Beiträge von benkly

    Hi Leute,


    ich habe kürzlich bei einem LED Shop nach Datenblätter für LEDs gefragt. Ich wollte dort ca. 5000 Stück abnehmen. Dazu woolte ich noch den Hersteller wissen.
    Da haben die mir gesagt das die der Hersteller seien (hab ich euch schon erzählt das ich eigentlich der Nikolaus bin :whistling: ).
    Naja, auf jeden Fall haben die mir dann Ihr tolles Datenblatt zu den LEDs geschickt (PDF angehängt). Auf diesem sind dann z.B. für die typischen Werte folgende max. Werte angegeben:


    max. U = 2,1V
    max. I = 20mA
    PD = 85mW


    Also wer P=U*I ein wenig kann der sollte da auf etwas komisches stossen. Komisch ist auch das die den typ. Spannungswert bei I=20mA angeben. Abwohl dieser oben schon als absolut max. Wert steht. Das würde bedeuten das die empfehlen die LEDs an der Grenze zu betreiben.


    Das ist alles schon sehr komisch. LEDs kauf ich bei denen auf jeden Fall nicht mehr ein und die Chromoflex gibts beim Conrad auch günstiger.



    Gruß, Benny.

    Hi,


    das ist halt Fussball. Denke deswegen hats mich noch nie richtig interessiert. Ist echt schade das solche bescheuerte Fans diesen Sport auf so eine primitive Stufe stellen.
    Schaut man manche andere Sportarten an, z.B. Formel 1 oder Golf, da gibt es sowas nicht. Keine Ahnung woher das kommt.
    Ach so, bevor jetzt so en Fussball Fan sich angegriffen fühlt, Formel 1 und Golf interessiert mich auch nicht, war nur ein Vergleich.



    Gruß, Benny.

    Hi,


    ich habe ja auch vor relativ viele LEDs in meiner Wohnung zu verbauen. Ich steuer meine mit einem Chromoflex an und benutze 24V. Nun habe ich aber keine Lust nach 1,25A pro Kanal eine weitere Steuerung zu kaufen.


    Daher habe ich mal in das Teil reingeschaut. Die Powermosfets können wesentlich mehr Strom schalten. Problem dürften nur die dünnen Leiterbahnen und der Verbindungsstecker werden. Die dürften bei höheren Strömen schnell warm werden.


    Also habe ich mir gedacht das Gatesignal der Powermosfets abzugreifen und aus dem Gehäuse herauszuführen. Dann kaufe ich mir wesentlich fettere Powermosfets die bis zu 180A schalten können und Schraubanschlüsse haben. Ok, mit 180A müsste man wahrscheinlich selbst die kühlen. Aber 100A Schaltleistung dürften ohne Kühlkörper drin sein.
    Jetzt habe ich nur eine Frage dazu bevor ich anfange. Weiß zufällig einer mit welcher Schaltung die interne Schaltung des Chromoflex läuft?



    Gruß, Benny.

    Red mal von Themen die du beherrscht.
    Es gibt großer Unterschiede von Schaltern.Trenner und LEistungsschalter.Und der Schalter mit dem Lichtbogen war ein normaler Trenenr der lediglich zur optischen Trennstelle dient. Die Leistung wird über einen Leistungschalter geschalten der bis zu seinem Betriebsstrom,sowie alle Kurzschlussströme aus und einschalten kann.Da kannste auch gerne Wiki befragen.
    Und die Leistungsschlater werden heute über SF6 geschalten da brauchts keinen großen Abstand.Bei 20 KV lediglich so 10cm,mehr nicht mehr. Früher udn auch heute noch werden sonsten die LS in Öl oder mit Druckluftschaltern geschalten die dann so schnell sind,also die Luftschalter, das sich so gut wie kein Lichtbogen bilden kann,bzw der entstehehnde sofort gelöscht wird. Punkt


    mfg


    und nur am Rande,ich arbeite in solchen anlagen


    Schön kluggeschissen, jetzt runterspülen.


    Nee, Spaß. Es ging ja Anfangs nur darum das da kein Strom fliessen würde. Und die Aussage das man unter Strom bei solchen Spannungen nicht schalten könnte. Und das stimmt ja nicht. Wie die ganz fetten Schalter aussehen ist ja mal wurscht. Aber strom fliesst da trotzdem.



    Gruß, Benny.

    Das Zeug wird doch anschliessend entsorgt, oder? Egal wie, ich nenne es einfach nur Umweltverschmutzung. Ob man die anschliessend weg tut oder nicht. Mit dem Material hätte man besseres anfangen können.
    Uns Herstellern macht man mit ROHS das Leben schwer und die werfen das Zeug zum Spaß in der Gegend rum. Echt klasse, sind doch einfach nur Dep*en.


    Gruß, Benny.

