Und du läufst Gefahr, dass du durch das Zersägen eine Brücke zwischen den Kupfer-Bahnen und dem Alu-Träger erzeugst - also einen Kurzschluss.
Beiträge von magmamagier
-
-
Danke für die schnelle Antwort!
Und die Farben? Etwa gleich "intensiv"? Werd mir wohl bald mal so ein Triplet kaufen müssen.. Sind von euch noch mehr Optiken geplant? -
-
Schau mal bei deinen Konversationen hier im Forum
-
Ja, meinte die 757, sorry!
Was vllt noch zu beachten ist: Ich würde die Streuscheibe (und entsprechend auch das LED-Array) ein gutes Stück größer machen als den Film, der gescannt werden soll.
Ansonsten wird die Helligkeit zum Rand etwas abfallen. Für das menschliche Auge sicher nicht sichtbar, in den Fotos später aber u.U. schon.#Edit:
Hinweis am Rande: Es gibt auch spezielles Plexi-Glas, das Licht besonders gleichmäßig streut.
https://www.plexiglas-shop.com…-00-3050X2030-B-01-L.html -
Wenn du in der Spannung hochgehst könntest du mehr LEDs in Reihe schalten und dadurch die Packungsdichte und Homogenität erhöhen.
Außerdem würde sich u.U. auch die Effizienz der LEDs steigern, weil der Strom niedriger ausfallen könnte.Würde ich aktuell so etwas bauen, würde ich wahrscheinlich auf Nichia 775 LEDs setzen, mit einem hohen CRI und irgendwas um 5600k
-
Ja, die sollen mit 2000k in Kerzen.
Hatte da bisher 3 von den Nichia757 von Hand verlötet und mit etwas Heißkleber fixiert. Leider ist das Plastik-Gehäuse aber so dünn, dass die auf Dauer durch die Spannung im Kabel zerbrechen. Daher würde ich in Zukunft wohl doch auf die Platinen-Version umsteigen. Widerstand wird durch einen mit 0 Ohm getauscht und das ganze bei 15-20 mA betrieben, damit das in ner Kerze keine Probleme verursacht -
Hatte an einen Dremel und Trennscheibe gedacht.. auf nem Stück Holz als Operbrett.
Und dann eher 8-Eckig als Rund - hab mal 10 Platinen bestellt und teste einfach mal -
Guten Tag zusammen,
für ein Projekt würde ich gerne folgende Platinen "rund" bekommen, also die Ecken abschneiden:
https://www.led-tech.de/de/NIC…Mini-Square-Platine-2000kGibt es dabei etwas zu beachten, außer dass die Löt-Flächen keinen Kontakt zur Unterseite (Kurzschluss) bekommen?
Habt ihr Ideen, wie ich das am besten anstelle?Muss auch nicht komplett rund sein, nur etwas kompakter...
-
Ich hab die wie gesagt an einem TLC5947 PWM Driver hängen, der hat eine Konstantstromquelle die auf knapp 20mA (gemessen 18) eingestellt ist. Das entspricht bei 3 LEDs mit PWM-Flackern etwa der Helligkeit einer echten Kerze. Der Wachs bei mir bleibt fest.
-
Ich mach dir später mal ein Foto von meinem Aufbau. Ich habe die LEDs mit doppelseitigem Klebeband mit der Leuchtfläche nach unten auf meinem Tisch fixiert, so dass sich die drei Anoden berührt haben. Dort habe ich ein Kabel angelötet für den gemeinsamen Plus-Pol. Anschließend noch jeweils ein Kabel an die drei Kathoden und die LEDs dann vom Kleber gelöst. Durch den Löt-Punkt in der Mitte halten die ganz gut zusammen. In der Kerze wird das Ganze dann mit etwas Wachs vergossen, was für die endgültige Stabilität sorgt.
Edit - ich hab grade mal zwei Fotos mit dem Handy gemacht, ich hoffe man erkennt genug. Bei dem Prototypen habe ich die Litzen noch mit Draht und Schrumpfschlauch versteift und einfach in eine Kerze mit Loch geschoben. Später wie gesagt vergossen.
-
Frag mal bei LED-Tech an. Mir haben sie freundlicherweise LEDs einzeln auf Rollen-Abschnitt verkauft. Nutze diese auch für Kerzen (3 Stück einzeln angesteuert pro Kerze) mit ESP8266 und einem TLC5947 PWM Driver Chip.
Wobei mir der Quellcode von dem aus meiner Sicht echt gelungenen Flackern leider bei einem Defekt meiner SSD flöten gegangen ist. Vorteil für mich mit dem TLC5947: Ich habe 24 Ports, kann also 8 Kerzen mit einem ESP8266 steuern und eine 10 bit PWM -
Danke euch für die Antworten!
Den Verdrahtungsaufwand hätte ich eh, da es sich um 6 Regalfächer handelt. Zumal da eh 12V liegen, für 5V müsste ich noch ein weiteres Netzteil unterbringen :-/
Das schöne an dem Controller-Board ist die 10bit PWM - ein ESP32 ist nicht so ganz einfach machbar, weil die Homie-Bib (für MQTT etc.) mit dem erfahrungsgemäß noch nicht ganz rund läuft.Und 24 Kanäle sind auf ner Lochraster-Karte ja auch recht fix zusammen gelötet
-
Hallo zusammen!
Für ein Regal möchte ich 6 LED-Strips (RGBW) einzeln ansteuern. Dafür hat der verwendete ESP8266 deutlich zu wenig Pins.
Meine Idee: Einen 24-Channel LED-Controller nehmen, der vom ESP8266 gesteuert wird und seinerseits die PWM für die Strips erzeugt.Hierbei soll es sich um so ein Teil handeln:
Adafruit 24-Channel 12-bit PWM LED Driver - SPI Interface - TLC5947
https://www.adafruit.com/product/1429Allerdings sind ja die Ausgänge vom Controller nicht für LED-Strips geeignet. Meine Idee war nun an jeden der 24 Ausgänge einen IRLB8721-Mosfet
zu hängen, an denen dann wiederrum die Strips hängen. Kann man das so machen? Muss zwischen Ausgang und Mosfet ein Widerstand? Oder gibt es einen besseren Weg?
Ist es besser für die Schaltung 3.3V oder 5V zu verwenden?So weit reichen meine Elektronik-Kenntnisse leider nicht und ich frag lieber mal hier
Besten Dank & Gruß,
Christian -
Sehr cool!
Gibt es schon was neues zu den Optiken zu der Ostar Stage RGBW LED ?
-
Das hat mit der LED erstmal wenig zu tun. Du benötigst pro Farb-Kanal eine dimmbare KSQ und einen passenden RGBW-Controller bzw. sowas wie Arduino etc. - dann kannst du die gut dimmen.
Für sanfte Übergänge, grade bei stark gedimmten Farben macht es Sinn eine PWM mit mehr als 8bit Auflösung zu verwenden (255 Abstufungen pro Farbe)Wie du das jetzt am besten anstellst hängt von deinen Anforderungen, Budget ab - und ob du es lieber selber machen (Löten / Programmieren) willst oder etwas fertiges verwenden..
-
Super, ich bin gespannt!
Wäre ein guter Nachfolger für die Cree XM-L RGBW -
Und wenn die Optiken ankommen vllt auch ein Foto um zu schauen, wie gut bei denen die Farben gemischt (mehrfache Schatten etc.) werden?
-
Hey Frankie,
ich hab leider keine Nachricht bekommen, grade nochmal geschaut.
grobschmied: Wenn du das machen würdest, wäre das super toll! Schicke dir meine Adresse per PM
Viele Grüße an euch beide
-
Super Aktion!
Ich würde mich sehr über die Zugmagnete und das SEDU-Board freuen!
Bzw. 4 von den Magneten würden mir auch schon reichen, wenn jemand anders noch was damit anfangen kann
Den Rest würde ich dann auch weiter verschicken an jemanden der Interesse hat.