Darüber hab ich mir auch schon Gedanken gemacht, vor allem weil ich in den Bergen wohne, und mir auch mal überlegt hatte eine Anlage aufs Dach zu stellen.
Heizen kann man auch ohne Heizdrähte. Man kann nämlich einfach einen Strom in die Photovoltaikmodule einspeisen und die damit erwärmen. Das geht ziemlich günstig weil gewisse Wechselrichter nur noch mit einem kleinen Zusatzmodul ausgerüstet werden müssen.
Es ist aber wirklich so, dass das Wetter ziemlich gut sein muss, um die zum Heizen aufgewendete Energie nacher wieder produzieren zu können.
Mechanische Systeme zur Räumung gibts auch verschiedene auf dem Markt. Die günstigsten sind einfache Schaber an Teleskopstangen, mit denen man den Schnee von hand runterziehen kann. Es gibt aber auch automatische Anlagen.
Bei uns ist das Problem eher, dass der Schnee nicht gefahrlos vom Dach geräumt werden kann. Wenn da über Nacht mal 50 cm oder mehr gefallen sind, und dann solche Mengen vom Dach fallen, ist das ziemlich gefährlich und darum bei unserem Dach nicht realisierbar.
Wegen dem Zerkratzen würde ich mir weniger Sorgen machen, weil die Abdeckung ja aus Glas und somit relativ kratzfest ist. Bei unseren Sonnenkollektoren für Warmwasser und Heizung machen wir das auch mit einem Schaber mit Gummilippe von Hand und Kratzer gibts da keine. Da ist aber der Vorteil, dass die Kollektoren auch warm werden, wenn noch eine Eisschicht drauf ist, welche dann antaut und leicht entfernbar ist.