Es gibt schon mehrere Beiträge darüber.
Auch interresant und viel diskutiert ist dieser Thread von ledfreak.
Beiträge von Tommy
-
-
Weil KW einfach heller ist und es ist nur der Flur. Ich find es eigentlich nicht kalt sondern eher "klar-weiß".
Ich tendiere auch zu KW bei der Cree. Das ist eigentlich gar nicht so kalt. Und es hat eine schöne Lichtfarbe. -
Um einen Kauf kommt man da wohl kaum rum.
Auf diesem kleinem Raum kann man schlecht alles unterbringen... Dann muss man schon die 50€ Hinlegen.
Einen beleuchteten Wasserhahn gibt es für 25€ schon zu haben.
Dieser Thread könnte für dich interresant sein. Da wird auch der Aufbau einwenig mit Bildern gezeigt.
DjTommyB: Ich habe den Wasserhahn und den Duschkopf auch bei Galileo gesehen. Auch erstaunlich war, als die einmal ein Luxus Badezimmer gebaut haben für 50000€ (glaube ich so viel war das). Dort wurde auch viel mit RGB LEDs gebaut. -
Das Bild ist echt der Hammer!
Aber ist auch ein bisschen dumm, wenn man sich erst einmal die hellste Lampe kauft und sie dann sozusagen durch so eine anti-Helligkeitsbrille wieder schlechter macht... Aber 2000$ Ist echt einer zu viel! -
Der Preis soll auf ein Zehntel sinken? Dann kostet eine HP LED ja bald soviel, wie eine 5mm LED heutzutage... Das ist unvorstellbar.
Das passt auch gut zu dem Thread "Gegenwart und Zukunft von Lampen - Können Leuchtdioden den Markt einnehmen?". -
Ein HID-Brenner ist ein XENON-Scheinwerfer,so,wie im 7er-BMW vorne die Lampen
, also keine LED
Und warum hat die Lampe dann eine Effizienz von ca. 75 Lumen/Watt? Ist das nicht etwas viel für einen Xenon-Scheinwerfer?
Und die 1000 Stunden Lebensdauer sind auch nicht so prikelnd... -
Parallel nicht, jedoch in Reihe.
Dann summieren sich die 12Volt auf 24 Volt. -
Ja, ich meine die Entfernung. In dem Zusammenhang sind die Kommentare zu diesem Produkt recht aufschlußreich (wollte ich mir demnächst zulegen).
So ein ähnliches Gerät habe ich auch.
Das mit dem Messen an glänzenden Oberflächen habe ich auch schon mal bemerkt. Ich dachte aber, das eine Eloxierung nicht dazu gehört.
Aber dann mache ich dass mal gefühlt: Nach ein paar Minuten (ungefähr 5) spürt man ein deutliches Erwärmen. Es gibt keinen großen Unterschied zwischen der Erwärmung der Star Platine und der Erwärmung des Kühlkörpers. Nach etwa einer Stunde Dauerleuchten ist der Star nur etwas wärmer als der Kühlkörper. Gefühlt sind beide jedoch nicht wärmer als Handwarm. Also <36°C. -
Die Genauigkeit von billigen Temperaturmessgeräten ist sehr abstandsabhängig.
Meinst du den Abstand von dem Messgerät zu dem zu messendem Objekt?
Wenn ja, dann dürfte das kein Problem sein, denn ich hatte ungefähr den gleichen Abstand. -
Es gibt kleine Neuigkeiten:
Ich habe letztens eine Cree XR-E auf den Kühlkörper geklebt und bin sehr zufrieden.
Nach einer Stunde Dauerbetrieb mit 700mA hatte der Kühlkörper eine Temperatur von etwa 35°C und der Star der LED ungefähr 33°C.Warum der Star nicht so warm war, weiß ich auch nicht. Gemessen habe ich mit einem Infrarotmessgerät.
Vielleicht werde ich bald mal die LED 2-3 Stunden laufen lassen und dann erneut messen. Das mit dem Temperaturunterschied passt mir irgendwie nicht. Ist ja auch ziemlich unlogisch... -
1. Ich würde kein Trafo verwenden, weil ein Trafo eine nicht so gut stabilisierte Ausgangsspannung hat. Besser ist ein Schaltnetzteil guck mal bei Pollin, dort gibt es viele für wenig Geld! Eins für 5 Euro reicht vollkommen.
