Beiträge von Bigphil

    Ich wollte noch kurz anmerken, dass es dafür auch spezielle Bauteile gibt:
    Z.b. von Littlefuse, heißen "LED Protectors". Ist nix anderes, als die diskrete Schaltung der Kollegen hier integriert.
    http://www.littelfuse.com/led-protectors.html


    Gibts auch von OnSemi, heißt da "LED Shunt". Gleiches Prinzip, für meinen Geschmack sind aber beide Lösungen mit ~ 0,50€ bei Bastlermengen schon etwas zu viel für so ein simples Bauteil.. kommt aber letztendlich auf die Applikation an.

    Ok, ok.. ich gelobe Besserung und verwende fortan den Begriff Leuchtmittel :)


    Mir ist schon klar, das ein Elektriker die Sicherheitsregeln beim Wechsel des Leuchtmittels (<-- Lerneffekt setzt schon ein) beachtet. Wenn aber auch an Endverbraucher verkauft wird, würde ich dafür meine Hand nicht ins Feuer legen.

    Bei nicht zertifizierter Ware wäre ich vorsichtig. Neben den oben genanten Punkten, gibt es noch einen weiteren, der unangenehm werden könnte:


    Bei ner normalen T8 Röhre kannst du eigentlich keinen Stromschlag bekommen, z.B. beim Wechseln der Lampe, weil du ja in der Lampe keine elektrisch leitende Verbindung hast im ausgeschalteten Zustand.
    T8 LED Lösungen haben aber sehr wohl eine elektrisch leitende Verbindung zwischen den beiden Enden, d.h. wenn hier keine Schutzschaltung integriert ist, kann´s durchaus passieren, dass es mal "wumms" macht.


    Ich meine, so etwas wird auch vom TÜV geprüft.. Also: keine Zertifizierung ---> keine Sicherheit

    Das sieht ja super aus !
    Da haut man sich beim Aufstehen auch nicht mehr die Birne an, im Gegensatz zu den herkömmlichen Pendelleuchten im Essbereich :D

    @ Mario:
    Falls du Timbuk2´s Worten nicht vetrauen solltest, wenn ich mich jetz auch fragen, warum du das nicht tun solltest:
    Vielleicht einfach mal den Passat 3C Hella LED Rückleuchten Bausatz bei Ebay bestellen für 250 Tacken und die Platine inspizieren.


    Oder zum VW Händler deines Vertrauens fahren und in der Werkstatt für 10€ Trinkgeld mal schnell das Rücklicht von innen ansehen ;)

    Hallo ihr LEDstyler,


    kennt jemand die folgende Problematik und hat sich schon Gedanken darüber gemacht:
    Ihr lasst euch eine Platine fertigen für einen LED Streifen und bestückt diesen. Nun macht ihr da eine schöne Optik drüber und platziert das ganze in einer Vitrine, in der Kücke usw..


    Jetzt stellt ihr fest: Naja, das sieht ja jetzt ganz schön aus; Aber diese schwarzen Punkte auf der Leiterplatte (a.k.a. SMD-Bauteile) stören schon ein wenig, rein optisch.
    LEDs in weißem Gehäuse: Industriestandard.
    Weißer Lötstoplack für die Platine, kein Problem.
    Widerstände und Treiber-ICs in weißem Gehäuse --> Mission impossible ?!


    Was könnte man jetzt tun, um die schwarzen Bauteile zu kaschieren ? (Ausser die Dinger auf der Rückseite zu platzieren)
    Weißen Lack drüber (Glob-top) ? Hat sich da jemand schon gespielt ?


    Grüße,
    Bigphil

    Was sicher gut ankommt, wäre eine Art Versuch "LED vs. herkömmliche Birne".


    Gut vorstellen könnte ich mir da eine Taschenlampe. Einmal mit LED und einmal mit ner Birne. Da kannst du ja dann Versuchsreichen aufbauen zu den verschiedensten Themen:
    Akku-Laufzeit, Helligkeit, Leuchtweite, die versch. Optiken und daraus resultierende Strahlungswinkel.
    Solche Sachen kann man ja relativ anschaulich in nem abgedunkelten Klassenzimmer zeigen. Und damit du´n paar Zahlen hast, kannst du ja den Versuch bei dir zu Hause schon starten und daraus
    Kurven zur Lauftzeit generieren.

    Ah ok, wenn Farbverschiebung kein Thema ist, super :) (Werde mich natürlich durch eure Links gleich mal aufschlauen)


    Gebe dir Recht Pesi, dass natürlich ne fertige KSQ+ PWM Dimmer von instructables angenehmer ist und den Lötaufwand minimiert ;)


    Zitat von »Bigphil«
    Anzumerken wäre auch noch, dass man beim PWM Dimmen den mittleren LED Strom nicht verändert


    Doch, genau das wird gemacht, anderenfalls würde sich die Helligkeit nicht ändern. Konstant bleibt nur der Strom während der Einschaltphasen.


    --> Ehm, soweit ich weiß, veränderst du nur die Pulsweite und den Duty-Cycle, das menschliche Auge nimmt das bei passender Frequenz als dunkler oder heller wahr. Bin aber natürlich lernbereit und lasse mich gern überzeugen :)

    Ich bin mal von dem kleinsten LM317 Gehäuse ausgegangen: SOT-223. Soll ja irgendwie noch auf seine Platine passen :)
    Da hast du bei 25°C Umgebungstemperatur ca. 1.2W maximal zulässige Leistung laut National Datenblatt..


