Beiträge von Cossart

    die sind aber nur bis maximal 1000mA und jetzt habe ich mir gedacht ob man einfach den PowerLine SLIM LED-Konstantstromquelle in Reihe an die lm301h strips hängen kann damit ich von dem Powerline dann die Oslon mit 350mA betreiben kann oder geht das nicht?


    Nein, das funktioniert nicht. Wenn du zwei Konstantstromquellen in Reihe schaltest, fließt durch den gesamt Strang der niedrigere Strom der beiden KSQn.


    Du kannst aber die PowerLine SLIM LED KSQ mit den Oslon Far Red parallel zu einem Samsung LM301 98x Streifen anschließen. Dann fließen durch die Parallelschaltung die 1050 mA des Meanwell Netzteils. Der Samsung-Streifen bekommt damit etwas weniger als die 1050 mA, aber das wirst Du nicht merken.

    Hallo Dennis,


    das Netzteil passt. Es läßt sich mit einem 100 kOhm Poti an den Dimmanschlüssen zwischen etwa 6 % und 100 % dimmen. Das klingt allerdings nach mehr, als es tatsächlich aussieht. Wahrscheinlich wirst Du vom Dimmumfang enttäuscht sein.

    Wenn alles richtig angeschlossen ist und es dennoch nicht funktioniert, wirst Du wohl oder übel nicht um eine echte Temperaturregelung herumkommen.

    Warum hat das Stechernetzteil weniger A als meine LED Treiber und die LED

    muss ich den nicht auch Steckernetzteil haben das auch 3,5A hat wenn meine LED auch 3,5A braucht ?????


    Weil bei getakteten Konstantstromquellen die Eingangsleistung gleich der Ausgangsleistung geteilt durch den Wirkungsgrad ist. LED: 3,5 A × 3,85 V sind ≈ 13,5 Watt. Die hier gezeigten Konstantstromquellen kommen auf vielleicht 80 % Wirkungsgrad, also musst Du ≈ 17 Watt reinstecken. Ein Netzteil mit 12 Volt / 2 A (= 24 Watt) reicht also dicke.


    Genau. Ich habe auch kein netzbetriebenes Konstantstromnetzteil gefunden. Ich würde es so machen wie Du: Eine Konstantstromquelle einem Konstantspannungsnetzteil nachschalten. Das hier habe ich noch gefunden: https://www.aliexpress.com/item/4000858902267.html

    und der Weg dahin zu kompliziert (rot und blau in welchem Verhältnis oder doch weiß und wenn ja wie gemischt?


    Was, bitte, ist an dem DIY CoverLine Lightbar KIT (silver) meines Sukkulenteninkubators kompliziert für jemanden, der gerne bastelt, wie er von sich behauptet? Liest du in der verlinkten Vorstellung irgendwas von "rot und blau in welchem Verhältnis oder doch weiß und wenn ja wie gemischt"? Na?


    Und ja, ich lasse das Geld lieber bei unserem Forenbetreiber, bevor ich mir so einen Billigschrott antue, dessen technische Daten einem Tränen in die Augen treiben. Da geht's mir nicht ums Geld, sondern ausnahmsweise ums Prinzip.

    Ich habs weiter oben schon geschrieben, man vergleicht die Effizienz einer Diode bei gleicher Leistung/Stromstärke.


    Genau das habe ich getan, oder was hast du an

    Die 3000 K kommt bei 150 mA auf 1,82 µmol/J, die 5000 K auf 1,86 µmol/J, jeweils die Mittelwerte für Vorwärtsspannung und Lichtstrom genommen. Das ist nicht gerade berauschend. Die LM301B in 4000 K/CRI 90 in meinem Sukkulentenbrüter kommt bei den 71 mA, die dort pro LED fließen, auf 2,67 µmol/J

    nicht verstanden? Ich habe die auf ein Watt normalisierte Effizienz angegeben, wie man es bei der Lichtausbeute in Lumen pro Watt ganz genauso tut. Abgesehen davon ist es komplett wumpe, aber auch schon sowas von, ob ich eine einzelne LM301B betrachte oder 200 in eine Leuchte eingebaute, die Effizienz liegt immer bei 2,67 µmol/J.


