Beiträge von .Andi.

    So, ich hab jetzt nach der Anleitung den Mosfet gemessen:https://elektronik-klub.de/mosfet-test-mit-dem-dmm/

    Bereits bei der 1. Messung zwischen Gate und Source hab ich einen Durchgang (Widerstand 440 Ohm). Dementsprechend ist er also kurzgeschlossen oder? Wie kann ich das geschafft haben?

    Im Endeffekt bleibt mir jetzt die Wahl zwischen neuen Mosfet kaufen und versuchen einzulöten oder neue KSQ, korrekt?

    Danke schonmal im Voraus!

    Hallo zusammen,


    kennt einer die Dropspannung der Buck V2 KSQ? Konkret die Variante mit 3A (https://www.led-tech.de/de/BUC…ntstromquellen-3000mA-42V).


    P.S. ich würde mir wünschen bei solchen Produkten ein paar mehr technische Infos auf der Shop Seite zu haben. Fängt an mit Kleinigkeiten wie Dropspannung, geht weiter über eine Skizze mit Beschriftung der Anschlüsse usw.

    Eine weitere Frage zur der KSQ (leider gibt es die Daten auf Led-Tech nicht mehr..):


    Lässt sich die KSQ prüfen/durchmessen? Ich befürchte, dass ich (wie auch immer) die KSQ zerschossen habe. Auf jeden Fall leuchten die Leds nicht und verpolt ist m.e. nix.

    Habt ihr bei den Backlite Platinen (CC und CV) bei den technischen Daten eine falsche Höhe drin? 2,3 mm kommt mir bei den Steckerbuchsen etwas zu wenig vor.


    Und eine kleine Bitte hätte ich noch. Ihr habt häufig bei den Produktbildern das Platinenlayout inklusive Maße drin. Leider ist die Qualität der Bilder oft nicht ausreichend um die Maße zu erkennen. Für die Planung wäre ein hochauflösendes Bild oder auch gerne eine PDF mit sämtlichem Maßen, Bohrungen und technischen Details sehr hilfreich :)

    Das sieht ja ziemlich interessant aus. Wie sieht es aus mit der Wärmeentwicklung? Bis wieviel Strom wird kein Kühlkörper benötigt? Und gibt es Pläne die dargestellte Optik + Kühlkörper auch anzubieten?


    P.S. Es wäre generell hilfreich, wenn die oft im Produktbild dargestellten Optiken und Kühlkörper entsprechend verlinkt wären. Sonst muss man sich erst mühsam durchklicken.


    P.P.S. Es wäre auch toll, wenn ihr den Shop um eine Filterfunktion ergänzen könntet. Das betrifft die Suche sowohl die normale Produktanzeige. Die alleinige Anzeige nach Form der Leds oder nach Hersteller ist zumindest für mich sehr umständlich. Meistens suche ich gezielt eine gewisse Helligkeit oder Lichtfarbe in Verbindung mit einer bestimmten Spannung/ Stromstärke. Beispiele von solchen Filterfunktionen gibt es genug, u.a. vom blauen Konkurrenten.

    In dem Zusammenhang wäre es auch insbesondere bei den Samsung Lm301b hilfreich, wenn die teils vorhandenen Wärmekamerabilder zur Wärmeentwicklung ohne Kühlkörper als Textform in der Beschreibung auftauchen würden.


    Und wenn es die häufiger geben würde :)

    Das wäre auch eine Idee. An das Kabel muss ich eh noch mal ran, sobald ich eine optisch passende Kabelverschraubung gefunden habe.

    Die Textilkabel sind ja meistens recht dick und zu Holz und Stahl passt vermutlich wenn schwarz? Oder direkt kontrastmäßig rot oder grün.

    Ich hatte die Hoffnung, dass sich das Kabel durch das "Drahtseil-Aussehen" gut einfügt.

    Darüber habe ich auch recht lange nachgedacht.

    Das Netzteil sitzt zwar oben, aber dann hätte ich die Drahtseilkonstruktion anders lösen müssen. Insbesondere oben an der Decke wäre es recht aufwendig geworden, vorallem in Verbindung mit dem isolieren.

    Dafür fehlt mir aktuell dann doch leider die Zeit, das Projekt hat sich schon deutlich länger gezogen als es geplant gewesen war.

    Nach langer Zeit kam ich endlich mal wieder dazu etwas mit Leds zu basteln.