    Wenn du natürlich auf ein größeres TO-Gehäuse gehst, kannst du dir gleich 3W - 4W erlauben


    [nutzlosen Fullquote entfernt ...]

    Anzumerken wäre auch noch, dass man beim PWM Dimmen den mittleren LED Strom nicht verändert, beim analogen dimmen passiert das aber.
    Heißt: Beim analogen Dimmen wird es zu Farbverschiebungen kommen. Wie gut oder schlecht man das sieht, kommt auf die LEDs an..


    Der Vorteil beim analog dimmen, ist die "Einfachheit": Poti an den Enable Eingang des Treibers und die Spannung zwischen typischerweise 1V - 2V variieren: fertig !
    Bei RGB Anwendungen bin ich mir allerdings nicht so sicher, ob das aufgrund der Farbverschiebung dann noch so dolle aussieht..


    Wie schon von MOSFET angemerkt hat, sind die Störungen durch PWM-Dimmen vernachlässigbar im Vergleich zu den Störungen die eine getaktete KSQ verursachen kann.
    Für EMV kritische Anwendungen á la Medizintechnik oder Avionik werden daher z.T. ausschliesslich Linearregler verwendet, die dieses Problem nicht haben.

    Also am einfachsten würdest du mit ner KSQ (Konstantstromquelle) fahren, anstelle der Widerstände.
    Die begrenzen dir den Strom auf z.B. 20mA und liefern dir den auch konstant, unabhängig von Spannungsschwankungen, verursacht durch Netzteil oder unterschiedliche Flussspannungen der LEDs.


    Kommt jetzt wirklich drauf an, was dein Netzteil maximal rausgibt.. Bei 30V solltest du ne KSQ nehmen, die in nem Gehäuse ist, die dir die schlimmstenfalls ~ 0.5W Leistung anfnehmen kann.
    Empfehlen kann ich dir:
    Linearregler BCR402U (Infineon) für max. 0,75W Verlustleistung --> Was ein deinem Fall locker reichen sollte
    oder LM317 (National Semi... usw). für max. 1W Verlustleistung

    Es wäre schon durchaus als positiv zu werten, wenn die Lampe trittfest wäre :)
    Die Lampe lässt sich aber bestimmt super modifizieren.. ne ordentliche LED rein und dazu Elektronik für nen Euro und schon leuchtet das Ding schöner :D


    Leider gibt´s die Einbauleuchte nicht im Online-Shop.. muss mal nachschauen, was der Conrad um die Ecke für sowas aufruft.

    Danke dir für den guten Hinweis und den Bericht k_s !
    Ich hatte mir schon überlegt, mir ein paar von den Lämpchen anzusehen..werde nächste Woche zuschlagen (und den einen Euro Aufpreis zahlen müssen..).
    Was mich noch interessieren würden:
    Hast du deine Lampen mit einem Dimmer getestet oder sind die dauerhaft an bei 100% ?


    Grüße,


    B.p.


    P.S: Die Begriffe MR16 und GU10 schliessen sich gegenseitig nicht aus :) GU10 ist die 230V (oder 110V) Variante von MR16, GU5.3 die 12V Variante von MR16.
    MR16 ist nur ein Kürzel für die Bauform und den Durchmesser, das GUxx beschreibt den Sockel wenn man so will

    Hallo Andre, die Schaltung sieht sauber aus und ist auch ziemlich kompakt.
    Wenn du noch ne Platine hättest, würde ich dir gern eine abkaufen.
    Würdest du auch ein paar von diesen PT4115 ICs verkaufen? Ich hab hier noch ein paar Spots, die ich auf ner Messe abgestaubt hatte. Die bräuchten dringend nen Treiber Upgrade :)

    Das hört sich start nach einem Fehler in der Schaltung an.
    Wenn die Lampen zu flackern anfangen, ist das meistens der Temperatur-Shutdown des LED Treibers der da drin sitzt. Der schaltet aus sobald eine bestimmte Temperatur am IC überschritten wird.
    Beim Ausschalten geht die Temperatur kurz wieder runter und der IC schaltet wieder ein. Daher das Flackern. Irgendwann wird das Ding dann einfach zu heiss und lötet sich raus oder brennt durch.
    In diesem Fall kannst du relativ wenig dagegen tun, ausser andere Lampen zu kaufen, die ordentlich funktionieren.


    Wäre die erste Möglichkeit die mir in den Sinn kommt..

    Seoul Semi hat auch LEDs mit sehr hohen CRI Werten, aber eher bei den 60mA - 90mA bestromten LEDs. Hab schon oft gehört, dass für spezielle Bereich wie z.B. Medizin diese LEDs gern verbaut werden.
    Die P4´s sollen auch nicht schlecht sein vom CRI Wert, hab aber leider keine Erfahrungswerte für die Dinger.



    Was sicher nett wäre bei deiner Esstischbeleuchtung: Ein Schalter, mit dem du ein paar LEDs mit anderen Farbtemperatur dazumischt. (Für das von LEDSepp beschriebene Steak würden sich ein paar medium bis low power rote LEDs doch prima eignen :) )
    Treibt die ganze Sache vielleicht aber auch zu weit.. :wacko: