Ich frage dich nochmal: Ein blühender und früchtetragender Brokkoli? Was soll der Quatsch, den du uns hier weiszumachen versuchst? Und nochmal: Schau in meine Grow-Threads hier! Es funktioniert ohne das Gedöns um das „richtige“ Spektrum ganz genauso!
Beiträge von Cossart
-
-
Naja,
der Emerson-Effekt beschreibt die gegenseitige Verstärkung der Photosyntheseeffizienz bei den Wellenlängen 680 und 700 nm. Mit 730 nm überführt man das aktive Phytochrom P730 wieder in die inaktive Form P680 zurück, d. h., damit legt man die Pflanze gezielt schlafen, beendet also den Hellzyklus. Funktioniert aber in Dunkelheit ganz genauso, also ohne 730-nm-Licht-Unterstützung, dauert nur etwas länger und es muß wirklich ziemlich dunkel sein. Vollmondhelligkeit reicht nicht.
Aber, wie geschrieben, aus eigener, langjähriger Erfahrung mit verschiedenen Blüh- und Früchtetragenden Pflanzen: Das ganze Gedöns kann man sich als Hobbygrower auch getrost sparen.
-
Mich würde wirklich sehr interessieren wie ihr zusatzbeleuchtungen handhabt.
Gar nicht. Um das "richtige" Spektrum wird, vor allem von Hobbygrowern, viel zu viel Gedöns gemacht. Im kommerziellen Pflanzenbau, wo es auf das letzte Gramm Ertrag pro reingesteckter Kilowattstunde ankommt, ok. Aber zuhause? Nicht wirklich. Ich bringe Chili, Tomaten, Paprika, Erdbeeren unter ein und demselben, immer gleichen Spektrum vom Samen bis zur Ernte. Die entsprechenden Threads findest du hier im Forum.
ZitatEs dauert also ein bisschen Länger bis die Früchte/Blüten einheitliche Anzeichen von Endreife zeigen.
Ein Brokkoli, der blüht und Früchte trägt? Hast du eine neue Sorte gezüchtet?
-
Ich hab mich für die Cree CMU2239 in 4000 K, CRI 95 entschieden.
Oder doch nicht? Vielleicht doch eher in 3500 K, CRI 95:
🤔
-
Hallo…
Ich hab das Ding gestern nach drei Jahren Pause wieder in Betrieb nehmen wollen… Tot! Nix leuchtet! Spannung kommt aus'm Netzteil raus, auch der an die Hilfsspannung angeschlossene Lüfter läuft. COBs einzeln durchgetestet - zwei sind tot. Dabei festgestellt, daß alle Ledil-Adpater irgendwo gebrochen sind oder einen Riss haben. Merde alors!
Die LUGA-COBs gibt's nicht mehr - wird schon seinen Grund haben. Alternativ gäbe es noch Horticulture LEDs von Luminus - nur keine erhältlich mit ähnlichen Daten wie die Luga und an meinem Netzteil betreibbar.
Was tun? Alles an dem Strahler ist auf das Lochbild des Ledil-Adapters ausgerichtet, ich muss also wohl oder übel dabei bleiben. Welche LED? Ich hab mich für die Cree CMU2239 in 4000 K, CRI 95 entschieden. Ihre Ausbeute an photosynthetisch wirksamer Strahlung (PAR pro Watt) ist bei gleicher Bestromung fast ein Fünftel besser als die der LUGA, dafür ist das Spektrum nicht so schön, es reicht nicht so weit ins Tiefrote:
(reale Darstellung der spektralen Strahlungsleistungsverteilung bei 700 mA. Die Ordinate ist in W/5nm skaliert)
Ich geh mal die Teile bei Mouser bestellen…
-
-
-
Wo sonst?
-
-
4W mit 840Lm output
Wer das für bare Münze nimmt, ist schon außerordentlich leichtgläubig!
-
Mouser verkauft mittlerweile grundsätzlich nur noch an Gewerbe/OEM und nicht mehr an privat.
Seit wann das denn 😟? Ich habe am 1. August zuletzt dort als Privatperson gekauft. Das angefragte Gerät gibt's hierzulande übrigens bspw. bei Völkner.
-
-
Ein Link wäre nett. Selber suchen tue ich nicht, sorry.
-
Fällt der 300-mm-Streifen, alleine am Netzteil betrieben, auch aus? Welche Streifen sind das überhaupt?
-
Jedenfalls kann man die Pinwände nicht mehr aufrufen, Danke 🙏.
-
Oder schaltet das Forum ganz ab, wenn's euch nicht mehr interessiert!
-
Stellt bitte bitte bitte dieses Pinwandspamming ab!
-
Achso, nein, ich hätte gern die PWM-Frequenz von so nem Kaufteil bestimmt. Wenn ich's selber baue, hab ich die ja im Griff.
-
Gibt es auch deutlich günstiger direkt aus China.
Hab nix gefunden außer deutschen Händlern. Hätte gerne die PWM-Frequenz bestimmt, aber allein dafür ist mir der hierzulande aufgerufene Preis zu hoch.
-
Nimmt sich eigentlich mal jemand diesem nervigen Pinnwandspamming an?