. Nachrangig wäre Leistung und Farbwiedergabe.
    Bei dem ersten Link ist eins z. B. eine Osram SubstiTUBE adv 2.Gen. Lt. der Tabelle hat die einen Abstrahlwinkel von nur 120°. Bei 2,10m Lampenhöhe würde die eine Breite von ca. 8,5m ausleuchten und das ist zu wenig. Die Lampen hängen mittig über der Fahrspur in Längsrichtung. Links und rechts dieser Fahrspur (schätzungsweise 5m breit) sind die Parkbuchten, die vllt. auch noch jeweils ca. 5m lang sind. Demnach müssten ca. 15m in der Breite ausgeleuchtet werden. Mit einem Abstrahlwinkel von 150° wären es rein rechnerisch 16 m. Außerdem soll das Teil "nur" 60€ kosten... ;( Sehe gerade, die ist auch dimmbar. Naja, generell finde ich die Osrams preislich ziemlich weit oben.


    Von Samsung weiß ich nicht was ich halten soll. Mein Tablet (ich weiß, hat nix damit zu tun) war nach 2 Jahren und 4 Tagen defekt. Garantie oder ähnliches? Nee, da wollen die nix von wissen. Meine Vermutung bei dem Laden ist, dass ein paar Tage nach Garantieablauf die Geräte verrecken dürfen. Zudem verkaufen die auch gebrauchte Ersatzteile als neu oder so ähnlich. In meinem TV ist ein paar Tage nach dem Kauf wegen defekter USB-Anschlüsse ein "neues" Mainboard eingebaut worden. Auf dem Reparaturschein stand, dass das Mainboard gebraucht ist. Deswegen war die eingestellte Sprache beim ersten Einschalten tschechisch. Das macht alles in allem auf mich keinen besonders guten Eindruck. Das kann natürlich für die TL-Sparte anders aussehen. Wo ich bei den Samsungs noch nicht hintergestiegen bin ist, was es mit der Angabe Schaltzyklen 50.000 (200.000) auf sich hat. 50.000 wann? Und wann 200.000?


    Generell überlege ich, ob man mal eine oder zwei verschiedene LED-TL's kaufen sollte und probeweise einsetzen. Da besteht nur eben das Risiko, dass die für die Umrüstung notwendige Zustimmung der Eigentümer nicht bis Mitte August zustande kommt und das Thema ein Jahr aufgeschoben wird und das will ich vermeiden.

    Mir ist bzgl. den angegeben Lumen folgendes eingefallen.


    Wenn im Datenblatt steht, dass eine 58W Standard-TL ca. 5400 Lumen hat, dann sind das sozusagen alle Lumen die am Umfang und Länge = gesamten Oberfläche austreten. Bei einer LED-TL, die einen Abstrahlwinkel von z. B. 150° hat, ist der Lichtstrom deswegen nur anteilig bezogen auf die Oberfläche. Also wären z. B. die bei einer LED-TL angegebenen 2100 Lumen bei 150° Abstrahlwinkel
    = (2100 Lumen / 150°) x 360° = 5040 Lumen. Damit wäre bzgl. Lumen die LED-TL etwas schwächer.
    jetzt frage ich mich, ob man diese fehlenden ca. 10% überhaupt sieht und ob man das so überhaupt vergleichen kann, weil eine Standard-TL ja auch zur Beleuchtungsstärke am Boden durch das abgestrahlte Licht nach oben bzw. seitlich beiträgt. Also müsste man, um einen äquivalenten Ersatz für die 58W TL zu finden, mit etwas mehr Lumen rechnen bezogen auf den Abstrahlwinkel. Das hängt natürlich viel von der Umgebung ab. Aber im Fall Tiefgarage mit grauen Betonwänden und -decke vllt. so grob 10% mehr. Also müsste man in der TG als Ersatz eine LED-TL mit
    5400 Lumen / 360° * 150° * 1,1 = 2500 Lumen nehmen. Kann man das so stehen lassen oder ist das eher Mist? Wenn mistig, warum? [Blockierte Grafik: http://home.arcor.de/kgenius/pix/icon_rolleyes.gif]


    Es geht darum, dass es visuell in der TG nicht dunkler werden soll/darf, denn so wie es derzeit ist, ist es ok, dürfte aber vllt. etwas besser sein.

