Beiträge von Waldi

    Moin zusammen,


    ich muss Prioritäten setzen und mich von nicht mehr bzw. noch nie eingesetzten Dingen verabschieden. Homematic ist das aktuelle Projekt... :)


    Daher biete ich Euch hier einen komplett gelöteten Eiwomisa 1.2, noch nie produktiv eingesetzt, funktionsbereit.
    Preis: 40€ plus gewünschten Versand




    CU - Waldi

    Moin,


    schau mal im Netz, ich weiß von früher das es mal diverse Makros und Fonts für Office gab, mit denen man den Barcode generiert hat und diesen dann entsprechend ausdrucken konnte....

    Moin,


    auch mein Arbeitskollege und ich schwören auf diese LED-Lampen. Wir hatten diese schon bei der ersten Verkaufsaktion beim Lidl gekauft - da in der GU10 und E14 bzw. E27 Variante. Damals hatten die 12V GU5.3 noch normale 5mm Massengräber. Die letzte Variante hatten dann auch die SMD-LED onboard. Habe damit mein Halogenseilsystem im Flur ausgestattet und ich hab Licht ohne Ende - kann es nicht anders sagen. Wollte dann am nächsten Tag nochmal welche nachkaufen aber ohne einen Hauch einer Chance. Die 12V Lampen waren in 7 besuchten Lidl ausverkauft, ebenso online.


    Also für die Küche muß ich beim nächsten Mal zuschlagen - aber das Netzteil muß dann wegen der Mindestlast auch noch gewechselt werden. :)


    Ich kann es die Lampen mit gutem Gewissen empfehlen.

    Moin,

    Interessant wäre natürlich von wo sie versenden. Wenn sie von Jersey versenden (was ich fast vermute) ist das mit Zoll und EuSt ja wie gehabt.

    Ach Mist, das mit Jersey hab ich garnet bedacht - das wäre natürlich übel, wenn ich UK lese dann denke ich halt an die "große" Insel und nicht das kleine Eiland....


    Dann sollten wir einfach mal auf Larkins Meldung warten, er wird ja sehen woher das Päckel kommt....

    Moin,


    na dann hab ich mich doch nicht geirrt, fein.
    Wobei man auch gut schauen muß, z.B. ist die 32GB Transcend Speicherkarte fast 15€ teurer als bei Amazon aber das Lipoladegerät und Balancer wesentlich billiger als das baugleiche Modell bei Conrad.


    Und rein geht das über die großen Container - vorne stehen die CE-Geräte (ChinaExport) und hinten die ChinaExport Geräte ohne Aufkleber.
    Ich denke der Zoll ist da einfach zu überlastet um alles zu kontrollieren und dann geht das schon....

    Moin,


    was aber doch hier viel interessanter ist, sollte doch der Wegfall von EInfuhrumsatzsteuer und Zollgebühren sein. Denn die haben mich dann doch meist davon abgehalten Dinge von über 30$ Wert zu bestellen. Aber wenn´s direkt von GB kommt, gibt´s doch keine Beschränkungen mehr. Oder irre ich?
    Das wäre dann mal richtig gut!

    Moin,


    nun, klar hat man im ersten Moment doppelte Arbeit und das scannen dauert auch ´ne Weile.
    Aber wenn man schon eine solche Masse an Dokumenten unsortiert anwachsen läßt, hat man die Ar***karte gezogen.
    Die elektronische Erfassung, unter der schon erwähnten Voraussetzung das man einen Einzugscanner nutzt und die Sachen sauber indexiert, hat den charmanten Vorteil eines schnellen Zugriffs und per Signaturen sollte es auch im elektronischen "Verkehr" machbar sein.


    Wir nutzen im Geschäft schon seit längerem ein solches System. Sämtliche Geschäftspost wird gescannt und dann bearbeitet und der zuständige Kollege hat dann jederzeit Zugriff auf das Dokument, ohne groß zu suchen in welchem Büro der Ordner grad rumschwirrt.


    Es ist eine nicht zu unterschätzende Aufgabe, nicht in einer Woche erledigt, das braucht seine Zeit....

    Moin,


    bei einer solchen Menge würde ich an Deiner Stelle einen Durchzugsscanner leihen, sämtliche Dokumente im Batchverfahren scannen und dann nach und nach bearbeiten.
    Die Originaldokumente dann entweder so komplett in einer Alubox lagern oder aussortieren.
    Die gescannten Dokumente kannste dann so nach und nach anguggen, löschen oder entsprechend ablegen.
    Wennste die Dokumente sauber indexierst, haste später auch alles in kürzester Zeit im Zugriff.