    Das da kein Strom fliessen würde ist Quatsch. Natürlich fließt da einer. Deswegen müssen diese Schaltanlagen ja auch so "komisch", sehen ja nicht gerade wie ein Schalter aus, aufgebaut werden. Denn die einzige Möglichkeit einen solchen Strom bei dieser Spannung zu trennen ist ein langer Luftweg.
    Und nicht zu vergessen, bei hoheren Spannungen ist der Strom viel kleiner als bei niedrigen Spannungen, gleiche Leistung angenommen. D.h. wenn ich auf meiner 230V Seite 100A habe, dann sind es auf der 10 kV Seite nur noch ca. 2,3A.


    Und dann wäre da noch folgendes. Wenn da kein Strom fliessen dürfte, dann würde das ja heissen das die Stromversorger nie abschalten könnten. Wie soll denn das dann gehen? Sollen die etwa erst bei allen anrufen und höflich bitten erst mal alle Geräte abzuschalten damit kein Strom mehr fliesst, nur damit die trennen können? *ichlachmichplatt*


    Also ich bin selbst Elektroniker und mein Kumpel hat öfters mit Ab- und Anschaltvorgängen zu tun. Da nehmen die keine Rücksicht ob da noch en Strom fliesst. Wenn der Strom weg muss dann muss der weg, fertig.



    Gruß, Benny.

    Hi,


    ich bin selber Hersteller und musste das schon für paar Geräte machen. Wichtig ist, Du musst einen CE Aufkleber drauf machen, ohne den darfst nichts verkaufen.
    Die Konformitätserklärung musst Du auch ausstellen. Die musst zwar nicht jedem Produkt beilegen, aber zumindest Bereithalten falls die jemand will. Die meisten stellen die einfach online auf der Homepage.


    Das Problem liegt nun darin zu wissen was genau in der Konformitätserklärung drin stehen muss. Welche Normen usw.. Eine EMV Prüfung musst Du nicht machen, aber Du musst Deinen Kopf dafür hinhalten falls es nachher doch nicht EMV konform war und Dir das einer nachweist. Also lieber doch EMV Test machen lassen bzw. kommt auf das Produkt an. Wenn keine hohe Frequenzen hast oder keine hohen Ströme steil an- und abschaltest, dann dürfte es keine Probleme geben.


    Für die Produkthaftung musst keine Nachweise führen, DU haftest für das Produkt, ausser Du hast ne Versicherung. Aber das Wäre ja dann nur im Schadensfall interessant.


    Was die Bausätze anbetrifft, das stimmt nicht ganz. Wenn Du einen Bausatz verkaufst um ein bestimmtes Produkt herzustellen dann sollte da schon eine Konformitätserklärung beiliegen. Zumindest macht das der ELV so. Hab da erst letztens einen Bausatz gekauft. Muss mal nochmal schauen was da genau drauf stand.


    Beim Entsorgen ist das so ne Sache, such mal im Google nach WEEE.


    Falls ne Adresse brauchst wo man günstig CE-Konformitätsprüfungen machen lassen kann das schreibst mir, ich kenne da jemand aus Stuttgart.



    Gruß, Benny.

    Toll sind die HP LEDs schon. Nur nix für die Praxis. Ich möchte meine Teile ja verkaufen, komme eben erst wieder von einem Kunden. Bei dem haben wir das an seinem Fahrgeschäft ausprobiert, sieht hammer geil aus und nun will der 23 von den 1,9m Röhren haben.


    Die Powerteile haben in der Praxis für beleuchtungszwecke den Nachteil das das Licht zu gebündelt kommt. Zumindest in meinem Kundenkreis. Und dann ist da noch das Problem mit der Wärme, meine Teile brauchen keine Kühlung und können daher leicht in kleine, schlecht wärmeableitende Gehäuse verbaut werden.


    Aber für zu Hause zum basteln sind die HP Teile schon witzig. Hab mir auch schon überlegt nur mal zum Spaß so nen 100W Emitter zu bestellen. Würd gern mal sehen wie die Licht und Wärmetechnisch abgehen :D



    Gruß, Benny.

    Hi,


    also ich löte ja sehr viel. So etwa 500 Lötpunkte pro Platine und im Monat ca. 100 Platinen. Da sollte man natürlich schon was gutes haben.


    Z.B. sowas: Klick


    Nicht ganz billig, aber will die nie mehr hergeben. Hab 2 davon erst anfang dieses Jahres gekauft und die Teile sind einfach Klasse!



    Gruß, Benny.

    Hat Target eigentlich die benötigten Teile in Librarys.
    In Eagle fehlen mir immer Fets in D-Pack manchmal Atmels


    Spannungswandler in SO-8
    Und die Lötpads von 0805 gefallen mir nicht. Innen ist der Abstand zu klein um noch ne gescheite Leiterbahn durchzuführen und außen fast zu kurz ums gescheit zu löten.


    Schon mal ein Bauteil selbst erstellt? Bei Eagle würde mich das nicht wundern, da ist das echt ein Schei**. Aber bei Target ist Bauteile erstellen so Kinderleicht, einfach mal ins Handbuch schauen. Hab mich anfangs auch davor gescheut, aber jetzt wo ich weiß wie leicht das ist, kein Problem mehr.