    Deinen Beitrag kannte ich schon, aber leider hast du da nicht bei geschrieben, welche Eckdaten die LED-Tubes haben oder welche das sind. Kannst du dazu was sagen?


    Es gibt günstige, die kommen so auf 100 Lumen/Watt und die eine Ecke teureren mit ca. 140 Lumen/Watt. Die vorgeschlagene von Osram hat z. B. 93 Lumen/Watt und kosten 17-18€/St. Eine andere Osram kommt auf 109 Lumen/Watt und kostet schon 31€/St. Das sind ca. 14€ Differenz und das mal 50 sind ca. 700€.


    Und ob die Decke in der TG beleuchtet ist oder nicht ist schnurz. Wichtig ist, dass der Weg ausgeleuchtet ist und es gerade im Randbereich nicht zu dunkel wird.

    Für einen Prototypen suche ich 80 bis 100 weiße LED's in warmweiß oder neutralweiß (oder beides). Das sollen aber keine Power-Teile sein sondern solche mit ca. 0,1 Watt/St. Die LED's werden mit 20-30 mA bestromt und sitzen relativ dicht aufeinander, schätzungsweise auf 20x5 cm Fläche. Und man sollte die von Hand auflöten können.


    Hat da jemand was über?


    Vergessen zu erwähnen: Ra/CRI sollte bei mind. 80 liegen

    Gestern habe ich ein Feedback von einem Laden bekommen. Die meinten, die Philips-Röhren wären sehr gut und es gäbe 5 Jahre Garantie darauf. Allerdings ist die Garantie mehr Reklame, denn in den Garantiebedingungen steht, dass die Röhren pro Jahr nicht mehr als 4000 Stunden machen dürfen und dass häufige Einschaltvorgänge z. B. durch Bewegungsmelder auch nicht gut ist und es deswegen auch kein Garantieanspruch besteht. Dazu kam noch, dass "der Erwerber hat ein Betriebsprotokoll zu führen und zum Zwecke der Prüfung vorzuhalten." hat. Wie soll das denn aussehen? Es wird wohl keiner in der Tiefgarage stehen und irgendwas notieren. Ich nehme an, dass die Gewährleistungsbedingungen für Räume ausgelegt sind, wo z. B. gearbeitet wird. Da schaltet man vllt. ein paar Mal am Tag das Licht an, das an 5 Tagen in der Woche, sodass man unter den 4000 Betriebsstunden. In der TG sind aber 5 Lampen, die 24/7 machen, also irgendwas an 8500 Stunden jährlich, dazu kommt der Bewegungsmelder für die restlichen 45 Lampen. Kurzum, die Gewährleistungsbedingungen kann man in dem Fall vergessen. http://www.lighting.philips.de…onenten_DE_01_10_2014.pdf (Gewährleistung für professionelle Komponenten (Lampen, Vorschaltgeräte und Module))
    Zudem muss die vorhandene Lampe womöglich ein Philips-Teil sein, O-Ton Gewährleistung: Die Gewährleistung für Komponenten im Philips System gilt nur bei Verwendung eines entsprechenden, zugehörigen und von Philips empfohlenen Philips Betriebsgerätes .....


    Aber die Osram-Röhre (https://www.led-centrum.de/LED…-150cm/4052899937185.html) macht einen guten Eindruck für die 45 Röhren, die am Bewegungsmelder hängen, weil 200.000 Schaltzyklen und "nur" 30.000 Betriebsstunden, das entspräche ca. 25 Jahre (3 Stunden tägl., geschätzt). Nur frage ich mich, wie es um die Helligkeit steht. Eine 58W TL macht ca. 5200 Lumen, die Osram LED-TL 2100 Lumen. Wieviel macht das jetzt in der Wahrnehmung aus? Es darf auf jeden Fall nicht nach der Umrüstung dunkler in der TG werden.


