Beiträge von cosmoxx

    Also zur Bestückung:
    Du lötest einfach 2 auf, und beid der dritten fehlenden verbindest Du auf der Alu-Platine die beiden kleinen Pads. Das ist alles.


    Ob diese Alu-Platine als Kühlkörper reicht, kommt auf den Strom an und ob die dauerhaft leuchten werden.
    Ich würde sagen die Platine alleine reicht NICHT als Kühlkörper für 2 Rebels.


    Gruß,
    Michael.

    Bei den Fragen zu technischen Problemen und Projekten würde ich ein Anfängerforum und ein Expertenforum wünschen.
    Im Expertenforum würden dann sehr spezielle Themen behandelt und im Anfängerforum dann eher allgemeines und prinzipielle Lösungsansätze.


    Was meint IHR?
    Gruß,
    Michael.

    Wie lange hast Du das schon im Betrieb?


    Ich kann mir gut vorstellen, dass die LEDs nach kurzer Zeit Ausfallerscheinungen zeigen. Immerhin wird so eine 21W Lampe sehr heiss, auch wenn sie nur 50% Einschaltdauer hat. Wobei die gelben mit Sicherheit robuster sind als die weissen LEDs...


    Gruß,
    Michael.

    Ja, das wäre das beste, eine kleine Platine (5x5mm würde z.B. reichen) und darauf die LED löten und 2 Drähte. Dann sind die Drähte mechanisch von der LED entkoppelt und es reisst nichts mehr so leicht ab.


    Ausserdem hätte das den Vorteil, dass man die Drähte so anbringen kann, wie es die weitere Anwendung erfordert, was mit der "direkt-an-die-LED-löten" Methode möglicherweise gar nicht funktioniert hätte.


    Gruß,
    Michael.


    Hi!


    1000mm sind für Leiterplattenhersteller schon eine Herausforderung.
    Ich denke wenn das einer macht, dann ist es teuer. Hat mit der mechanischen Stabilität beim Konturenfräsen zu tun.
    500mm sind da eher machbar, also man müsste sie teilen.


    Aber schreib mir mal ne PM, vielleicht kann ich Dir helfen...


    Gruß,
    Michael.

    Zitat von "ledfreak"


    es gibt jedenfall nen konkurentz die leifert beispiel weise arcor rechnung aus sie hies anders aber die woltle es als grüne post nennen,die arbeiten mit hermes zusammen,aber ich denke die belifert erstmal nur gewerbliche kunden


    LEDfreak - das muss jetzt raus - Deine Beiträge sind eine echte Zumutung grammatikalisch gesehen. Dieser hier (s.o.) ist besonders schlimm! =;

    Zitat von "bigpuster"

    Ich denke, dass das so ist. Ich habe hier eine 471, die definitiv eine 470uH ist. Spricht für Deine Annahme.


    Ja, das ist genau SO. Gilt für Widerstände, Kondensatoren und Induktivitäten.


    Lediglich die Grundeinheit ist verschieden. Ansonsten ist die letzte Ziffer immer die 10er-Potenz.
    Im Falle der Spule ist das also 47 x (10_hoch_ 1) µH.


    Bei Kondensatoren ist das piko-Farad und Bei Widerständen eben Ohm.


    Gruß,
    Michael.

    Zu den SMD LEDs kommen noch:


    0805 (Verschreiber im ersten Beitrag)
    0603
    0402
    PLCC2
    PLCC4
    PLCC6
    Side-Emitter (weiss gerade nicht wie die heissen, gibts aber auch in mid. 2 Größen)



    Gruß,
    Michael.

    Der Temperaturkoeffizient sagt nur was über die Veränderung des elektrischen Widerstandes bei Änderung der Temperatur aus. Meist steht in den Datenblättern, dass die Nennleistung nur bei zusätzlicher Kühlung oder z.B. bei "schwebender" Montage, d.h. nicht auf der Platine aufliegend bestückt gilt. Ansonsten wird der zu heiss um zu arbeiten. Und das sind dann deutlich über 100 Grad. Also auf jeden Fall viel zu heiss um ihn ohne Gehäuse zu betreiben (wegen Berührungsschutz).
    Ein Widerstand mit größerer Nennleistung hat automatisch eine größere Oberfläche oder sogar Kühlrippen und wird bei kleinen Leistungen gerade mal handwarm.


    Gruß,
    Michael.

    Hallo!


    Die Belastbarkeit von Widerständen ist immer an eine Erwärmung zusätzlich zur Umgebungstemperatur definiert. Das Datenblatt (selten zur Hand, ich weiss...) gibt darüber Auskunft. Wenn man einen Lastwiderstand ohne Kühlung benutzen will, sollte man als Faustregel immer die doppelte Belastbarkeit wählen. In Deinem Fall wären das 5W oder besser 10W. Dann tuts auch nicht so weh wenn man drankommt ;)


    Gruß,
    Michael.