Es hat geklappt. Nach einer gefühlten Ewigkeit hat harty seine Kiste bekommen.
Ist da nun ein bestücktes SEDU-Board drin?
Es hat geklappt. Nach einer gefühlten Ewigkeit hat harty seine Kiste bekommen.
Ist da nun ein bestücktes SEDU-Board drin?
Irgendwie liegt auf dieser Kiste ein Fluch
Ich bin gespannt ob Harty die Kiste jemals in seinen Händen halten wird.
Bei mir ist auch alles korrekt.
Einzig, ich habe nur einen 100Ohm Widerstand, kann es daran liegen?
Ja, ich habe gelesen das man mindestens 4,7k nehmen soll, damit der AVR sicher auf GND gezogen wird.
Also, das ist wie, als wuerde ich 1 Kabel an jedes Ende einer Batterie halten und dann die Kabel zusammenfuehren, ohne dass etwas dazwischen ist.
Genau das wäre dann ein Kurzschluss. Wenn man es noch weiter spinnen würde, hätte die Leitung auch einen Widerstand der aber so klein ist, dass ein riesiger Strom fließen kann. Dieser wäre aber auch wieder von deinem Innenwiderstand deiner Batterie begrenzt.
Zieht der Programmer den Reset Pin auf GND gibt es einen Kurzschluss, weil du GND und V ohne "Verbraucher" verbindest. Lass das lieber sonst geht vllt. gar nichts mehr.
Der Widerstand zieht den Pin auf einen bestimmten Pegel. (Pullup Widerstand) Er ist also logisch 1 der Reset Pin. Der Widerstand muss nicht unbedingt 10k sein.
Beim beschreiben wird er vom Programmer dann auf logisch 0 gezogen.
Nein, da doch der ISP seine eigene Stromversorgung ueber usb hat und nur der Controller Strom vom Netzteil bekommt, dachte ich?
Probiere es aus. Der Programmer muss mit dem AVR ja auch kommunizieren können. Wenn er aber keinen Bezug hat wird es problematisch. (GND)
Vllt. kann einer eine genaue Erklärung dazu abgeben.
jkunz meint das die Fuse Bits auf externen Takt stehen.
Ich kann leider nicht alles auf dem Bild erkennen, kannst du versuchen einen Plan zu zeichnen wo alle Leitungen drauf verlaufen?
Hast du GND vom ISP auch mit GND vom Netzteil verbunden?
Kondensator zwischen GND und Vin vom Avr wäre nicht schlecht.
Ich wusste doch das es eine ganz normale und plausible Erklärung dafür gab
Egal was war oder sein wird, du kannst mir nicht erzählen das du nicht mal 15 Minuten Zeit gehabt hast etwas einzupacken und dann deiner Frau das Paket mitzugeben. (DHL lässt auch abholen) Für Facebook hattest du anscheinend ja auch genug Zeit (laut Aktivitätsanzeige).
Ich finde es echt schade, wenn Menschen so eine Einstellung haben. Vielleicht sehe ich das ganze ja auch falsch und es gehört einfach zur heutigen Zeit dazu.
Ich bin jetzt doch ein bisschen froh, dass das Projekt Wander-Wunderkiste endlich zu Ende gegangen ist. (Warte nur noch auf die Bestätigung von Harty)
Für mich ist das übrigens keine plausible Erklärung nur so nebenbei
Die hört sich von den Eigenschaften doch nicht schlecht an:
UNITRONIC® Li2YCY PiMF
Was super störsicher ist: Lichtwellenleiter
Das neue AVR Studio 5 löscht standardmäsig vorher alles und schreibt dann neu, wie das bei anderen Programmen ist, weiß ich jetzt gerade nicht.
Ich meinte das auch eher so, das ich bei mir einfach ein neues Programm rein laden kann ohne auf löschen klicken zu müssen.
Ich würde aber erstens nicht bei Conrad kaufen und zweitens noch Controller mit ADC kaufen z.B. Atmega8.
Mit dem ADC kannst du Analoge Signale in Digitale umsetzen. Fachbegriffe bitte auch erklären.
Ich würde aber davon Absehen, denn gerade als Anfänger bietet dir ein solider Programmer eine gute Grundlage, denn ansonsten hast du wieder eine weitere Fehlerquelle, die dir den Einstieg vermiesen kann.
Es ist schon sehr hilfreich wenn etwas nicht geht und man dann genau weiß, das es am Programm liegen muss. Ich habe selbst den "Brenner" von MyAvr.
1. Es gibt mehrere Anbiter. AVR und atmega z.B
AVR und Atmel sind das selbe. Dann gibt es noch PICs usw.
Bleib aber besser bei Atmel, gibt es eine menge Tutorials zu.
So sieht ein Microcontroller aus. Die einzelnen "Arme", sind Ausgänge die man
Es sind Eingänge und Ausgänge z.B beim Atmega.
5. Diese Programme kann man loeschen und wieder ueberschreiben.
Normalerweise überschreibt man es einfach.
Man schließt einen solchen per USB an, und da setzt man den MC dran und dann kopiert man das Programm drauf?
Richtig.
Ich kann mir gerade nicht vorstellen, wie ich den MC da dran bekomme.
Diese schwarze Buchse nennt man ISP. Damit kann man den Mikrocontroller verbinden.
Ich habe viel Respekt / Angst vor Strom
Dann ist ja gut
Angst darf man vor Strom nicht haben, aber den nötigen Respekt.
Stell dir vor du baust irgendwann mal in deinem Leben eine Schaltung mit einem Frequenzumrichter (Frequenzumrichter benutzt man um Motoren in der Drehzahl zu regeln) auf und traust dich nicht den Stecker einzustecken. Was dann dein Arbeitgeber wohl sagen wird
Dies Jahr wird es wohl nicht wieder so viel
Also Leute, haut in die Tasten
Ich nehme mal an das die Schreibtischlampe mit 230V läuft.
Bitte lass diese Basteleien als Anfänger sein. Auch wenn es nur ein Schalter ist, kann man vieles falsch machen.
Nur ein gut gemeinter Rat.
damit meinte ich wohl eher Stromstecker.
Ich dachte wie du auch an ein Steckernetzteil.
Da du nur mit 12V arbeitest, und der nötige Strom enorm hoch wäre um da was auszulösen
Ich würde auch sagen, dass das Netzteil vorher ab raucht. Die meisten habe ja schon interne Sicherungen. (Temperatur bzw. Überlast)
Wenn ich ein 12Volt Netzteil habe(habe ich sicherlich noch irgendwo rumfliegen), kann ich das doch einfach aufschneiden und die beiden Kabel davon nutzen, richtig?
Nicht das Netzteil aufschneiden Die Enden kannst du benutzen. (Sekundärseite)
Passieren kann mir da nichts, weil ja nur 12Volt durchkommen, richtig?
Es liegen nur 12 Volt an. Begriff Sicherheitskleinspannung. Also nicht weiter tragisch.
Die Amperezahl spielt keine Rolle, weil sie die LEDs nur nehmen was sie brauchen, richtig? Also, zuviel ist nicht schlimm.
Ehm ne, bei zu viel Strom (Ampere) wird eine Led zerstört. Die Led sollte immer mit einem begrenzten Strom betrieben werden.
Wenn ich mehr als 12Volt anschließe oder sonst irgendwas so falsch mache, dass es einen Kurzschluss gibt, springt die Sicherung raus?
Welche Sicherung? Die Ls-Schalter (Leitungsschutzschalter) vom Haus?
Habe diese Brücke nun weg gemacht und es funktioniert *freu*
Das freut einen zu hören, wenn es doch noch geklappt hat.
Ich werde dann gleich erstmal das, was weg muss, weg machen
Hast du diese Brücke eingebaut? Dann dürfte eigentlich keine Led leuchten, weil der Strom sucht sich vereinfacht gesagt den Weg des geringeren Widerstandes. Also deine Brücke.
Danke Colgade das du das auch noch mal gesagt bzw. eingezeichnet hast. (Komisch das uns beiden das nur aufgefallen ist ).