Beiträge von photonz

    Problem ist die unterschiedliche Stärke der einzelnen Farben. Es kommt schnell zu einem Ungleichgewicht so daß Weiß einen grünen, blauen oder roten Stich hat.
    Das führt auch bei den anderen direkten Mischfarben Cyan, Magenta und Gelb zu Verschiebungen in die eine oder andere Richtung.

    Pesi: Also zuersteinmal wandert ein Belichtungsfehler natürlich so mit, wenn die Lichtsituation selbst sich nicht ändert. Alles andere wäre ja völlig unlogisch.


    Zweitens habe ich nirgends behauptet da würde kein roter Spot stehen, ich gehe nur von der theoretischen Möglichkeit aus, weil ich seit 20 Jahren fotografiere (insbesondere in Discotheken und Clubs, und um diese Lichtsituation geht es hier ja) und beinhahe alle Macken von Film, CCD und Optik kenne.
    Die Qualität der Fotos (die ja eigentlich ein Video sind bei dem solche Macken sich potenzieren) ist ja eh bescheiden, daher die Vermutung.


    Mit der Aussage "Ein Foto ist nie das selbe..." wiedersprichst Du mir ja nichtmal, da versteh ich dann deine Aufregung nicht.


    In Photoshop macht man bei solchen Bildern eine Tonwertkorrektur getrennt für die Kanäle Rot, Grün und Blau, damit läßt sich separieren oder isolieren.
    Das hat nicht mit deiner "Spielerei" zu tun Farbanteile separat im Spektrum zu verschieben... hier änderst Du ja den Charakter der Ursprungsfarben. Ich habe nur mittels Ausscheidung von ungewollten Anteilen die den Rest Rot verdecken diesen wieder besser sichtbar gemacht. Natürlich ist meines dadurch dunkler, es sind ja Grün und Blau abgesenkt.


    Und: Mein Bild hat nichts mit HDR zu tun, das ließe sich garnicht am Bildschirm darstellen. Ein "normales" Foto mit dem LDR im Vergleich wäre weit weniger an einem entspannten Auge dran.


    Im übrigen ist es eigentlich egal wie lange deine Ausbildung her ist... Gelernt ist doch gelernt.
    Was deine Erfahrungen 3x die Woche mit Photoshop 5 angeht kann ich dann auch sehr gut einschätzen wie nah Du an der Materie noch dran bist.
    Das soll nur eine Einschätzung sein, keine Beleidigung, denn beruflich machst Du ja inzwischen was anderes.


    Ehrlich habe ich auch gar keine Luste mehr weiter darüber zu diskutieren, denn zum Ende kommen wir so sicher nicht.

    Pesi: Erstens mußt Du davon ausgehen daß es sich um einen Belichtungsfehler handelt weil 99,x% (wenn nicht gar 100%) aller solcher Aufnahmen falsch belichtet sind, das hat technische Gründe (siehe auch fast immer verwendete UV- und Infrarotfilter bei Digitalkameras die eine Verschiebung bedeuten). Und es ist auch an den später geposteten Fotos zu sehen, es sieht da anders aus, ist also definitiv fotografisch bedingt. Fotografiere mal ein Rotlichmillieu und sag mir ehrlich wie nah das an deinen real empfundenen Eindruck herankommt. In erster Line dürftest Du nur sagen "garnicht".


    In deiner Bildbearbeitung hast du aber die Rotwerte nicht isoliert, was für eine Beurteilung nötig wäre. Siehe Bild im Anhang.
    Bedenke daß ein CCD ganz anders reagiert als das menschliche Auge. Zumindest hilft hier die extreme Überbelichtung im Bereich der Lichtquellen und die extreme Unterbelichtung im Bereich der Schatten nicht weiter (siehe auch Beispiel aus 3 LDR Bildern im Anhang, was dann in etwa dem Eindruck des menschlichen Auges fotografisch gesehen am nächsten kommt).


    Ich würde vorschlagen erstmal ein Bild des Raumes unter Tageslichtbedingungen zu machen um es überhaupt richtig beurteilen zu können was nötig ist um den gewünschten Effekt herzustellen.

    Ausserdem bleibe ich dabei: das rote auf dem Foto ist ein Pinspot - schau' Dir doch mal den genau runden Kreis an, den das oben an der Decke macht - OK, wenn's nur der Streifen auf dem Vorhang gewesen wäre, hätte ich auch gesagt Belichtungs-Fehler in der Kamera, aber so nicht....

    Einen Belichtungsfehler hier auszuschließen wäre so als wenn ich sagen würde daß ich nicht weiß warum das Auto nicht fährt, am leeren Tank kanns nicht liegen ;)


    Das letztere Foto mit dem roten Punkt... wenn man per Tonwertkorrektur die Rotwerte isoliert scheint es als würde der Strahl unten breiter sein als oben. Fotografisch ist sowas nur mit DRI halbwegs richtig darzustellen.


    Insgesamt haben die Fotos farblich kaum etwas mit der Realität zu tun.

    Also Strahler aus dem Baumarkt sind erstens die höllische Stromverschwendung und mit Farbfolien kann man da auch nix anfangen weil auch die guten da direkt wegschmelzen. Da sind dann Abstandshalter notwendig was die Leuchtcharakteristik stark verändert.


    Auch kurze PAR Gehäuse sind bei hohen Leistungen nicht für Farbfolien geeignet. Dazu benötigt man wie auch bei Halogenlampen die sehr heiß werden dichroitische Glasfilter.


    Der rote Schein sieht mir nicht sehr nach "Licht" aus, sondern nach "Fotografie". Soll heißen im Rotbereich haben fast alle Kamerasysteme ein Problem bei Wiedergabe von direktem und indirektem Licht. Ein falscher Weißabgleich verstärkt diesen Effekt enorm.


    Wenn Du Leistungstechnisch sehr hoch angesiedelt sein willst (Die Fotos geben nur einen schlechten Eindruck von dem was Du wirklich möchtest) hätte ich ein paar Entladungslampen mit 70 Watt anzubieten (Die haben allerdings einiges mehr als 500 Lumen und sind eher mit 500 Watt Halogen zu vergleichen ;-)) Sowas hier: http://www.lts-licht.de/httpdo…de=49&gruppe=379&IDG=1387 hab ich als 1er, 2er und 3er jeweils mit passenden Vorschaltgeräten. Sind normal als Einbauleuchten konzipiert, gehen aber auch zum hinstellen.

    Ich finde das ja de mutifierend


    Sorry, aber bei allem Respekt, jetzt mußte ich lange grübeln was das für ein Wort sein soll.
    Es soll wohl "demotivierend" heißen.
    Ich will nicht oberlehrerhaft erscheinen, aber manchmal kann man doch echt ein Wörterbuch oder Google zur Hand nehmen... bitte.

    Von diesem hier wird es keine Sammelbestellung geben, evtl. aber von einem anderen Modell einer anderen Firma.
    Vorerst wird es nur von den normalen RGB Strips ne Sammelbestellung geben.
    Vorher muß ich aber diesen hier verkauft haben, da mir die Kohle immo einfach fehlt.


    Übrigens gibts auf den CE und RoHs zertifizierten Strip 3 Jahre Herstellergarantie!

    Nochmal als Hinweis...


    Einige denken es wäre ein stinknormaler RGB Strip der insgesamt einfach eine Farbe anzeigen kann.


    Es handelt sich aber hier um eine Neuentwicklung bei der je 3 Leds einen programmierbaren "Pixel" bilden. Daher gibt es eine Vielzahl von Lauflichteffekten bis hin zum altbekannten "Nightrider" Effekt, der hier aber auf 150 Leds und 5m breite auf Wunsch im Sekundentakt hin und her Zischen kann...


    Externer Inhalt www.youtube.com
    Inhalte von externen Seiten werden ohne Ihre Zustimmung nicht automatisch geladen und angezeigt.
    Durch die Aktivierung der externen Inhalte erklären Sie sich damit einverstanden, dass personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr Informationen dazu haben wir in unserer Datenschutzerklärung zur Verfügung gestellt.

    Der Mattspray den es bei Modulor gibt kann ich empfehlen. Allerdings ist das nicht kratzfest.
    Alternative, einfach den runden Linsenkopf absägen.


    Es gäbe auch noch die Möglichkeit die Leds 2 Wochen lang mit kalkhaltigem Wasser einzusprühen, aber das dauert Dir sicher zu lange ;)

    Leider muß man bei dem Thema wohl ein bißchen sozialkritisch werden, auch wenn das garnicht nötig täte.
    Als ich zur Schule ging hatten die Eltern die Verantwortung daß man aufpasst. Waren Zensuren schlecht gabs was aud die Mütze. Heute scheint das die wenigsten zu kümmern...


    Auf der anderen Seite geht eine Cousine von mir aufs Wirtschaftsgymnasium und bekommt dort gesagt sie soll mal ne Website für ein Geschäft aus der Stadt machen. Dabei haben die Dozenten dort selbst null Ahnung. Als Grund wird genannt "Dann habt ihr mal ne Website" gemacht. Und es ist Abschlußrelevant. Sowas finde ich absolut bescheuert. Das hat Auswirkungen von denen die nichtmal träumen...