    Moin,


    ich hab zwischenzeitlich auch eine weitere "Storm" umgebaut. Und in der Tat habe ich dort die gleiche Variante der Netzteilunterbringung realisiert. Nur war es bei mir kein HT-Rohr, sondern ein Kunststoffrohr für den Gastransport - die bekomme ich kostenlos :)
    Meine Leuchte hab ich dann auch in der RGB-Variante gebaut und mit einem 300er LED-Strip. Das macht bei vollem Power richtig Licht.
    Ich muß mal Bilder machen und die Lampe vor allen Dingen endlich mal "umgekehrt" an die Decke hängen....

    Moin zusammen,


    ich such was ganz spezielles und brauch mal Eure Hilfe und Anregungen:


    Gesucht wird eine Möglichkeit mittels z.B. RFID Chips die Anwesenheit einer speziellen Person mit kommt/geht Zeit zu erfassen und mittels des gleichen Chips einen Magnetschalter zu bedienen.


    Beschreibung:
    Es geht um eine Wasserzapfstelle die mehrere Bauern nutzen können. Um zu erfassen wer, wann da war, brauche ich ein Zeiterfassungsystem, ganz rudimentär, welches erfasst, wann eine RFID-Chip eingelegt wurde und wieder entfernt wurde.
    Gleichzeitig soll mittels dieses Chips ein Magnetschalter geschaltet werden um die Wasserzufuhr freizugeben.
    Nimmt man den Chip wieder weg, geht das Schalter wieder zu und die geht-zeit wird wieder erfasst.


    Das Ganze soll rein Offline geschehen, d.h. die Zeiterfassung kann auch Speichermedien geschrieben werden.


    Hat jemand eine Idee mit welchem System man sowas möglichst kostengünstig realisieren kann? Es sind Elektronikkenntnisse und Lötkenntnisse vorhanden.


    Eine Wasserzählung muß nicht erfolgen, das wird separat gemacht.


    Wer kann mir helfen?

    Moin,

    Da muß ich doch mal erheblich Einspruch einlegen natürlich öffnet der Zoll die Sendungen.

    Da muß ich doch auch malo erheblich Einspruch einlegen - der Zoll öffnet immer noch keine Post, der hat nach dem gültigen Postgeheimnis keine Befugnisse dazu (ausser es ist Gefahr im Verzug).
    Die Post wird vom Zoll begutachtet und dann der Post zur Öffnung übergeben, diese öffnet die Post nach zollrechtlichen Vorschriften, der Zoll macht seine Kontrolle und dann wird das Paket oder der Brief wieder verschlossen.
    Das passiert z.B. so auf dem Frankfurter Flughafen wo die meiste Auslandspost reinkommt. Wenn es dann was zu klären gibt bekommt man manchmal die Möglichkeit die gebühren direkt beim Boten zu bezahlen, sofern alles klar ist. Ansonsten muß man zur nächst gelegenen Zollaussenstelle fahren und die Sache persönlich klären.


    Mir geht es nicht um Dippelschisserei, aber der Hinweis darauf das der Zoll Sendungen öffnet ist nunmal nicht ganz richtig. (Denn sonst würde man ja beim Zoll nicht aufgefordert die Sendung zu öffnen sondern würde es direkt selber machen).

    Moin,


    was die einzelnen Punkte betrifft, nein die sieht man nicht - die normalen SMD-LED´s haben ja einen ziemlich großen Öffnungswinkel von meist >100° und hier ist der Abstand ja auch locker 10cm - da ist nichts mehr mit einzelnen "Spots".

    Moin,


    also es ist wirklich nur ein Provisorium, bis der Kollege die Eurosteckerkupplung hat. Was das drüberstolpern betrifft... Das Kabel liegt in der Originalzuführung der Leuchte und geht ins Steigrohr und da durch das neu gebohrte Loch in die Mitte - dadurch haben wir hier eine Zugentlastung - also da passiert nix, das dürft Ihr mir gerne glauben.


    Und hier nochmal für alle "Nachbauer". Das Netzteil nie und nimmer nicht anlöten sondern nur mit einer passenden fachmännisch angeschlossenen Eurosteckerkupplung nutzen!!!!


    In diesem Fall könnte man und das überlege ich für meine Leuchte ein LED-Netzteil nutzen, welches direkt an das Kabel angelötet werden kann und durch seine Bauweise in das Kunststoffrohr eingelassen werden könnte. Solch ein Netzteil habe ich bei meinem Badspiegel benutzt.

    Moin,


    ich hab gewußt das das kommt... ;)
    Die Kabel sind kurzfristig an den Netzteilkontakten verlötet und mit spannungsfesten Schrumpfschläuchen gesichert.
    Ich denke wenn wir, als zwei gelernte Elektriker das machen, dann passt das schon...


    Ansonsten hast Du recht - mit ´ner Kupplung geht´s besser.

    Moin,


    martronik_eu ist der Verkäufer - alles absolut problemlos - ist halt die klassische Chinaware - aber die LED´s haben eine gute Farbmischung und es gab keine Probleme. Das 5m Band kostete knapp 38€. Ich habe mir noch das 300er Band geholt, für 66€ - das werde ich wahrscheinlich dann bei meiner Leuchte verwenden. Aber nicht nur die doppelte LED-Anzahl dadurch nutzen, sondern ich werde auch mehr Band verwenden - denn durch den Controller kann man ja ohne Probleme das Licht dimmen, wenn es zu hell wäre.

    Moin zusammen,


    mein Arbeitskollege und ich basteln immer mehr mit LED´s rum, so entstand heute eine LED-Variante der Ikea-Leuchte "Storm".


    Problem:
    Die Ikea-Leuchten sind oft mit Energiesparlampen ausgestattet und dadurch "uncool".


    Lösung:
    Die 2 Energiesparlampen werden durch 1,80m RGB-Stripe ersetzt und mit einem "44er" Chinacontroller angesteuert.


    Benötigtes Material:
    Ca. 1,8m SMD LED-Stripe RGB (30LED´s pro m)
    12V Netzteil 1A
    44-Tasten Infrarot - Chinacontroller


    Kosten:
    Ikea Storm 1,20m - 17€
    RGB-Strip (Ebay) - 13,50€
    Controller - 10€
    Netzteil - 3,50€
    Gesamtkosten: 44€


    Aufbau:


    Zu allererst wurden die zwei E14-Fassungen aus ihren Halterungen entfernt. Dann bohrt man im unteren Bereich ein Loch in die Mittelstange um das Stromkabel am Fuß herausführen zu können.
    Bei uns in der Firma gibt es Kunststoffrohre für die Gas- und Wasserversorgung, von denen wir ohne Probleme Reste bekommen können.
    Das Rohr wird über die in der Mitte befindliche Stange nach unten geschoben. Oben und unten wird das Rohr und die Stange durchgebohrt und mittels einer Gewindestange oder langer Schraube fixiert - mit Holz, oder Kunststoffkeilen o.ä. das Rohr mittig fixieren.


    [Blockierte Grafik: http://www.hans.es/foren/ledprojekte/ikea-storm/2_ikea-storm_innenaufbau.jpg]


    Dann klebt man gleichmässig den RGB-Strip auf das Rohr, so das die LED´s überall gleichmässig verteilt sind.
    Alles elektrisch anschließen, das Steuergerät und das Netzteil im Fuß festmachen - fertsch.
    Die Helligkeit ist für den Abend als Ambientelicht völlig ausreichend.....


    [Blockierte Grafik: http://www.hans.es/foren/ledprojekte/ikea-storm/3_ikea-storm_aussenansicht.jpg] [Blockierte Grafik: http://www.hans.es/foren/ledprojekte/ikea-storm/1_ikea-storm_warmweiss.jpg] [Blockierte Grafik: http://www.hans.es/foren/ledprojekte/ikea-storm/4_ikea-storm_tuerkis.jpg]


    Bevor jemand fragt, es ist beabsichtigt den Kopf nicht zu beleuchten. Diese Leuchte steht nun beim Kollegen im Wohnzimmer - ich werde mir wahrscheins auch eine zusammenbauen - und diese dann aber verkehrt herum an die Decke hängen :)

    Hallo Pesi,


    das mit dem Strom ist klar - aber die Sache mit dem in Reihe schalten geht wunderbar. Bei nem einfarbigen Strip kann ich ja zwei 12V Elemente einfach in Reihe schalten - hab ich grad letzte Woche getestet.
    Bei ´nem RGB Strip isses klar, sofern ich CA oder CC hab und z.B. keine 6 Beinchen, denn da könnte ich die einzelnen Farben dann einfach in Reihe schalten.


    Also wie gesacht, ich nehm zwei getrennte 12V und 24V Netzteile und beide Beleuchtungen werden damit getrennt angesteuert.