    Dabei herausgekommen ist eine Hängelampe aus Buche.


    Das Design findet man häufiger bei ähnlichen Leuchten im Handel, aber zum einen waren mir die Preise mit mehreren Hundert Euro zu hoch und
    zum anderen macht selber bauen natürlich viel mehr Spaß :)

    Der Lampenkörper besteht im wesentlichen aus drei Rechteckleisten die stumpf verleimt wurden.

    Leider waren sie nicht halb so grade wie gehofft, sodass anschließend viele Stunden für das schleifen draufgingen..
    Anschließend wurde das Holz noch geölt, was es deutlich wertiger aussehen lässt.


    Verbaut wurden drei Streifenplatinen mit 21x Samsung LM301B in 2700K. Versorgt werden sie mit einem Meanwell LPC-20-700 in Reihenschaltung.
    Durch die geringe Stormstärke hab ich auf einen seperaten Kühlkörper verzichtet.


    Die Aufhängung erfolgte mittels Drahtseilen von Ikea (mit Abstand das beste Preis/Leistungsverhältnis) .


    Bis auf wenig Kleinigkeiten bin ich komplett zufrieden mit der Ausleuchtung und dem Ergebnis.
    Die Helligkeit und die Lichtfarbe ist optimal. Lediglich einige Schönheitsfehler muss ich in nächster Zeit noch beseitigen.


    Wenn Interesse besteht, einige wenige Bilder vom Bau könnte ich noch raussuchen.


    Grüße

    Andi

    Nichts für ungut und auch wenn es in die Richtung OT geht, aber irgendwie stellen sich bei mir ziemlich die Nackenhaare auf, wenn nicht geeigente Ausrüstung und laienhaft umgebaute Geräte auf der Autobahn eingesetzt werden.
    Die Aussage ehrenamtlich heißt in der Hinsicht nix und ist erst recht keine Entschuldigung (ja, ich bin selber ehrenamtlich tätig und ja, es ist nicht immer einfach).

    Was machst du denn konkret?


    Weiterhin spielt ihr schnell mit eurem Leben. Nahezu täglich werden auch im Vergleich riesige und hell blinkende Vorwarnanhänger zu Schrott gefahren, die Wirkung einer kleinen Funzel kann man sich dann ausmalen.

    Außerdem können Blitzleuchten Marke Eigenbau schnell auch eine Gefahr für andere werden. Ich möchte nicht in eurer Haut stecken wenn es heißt, dass die Umbauten andere Verkehrsteilnehmer geblendet haben und das dadurch ein Unfall oder änhliches verursacht wurde. Da reicht schon ein kleiner Verdacht aus und ihr bekommt riesige Probleme..

    Das mit dem nachbauen war auch meine erste Idee.
    Und da die Alustreifen mit den 98 LM301B gerade ankamen wollte ich die gleich mal dafür testen :thumbup:


    Ich hab den Streifen jetzt seit ca. 1 Woche im Einsatz. Das ganze jedoch vorallem als Lichtwecker, sprich er wird innerhalb einer halben Stunde langsam hochgedimmt. Danach bleibt er an bis ich das Haus verlassen und dient quasi als Tageslichtlampe beim Frühstück und fertig machen. Am Anfang konnte ich trotz den ca. 8000 lm am Ende gut liegen bleiben. Nach einigen Tagen bin ich schon wärend des hochdimmen wach geworden und fühlte mich zumindest deutlich ausgeruhter. Gerade als Morgenmuffel, der eigentlich auch bei Licht schlafen kann, bin ich bisher positiv überrascht. Mal schauen, wie es sich die nächsten Wochen und Monate entwickelt.

    Gibt es irgendwelche Aussagen über die Transmission der opalen Coverline Abdeckung?
    Die transparente Abdeckung erzeugt durch die Riffelung leider ein nicht wirklich optimales Leuchtbild.


    Ich dachte, ich hätte hierzu irgendwas gelesen. Aber ich kann es nicht mehr finden.

    Das mit dem nachbauen war auch meine erste Idee.
    Und da die Alustreifen mit den 98 LM301B gerade ankamen wollte ich die gleich mal dafür testen :thumbup:
    Von der Helligkeit dürfte es ziemlich gut passen, dafür ist die Form vermutlich nicht optimal. Vielleicht muss man noch einen kleines Diffusor basteln.