2. Die LEDs würden bei LED-Tech etwa 35 Euro kosten.
3. Die Steuerung für das Blinken der LEDs kann man sich auch einfach selbst bauen. Der Schaltplan sieht dann so aus: [Blockierte Grafik: http://bader-frankfurt.de/elek/einfachflasher.gif]
Habe ich schon selbst einmal aufgebaut, klappt wunderbar. Die Teile Dafür kosten 1 Euro. Nur muss man bedenken, dass der NE555 nur 200 mA liefern kann. Das reicht dann für 10 LEDs.
Man kann das auch noch mit einem Transistor verstärken.Verschalten tust du die LEDs, indem du nicht alle parallel Schaltest, sondern immer 3er bzw. bei den roten LEDs bis zu 5er Stränge machst (Reihenschaltung in den Strängen) und die einzelnen Stränge dann parallel schliesst. vor jeden Strang kommt noch ein Voriwderständ. Den Wert kannst du dir auf vielen Webseiten ausrechnen.
wie viele LEDs man in einem Strang parallel schalten kann, kommt auch noch drauf an, ob das Schaltnetzteil 12 Volt, oder mehr liefert. Man kann auch noch eine 24 Volt Schaltnetzteil Variante benutzen, dann kann man auch entsprechend mehrere LEDs in Reihe dahinter Schalten.
Um die roten und die blauen LEDs einzeln an- und auszuschalten können, muss man vor den LEDs noch 2 Schalter einbringen. Pro Farbe einen. -
Ich benutze auch meistens Star-Platinen. Auch wegen der besseren Handhabung.
Die Eloxierung hatte ich gar ncith nötig, die Kühlkörper waren so günstig, da habe ich mal zugegriffen... -
Hoffentlich hast du keine zu tiefen Kratzer gemacht mit dem Schraubenzieher.
Also Kratzer habe ich schon gemacht
Aber die sind nicht tief, die haben nur die Eloxierung (? nennt man das so ?) schwach beschädigt. Sieht man auf dem Bild auch minimal. -
Heute habe ich mal versucht das Pad abzubekommen...
War doch nicht so leicht...
Erst einmal grob mit einem Schraubendreher abgekratzt (die ist ganz schön hartnäckig) und dann musste ich noch die kleinen Reste abbekommen. Spiritus half gar nicht. Nitroverdünnung dafür umso mehr. Nach 5 sek mit der Nitroverdünnung war dann auch der Rest weg.
So sieht der Kühlkörper jetzt aus (eigentlich nicht anders, als man erwartet hat): -
PASTE PASTE PASTE!!!!!
und dann verschrauben!!!
Warum denn kein KLEBER KLEBER KLEBER!!!!! ????? -
Ok, werde ich dann so machen.
Das Zeug da abkratzen und dann Wärmeleitkleber, keine Paste, drauf. -
Ja, es ist der mit der Bestellnummer 430 065. Sorry für den schlechten Link. Der Pad klebt aber nicht also wenn ich da eine LED dran halte bleibt sie nicht hängen...
Ich werde mal gucken, ob ich den Pad entfernen kann. Wenn nicht klebe ich die LED halt drum... -
LED drauf, fertig. Die Klebt sich dann selber fest!
Muss man dann keinen Druck oder so auf die LED auswirken? -
Danke für die schnelle Antwort!
fabian: Ist das Wärmeleitpaste, oder auch Wärmeleitkleber?
Und soll ich den KK also erhitzen und dann die LED drauf packen?
Und kann man das wenn das dann wieder kalt ist noch einmal erhitzen? -
Hallo Forum!
Ich habe heute meine Lieferung von Pollin erhalten. Ich habe mir diesen Kühlkörper mitbestellt. Eigentlich ist er zum Kühlen von CPUs gedacht, aber der Preis hat mich halt zum Kauf verführt...
Nur jetzt habe ich eine Frage: Auf der Flachen Seite des Kühlkörpers ist eine Fläche, ca. 3*3cm groß, die mit irgendetwas beklebt ist. Auf diesem "Irgendetwas" ist nochmal eine Schutzfolie. Die Schutzfolie kann man so ab machen, aber das "Irgendetwas" darunter ist darauf festgeklebt.
Da ich den KK eigentlich zum Kühlen von LEDs benutzen wollte, will ich wissen, was ich jetzt mit diesem "Irgendetwas" in der Mitte machen soll. Drauf lassen und LEDs darauf kleben, abmachen und dann LEDs draufkleben oder einfach um das "Irgendetwas die LEDs kleben? Ich glaube ihr könnt euch das besser vorstellen wenn ihr Bilder sieht. Hier habe ich zwei gemacht. Das erste mit der Schutzfolie und das Zweite ohne: