Ab Montag gibts wieder ein Neues!
Beiträge von 8Q3
-
-
ehmm hatte meinen Adapter auch von ebay, für 5€
. Bei mir läuft aber alles glatt (mit dem STK500).
-
Hi, wenn Du nur USB-Anschlüsse hast dann nimm einfach ein USB-Serial-Adapter...sowas hier
Ich selber benutze den MKII also auch den alten STK500 und kann Dir beide empfehlen. Ist nur ne Kostenfrage
Ansonsten kann man sich auch viele Sachen selber bauen.
z.B. sowas hier
[Blockierte Grafik: http://img8.imageshack.us/img8/5160/p2203091117l.jpg]hier für den Attiny2313
-
doch geht auch industriell. Lohnt sich meist erst bei größeren Stückzahlen. Allerdings kann man auch mal eine Platine so fertigen lassen...kommt aufs Verhandlungsgeschick an. Muss also nicht gleich ein ganzer Nutzen sein
[nutzlosen Fullquote entfernt.]
-
Ich tus nicht wieder, - aber ein leichtes Grinsen ist in meinem Gesicht!
"kurzz. Dauerstrom" hi hi
Ansonsten Klasse Teil!
Hab ich auch überlegt...und dann ohne überlegen direkt aus dem Datenblatt übernommen -
Preisupdate! 160€VB
-
Kann 8Q3 zumindest für Einmalsachen - wenns keine 1000er Auflagen werden empfehlen...
Und auch das bekommen wir hin,allerdings nur industriell.
Gefräst wird es dann einfach zu teuer
-
Nabend....Sorry, ich hatte die Woche jede Menge auf Arbeit zu tun. Bin aber immer noch da
Ich schau doch gleich mal in meinen Briefkasten und werde antworten verschicken -
Was ist mit dem letzten Quiz?? Können wir das noch auflösen??
-
Na das freut mich doch.Ja die haben immer jede Woche interessante Bücherse
Und der Trend geht zum Zweitbuch -
Morgen,
siehe Titel:
gibts hier -
Das war mir soweit klar, aber woher weiß die led, welche Spannung sie braucht?
Lg, Frank und Danke für die Mühe.
Ok...erst bei einer gewissen Spannung (Wasserdruck) lässt die LED überhaupt erst Wasser durch...Flussspannung quasiUnd jetzt schluss!
-
Die Spannung ist der Druck mit dem das Wasser durch den Kanal schießt. Das ist allerdings ein sehr sehr einfaches Modell. Strom und Spannung sind ein wenig komplexer...
-
Eins Vorweg, vielen Dank für die ausführliche Hilfe,
So langsam fange ich an die Sache zu verstehen. Kann mir jemand ein leichtes Beispiel geben wie sich in einer Reihenschaltung Widerstand und Led verhalten, vielleicht am Beispiel eines Wassermodells?
Mein Problem ist es nicht die Formeln zu benutzen bzw Werte auszurechnen, sondern ich will verstehen wie diese Formeln zustande gekommen sind und wie sie funktionieren.Lg, Frank
Na versuchen wirs mal.
Also der Widerstand ist ein Hindernis bzw. eine Verengung im Wasserkanal. Es kommt eben nur eine bestimmt Menge Wasser durch diese Verengung. Die Led stell Dir als Wasserrad vor. Je mehr Wasser (Strom) durchfließt desto schneller wird das Rad (bzw. je heller die LED) bis das Rad abhebtDie LED ist also kein Hindernis für das Wasser...ohh gott, wie komme ich da jetzt wieder raus?
-
oder meinste ne mehrfach Segmentanzeige?
-
NÖ!!!
Ein Längsregler bzw. Linearregler wird die Spannungsdifferenz zwischen
Eingangsspannung (z.B. 12 V) und Ausgangsspannung (z.B. 5 V) intern
verbraten. D.h. die Spannungsdifferenz multipliziert mit dem Strom wird in
Wärme umgewandelt. Der Wirkungsgrad wird mit steigender
Spannungsdifferenz schlechter.Step-Down-Converter wandeln die Eingangsspannung mit Hilfe einer Spule
in die Ausgangsspannung um (sehr vereinfacht erklärt). Der Wirkungsgrad
ist mehr oder weniger konstant (ca. 80 %).Bei kleinen Spannungsdifferenzen hat ein Längsregler einen besseren
Wirkungsgrad, bei größeren Spannunsdifferenzen der Step-Down-Converter. -
Die Ansteuerung mag trivial sein, die Speicherung auf einem Dateisystem dagegen nicht.
Und ob..kann man beispielsweise alles in eine einfache txt schreiben---edit---
hier schonmal die Anleitung für MMC/SD:LINK! -
Ich denke er meint einen USB-Stick
Jupp, meint er
Die Ansteuerung eines USB-Sticks ist ebenso trivial -
Nicht wassergekühlt aber mit massivem Kühlrippen. (deswegen auch 6,3kg).
Das Netzteil hat eine Festspannung und biete eine sehr saubere Ausgangsspannung durch Längsregelung. Das Netzteil arbeitet mit einer kurzschlussfesten, sehr schnellen MOSFET-Leistungsstufe. Der Lüfter ist stufenlos temperaturabhängig geregelt. Halbleiter und Trafo sind temperaturüberwacht. -
Keine Sorge, das Ding ist wie jedes gute Netzteil abgesichert!