Beiträge von espri128

    ist das an dem Anschluß vom 7815 nur ein Schatten, oder ist da was "viiiiiieeel" zu heiß geworden =>nach optischem Anschein, hätte es den 7815 auch erwischt - Du kannst ja mal schauen, ob auf dem Board auch die Schutzdiode für den 7815 drauf ist, und wenn ja, wie es der "geht". Ist diese Diode nicht vorhanden, dann hattest Deine höhere Spanung nach als vor dem Regler => uns das ist dessen Tod, falls nicht abgesichert !


    viel Erfolg bei der "Reanimation"

    Hallo bulldog06,


    fertig wirst Du das wohl nicht bekommen.
    Aber wenn Du Dich mal hier im Foru umsiehst, gibt es Bausätze für RGBW-Controller ( von Turi ?), es gibt gerade einen Thread wg. DMX / Universalcontroller und es gibt div. Controller, die fernbedienbar sind.
    Das Konzept könnte also sein, Du setzt Dich hin, machst Dich mit den Konzepten vertraut, 'mixt' Dir einen Controller zusammen der DMX, RGBW und 'Fernbedienung' kann und baust den 3x auf.
    Mit ein bisschen gutem Willen - eigener Anstrengung - und der Hilfe des Forums lässt sich allerhand bewältigen, wenn man nicht nur konsumieren will.


    grüße


    EDIT: Warum brauchst Du 3x RGBW über einen Controller ? => Oder: Was hast Du mit den einzelnen RGBW-Kanälen vor ?

    Allgemein zum Thema Netzteil: Kann ich auch ein 15 V 2.2A Netzteil an eine KSQ mit 30V und 1A anschließen? Ja klar kann ich, aber würde das auch funktionieren? Oder gäbe es irgendwelche Probleme? Dahinter sind Crees, Kühlung mal außer Acht gelassen. Sprich kann ich mir stets ein Netzteil kaufen und nur schauen, welche Leistung es hat ohne auf V und A achten zu müssen oder sollte man darauf achten, dass z.B. "Spannung-Netzteil" nicht < oder > "Spannung-KSQ" ist?! Die gleiche Frage stellt sich mir natürlich auch beim Strom.

    So ein fach ist das leider nicht. Du solltest wissen, wieviel Spannung Du für Deine LEDs brauchst und die Dropspannung der KSQ dazurechnen. Wenn Du dann unter den 15V bleibst, kannst Du das Netzteil nehmen. Grundsätzlich gilt beim Einsatz von linearen KSQ, dass sowohl Strom als auch Spannung mindestens so groß sein müssen wie der Bedarf Deiner Schaltung. Hast Du einen Step-Up-Regler, kann die Spannung des Netzteils kleiner sein, die Gesamtleistung muss aber stimmen - umgekehrt muss die Spannung beim Step-Down-Regler größer sein.


    grüße

    der Transistor ist hier als Schaltverstärker gedacht - sozusagen das elektronische Pendant zu einem Relais um den µC zu entlasten.
    Die benötigte Verstärkung ist ziemlich einfach zu berechnen: Verstärkung = LED-Strom / Basis-Strom. Dann hilft ein Blick ins Datenblatt, ob Dein hFE groß genug ist.

    - also die Standard-Fragen wie immer: hast Du die Schaltung überprüft ? sind alle Bauteile da wo sie sein sollen und auch in der richtigen Positionierung ?
    - ist der Aufbau gelötet oder auf einem Steckbrett ?
    - wenn Steckbrett, dann C1 mal gegen einen in der Größenordnung von ein paar µF tauschen - dann solltest Du das Blinken der PWM sehen
    - die zweite LED mal überprüft ?
    - geht immer noch nichts ist evtl. der 555 geschrottet - also den auch mal austauschen.
    - wenn immer noch nichts geht, ein "schönes" Bild machen und hier einstellen - mit der Bitte um Überprüfung

    Wie der Name schon sagt: ein Fotowiderstand oder im neudeutschen "Photoresistor" ...
    ...also ein Widerstand, der unter Lichteinfluß seinen Wert ändert
    ... aber das steht alles schon in Lehrbüchern, bei Wikipedia oder ....


    ?? zu faul zum Lesen oder zu faul zum Denken oder zu faul zum Suchen ??

    Hallo Flo,


    wenn Du den Sourcecode noch veröffentlichst, kannst Du das Projekt glatt in den Thread "µC-HowTo" stellen.
    Schönes einfaches und dokumentiertes Projekt für die, die damit anfangen wollen.


    viele grüße

    die Zusammenstellung passt schon, aber richtig hell zum Löten wirds damit nicht unbedingt. Eine COB-Led (wei von Dir verlinkt) bringt bei 350mA ca. 70 Lumen => bei 3 LED mach das nach Eva Zwerg etwa 210 Lumen => das ist soviel wie 20W-Glühobst - also eher funzelich.
    Wenn Du hier im Forum mal nach "COB" und "Lampe" suchst wirst Du einige schöne Ergebnisse sehen.


    gruß

    ... he, he, he immer schön langsam und auf dem Teppich bleiben ...!
    ... aber wenn Du die 'Nachbar-KSQ' mit Kühlkörper nimmst, dann kann der Spannungsunterschied bis zu 9V betragen ( is ja klar, denn mit KK kann mehr Leistung "verheizt" werden).


    Ansonsten stimmen Deine Vermutungen aus der "Edith".



    gruß