    Sorry, aber wenn man weiß wie ein Widerstand berechnet wird, dann sollte einem auch ein klein wenig die Physik dahinter klar sein...
    Die "Was passiert dann Maschine" ist auch nur ein Taschenrechner.

    Das mit den 2 Nullen ist ja gut und schön (oder eher auch nicht), aber das nach nur 1000 Stunden 80% Leistung weg sind, bezweifel ich mal wirklich stark, denn hochgerechnet wären das dann 625 Studen bis zur Halbwärtszeit, und das wäre schon sehr, sehr gering.

    In Wirklichkeit wirst Du feststellen daß es noch viel schlimmer ist wenn man billige Leds nimmt...
    Im Anhang eine reale Messung die Raimund von einer Selektion Leds gemacht hat die ich ihm geschickt habe.
    Das Beispiel ist extrem, es zeigt daß die Leds nach 30 Tagen kaum noch zu gebrauchen sind...

    Hier nun mal ein Test zu einem RGB Controller...


    Darauf gebracht hat mich dieser Thread: gesamtes Farbsprektrum via 1poti abrufbar ? und die Fragestellung nach der Auswahl des gesamten Farbspektrums mit nur einem Poti. Da habe ich mir den Controller bestellt und bin muß ich sagen sehr zufrieden.


    Das ganze gibt es in 2 Versionen, einmal als Fertiggerät und einmal als Bausatz (5 Euro billiger).


    Ich habe den Bausatz bestellt. Die SMD Elemente sind alle vorbestückt und die restlichen Bauteile wie 2 Elkos, ein paar Kontroll-Leds, Taster, Anschlüsse und Potis zu bestücken sind auch für Anfänger kein wirkliches Problem (vernünftiger Lötkolben vorausgesetzt).


    Die Funktion im Automatikmodus besteht aus 3 verschiedenen Farbverläufen die per Taster abrufbar sind. Die "Langsamkeit" eines Durchlaufs bei Verlauf 2 beträgt bis zu 6 Minuten und die Veränderungen sind kaum wahrnehmbar. Dabei ist das ganze in jedem Modus voll dimmbar.


    Jetzt zum interessanten manuellen Modus.
    Das gesamte Farbspektrum (Regenbogen) kann mittels einem Poti eingestellt werden. Bei Rechtsanschlag schaltet das Gerät alle Ausgänge auf 100%, also weiß (auch komplett dimmbar!).


    Anschlüsse für alle Bedienelemente sind herausgeführt (die Steuerung erkennt automatisch welche Bedienelemente verwendet werden), man kann das Gerät also auch irgendwo versenken und mit etwas Arbeit ein schickes Bedienpanel bauen.


    Nun zum einzigen Negativpunkt, der aber sicher mit etwas Gebastel veränderbar ist: Die Belastbarkeit von 1,5A pro Kanal ist nicht wirklich viel.
    Das Bauteil IRLR3915 kann laut Datenblatt 30A (Ein Wert namens Package Limited. Da ich nicht weiß was damit gemeint ist nehme ich mal den niedrigsten Wert. Der höchste ist 61A!), es sollte also mit etwas Kühlung und evtl. Leiterbahnen verstärken reichlich mehr als 1,5A drin sein...


    Für rund 28 Euro ein subjektiv guter Controller, der bei mir einen Stammplatz bekommen wird.

    Naja, lebensdauer bezeichnet den Zeitraum bis sie nur noch 50% der ursprünglichen leuchtkraft hat und nicht 20%

    Wir gehen hier aber nicht von dem aus was man so bezeichnet, sondern von real gemessenen Fakten!


    Wir sind uns ja alle einig daß die Herstellerangaben (fast alle) eher unter die Kategorie "grober Unfug" fallen was weiße 5mm Leds angeht.
    Bei den oft angegebenen 50.000 oder 100.000 Stunden sind 2 Nullen zuviel, das entspricht dann der Realität.

    Ich habe aber mit dem für 30 Cent schon eine Diskusion angefangen, und er will mir jetzt bilder schicken wie sie im betrieb aussehen.


    Dann aber bitte im Vergleich mit welchen die Du real kennst und auch gleich eine ganze Reihe parallel, sonst hast Du ja gar keinen Bezugspunkt zum Vergleich.
    Fotos sind da meist wenig hilfreich, da wird keiner mit ner 10.000 Euro Kamera (der auch damit umgehen kann) deine Leds fotografieren...


    Daher bestelle ich wenn es drauf ankommt immer ein Dutzend Muster zum Test.