    Oh Mann,


    also wenn meine 1,9m Röhre weniger Licht machen soll wie eine 40W Glühbirne, dann fress ich nen Besen! Ich habe in meinem Wohnzimmer 5 x 20W Halogenstrahler und mit 2 meiner 1,9m Röhren mach ich die locker weg. Eine 1,9m Röhre hat bei mir ja 45 rote, grüne und blaue Sufperflux LEDs verbaut. Wenn ich Zeit dafür hab mach ich Fotos. Momentan ist es zu hektisch da ich jeden Abend zu nem anderen Kunden muss um die Röhren zu verkaufen.....



    Gruß, Benny.

    Target unübersichtlich?!? :?:


    Also ich habe schon mit beiden "gearbeitet" also beide beherrscht und muss sagen, Eagle, nein danke!


    Aber ich kenne das Problem, wenn man von Eagle kommt, dann kommt es einem unübersichtlich vor. Ist es aber nicht, man muss nur mal den ganzen Eagle Müll aus dem Kopf bekommen dann ist alles ganz leicht. Ich habe schon so oft im Target versucht etwas zu machen und als ich dann im Handbuch nachgesehen habe hätte ich mich selbst in Arsch beisse können. Weil die Lösung doch mal wieder so einfach war das man nicht drauf gekommen ist das es so einfach sein könnte.


    Hat man bei Eagle eigentlich immer noch 2 Dateien? Das fand ich früher immer so bescheuert!



    Gruß, Benny.

    @ Larkin


    Ich finde in dem Fall meine Röhren besser, oder halt Leisten mit mehreren. Das tolle an denen ist das man selbst so gut wie keinen Schatten mehr wirft. Ist halt schwer sich vor ne 1,9m Leiste komplett davor zu stellen. Und ich finde es bei den Superflux schon schwierig wenn man die direkt im Blickfeld hat, das ist sehr blendend, die Rebels werden da noch stärker blenden.


    Aber naja, ist Geschmackssache. Chromoflex ist auf jeden Fall ein muss.



    Gruß, Benny.

    Das mit der Rückspannung stimmt schon. Aber allein wenn Du eine LED mit nem Brückengleichrichter aus N4148 bastelst, dann verkraftet das ganze schon so hohe Spannungen an denen Laien gar nicht mehr arbeiten sollten. Und so N4148 sind sehr billig, nicht mal ein Cent pro Stück.



    Gruß, Benny.

    Nee, der Kabelbinder hat schon recht. Es gibt nen Hersteller der ne LED entwickelt bei der es egal ist wie man die polt. Wie die das genau gemacht haben weiß ich nicht, aber wird wohl ein Brückengleichrichter im Halbleiter mit eingebaut sein.


    @ Kabelbinder
    Wie die LEDs genau heissen weiß ich nicht. Hab das irgendwo bei http://www.led-info.de gelesen. Aber wenn einfach nen Brückengleichrichter davor klemmst hast das gleiche Ergebnis.



    Gruß, Benny.

    Hallo Kollege,


    das gleiche wie Du mache ich auch gerade in meiner Wohnung. Kannst ja mal meinen Beitrag anschauen dann siehst was ich benutzen werde.


    Klick


    Ich hab die Röhren jetzt schon mal aus die Halogenseile gelegt um zu schauen wie gut das kommt. Also ich denke das 2 Stück von den 1,9m Stangen fürs ganze Wohnzimmer reichen. Ich hab das auch schon mit dem weiss getestet. Das mischt sich perfekt. Man sieht praktisch keine einzelnen Farben auf der beleuchteten Fläche, nur an der Leiste direkt. Und das ohne irgendetwas matt zu machen.
    Toll ist auch, wenn mans mit der Chromo steuert, das auch leicht warmweiss hinbekommt. Einfach alle Farben volle aufdrehen und dann nur den blauen Kanal etwas runter drehen, schon hat man warmweiss :)



    Gruß, Benny.

    Da köönen sich ja dann manche hier in Forum freuen wenn se meine Platinen bekommen. Da ist dann ein fettes Lötpad mit ordentlichem Loch drauf und natürlich 1,5mm Leiterbahnbreite über die ganze Platine. Da sollte dann so schnell nix schief gehen. Gut, ganz so schmal sind meine natürlich nicht, sonst wäre kein RGB möglich gewesen. Ausser eventuell über 4-Layer Platine, abe die sind dann bald nicht mehr bezahlbar.



    Gruß, Benny.

    Sorry Leute, aber wer LEDs direkt an ein Auto Bordnetz hängt ist selber schuld. Sowas kann gut gehen, meist gehen die aber nach ner Weile kaputt. Das liegt einfach daran das das Bordnetz in Fahrzeugen starken Spannungsschwankungen bzw. Spannungsspitzen ausgesetzt ist. Bedingt durch die Lichtmaschine.


    13,8V halte ich für zu wenig. Mach mal Deinen Motor an und mess dann nochmal. Da hab ich bei anderen Fahrzeugen schon oft bis zu 15V gemessen. Meist um die 14,5V bei laufendem Motor.


    Daher, Immer einen Spannungsregler oder besser noch einen Spannungswandler im SNT Prinzip verwenden, dann passiert nix.



    Gruß, Benny.