    Zur Umrüstaktion: Es soll so schnell wie möglich gehen, deswegen werden die Drosseln wohl da bleiben wo sie sind und werden auch nicht überbrückt. Die Starter müssen ausgetauscht werden und eben die Röhren. Schätzungsweise wird das alles in allem in ca. 3 Stunden zu schaffen sein.

    Sieht gut aus!
    Wenn die Drosseln kaum einen Einfluss haben macht das die Änderung ja rasend schnell. :thumbup: Denn für die Kosten der Umrüstaktion sind ja auch zum großen Teil mitentscheidend. Dann könnte also der Hausmeister das "mal eben" machen.


    Hängt das von den LED-Retrofits ab, ob der Starter geändert werden muss? Ich dachte, dass die Teile von jeweils einem Ende versorgt werden und da wäre ein Starter ja ein Kurzschlussgerät.


    Kannst du welche empfehlen evtl. Bezugsquelle?

    Vor einiger Zeit hatte ich glaube ich das Thema schon mal angerissen, jetzt wird es konkreter.


    In einer Tiefgarage sind derzeit 50 einfache Neonlampen installiert, alle mit konventionellem Vorschaltgerät und 58W Lampe drin. Bis auf 5 werden alle über einen Bewegungsmelder eingeschaltet, die 5 anderen brennen 24/7.


    Was ich jetzt wissen möchte wegen einer möglichen Kosteneinsparung und wegen mehr Zuverlässigkeit, welche LED-Röhren sind empfehlenswert und wo könnte man 60 Stück (10 Reserve) davon kaufen (neutralweiß)? China-Import wäre ok, wenn die Qualität stimmt, also es nicht vorzeitig zu Ausfällen kommt. Preis?


    Wie sieht das mit dem Umrüsten aus? Ich denke, dass der Starter ersatzlos entfällt und die Drossel überbrückt wird (= ausbauen und zum Schrotti bringen = €). Ist das richtig? Ich habe letztens noch irgendwo einen Starter gesehen, da stand LED-Starter drauf. Was soll das sein? Drahtbrücke oder Startergehäuse ohne Inhalt?


    Hat da jemand Infos und evtl. Erfahrung auf dem Gebiet?


    und als Überspannungsschutz diese (würde sie wie in der neuen Zeichnung nicht beide Aufgaben erfüllen? Überspannungs- und Verpolungsschutz?):


    Der Kondensator in der Art ist geeignet, allerdings würde ich 100nF wählen und nicht weniger. Das ist übrigens ein Standard-Wert zum Abblocken.


    Die Diode 1.5KE bla ist eine Überspannungssutzdiode bzw. Suppressordiaode. Diese werden an Plus und Minus angeschlossen und werden leitend, wenn eine bestimmte Spannung überschritten wird. Zener-Dioden machen das auch, aber die sind zum einen evtl. langsamer und können kurzzeitige Spannungsspitzen mit entsprechender Energie nicht verdauen = Zener-Diode ganz kaputt. Aber braucht ein Bobby-Car so'n Teil? Vllt. bei einem Kettcar mit Vollausstattung (2. Sitz f. Mitfahrer, Hupe, Blaulicht, und und und....), da könnte das evtl. sinnvoll sein.


    Eine Verpolschutzdiode ist i.d.R. eine Shottky-Diode. Da fallen ungefähr 0,2 Volt Spannung ab, je nach dem, wieviel Strom fließt. Sollte aber absolut unkritisch sein.


    Wieso, beziehungsweise wie ich das Gate anschließen soll hab ich nicht ganz verstanden.


    Dann kuck dir mal dies an: https://de.wikipedia.org/wiki/…reiber#Treiberschaltungen


    oder in etwas ausführlicher: https://www.mikrocontroller.net/articles/Treiber


    Suppressordiode: https://de.wikipedia.org/wiki/Suppressordiode


    Aber die Strombegrenzung für die LED's fehlt noch.
    https://www.mikrocontroller.net/articles/Konstantstromquelle
    https://www.mikrocontroller.ne…tromquelle_fuer_Power_LED