    Und da sind die Unterschiede umol/J zwischen Lm281, Lm281+ und 301B sehr gering.


    Falsch! Da liegt fast ein Faktor Anderthalb dazwischen! Wie bereits mehrmals geschrieben, aber von dir noch immer nicht begriffen, kommt die LM281B auf 1,82 (3000 K/CRI 70) resp. 1,86 µmol/J (5000 K/CRI 70), die LM301B auf 2,67 µmol/J (4000 K/CRI 90).


    Bezogen auf die Systemeffizienz, also ab Netzspannung, schneidet das Chinateil noch übler ab. Deinen Angaben nach besitzt das Netzteil einen Wirkungsgrad von 87 %, also bleiben von der LED noch 1,58 resp. 1,62 µmol/J übrig. Mein XLG-50 macht bei den 40 Watt Last bei mir noch 90 %, bleiben 2,4 µmol/J übrig. Der Abstand ist auf die Faktoren 1,52 resp. 1,48 gewachsen.


    Ich verstehe nicht, warum man sich sowas freiwillig antut.


    Edit: Mir deucht, der gute Andy hat nicht so recht verstanden, was die Einheit "µmol/J" besagt, nämlich den Photonenfluß pro Watt, ausgeschrieben "µmol/s/W", abgekürzt zu "µmol/J", analog zum photometrischen Lichtstrom pro Watt.


    Und wenn wir schon dabei sind: LampeLeuchte. Aber mir vorwerfen, ich würfle etwas durcheinander. Mann, mann, mann...

    Es gibt hier im Süden noch heute große Unternehmen, die bewusst auf die klassische T5 bzw. T8 setzen.

    Damit ist aber auch bald Schluß. Für T8-Lampen für Standardbeleuchtung in den Längen 60, 120 und 150 cm im September 2023 und wenn EU-Rat und -Parlament die die im vergangenen Dezember gefallene Vorentscheidung der EU-Kommission über die ROHS-Richtlinie annehmen, dann für T5-Lampen schon Mitte 2023.


    Zitat

    Im Baumarkt finden sich nach wie vor Leuchtmittel die 70-85 Lumen pro Watt liefern...

    Die sind seit September 2021 in der tiefroten Effizienzklasse "G" eingeordnet. Auch wer mit "Gesamt-Netzspannungslichtausbeute in Lumen/Watt" nix anfangen kann, sollte davon abgeschreckt werden.

    schon, 2,67 und 1,82 hört sich dramatischer an, als es ist. Wenn man nicht beides auf die gleiche Stromstärke/Leistung runter rechnet, ist das uninteressant.


    Die LM301B meines Sukkulentenbrüters ist bei gleicher Leistung fast anderthalbmal effizienter als das Chinateil. Das ist durchaus dramatisch oder was genau hast du an "µmol/J" nicht verstanden?


    Nachtrag:

    Zitat

    Die PPFD hab ich übrigens nicht erwähnt, um meinen kl.Pi..zu kompensieren, sondern einfach als Information.


    Dafür, daß du offensichtlich eine recht beschränkte Ahnung hast und mit Begrifflichkeiten um dich wirfst, deren Bedeutung du nicht verstehst, nimmst du den Schnabel ganz schön voll. Kein Wunder, daß du aus einem anderen Forum rausgeflogen bist.

    Nachtrag 1:


    Geht man noch näher ran, steigt der Wert nicht, da die Lampen einfach keine hohe Dichte haben an LEDs.


    Nein, sondern weil bei einem Flächenstrahler im Nahfeld PPFD (bzw. Beleuchtungsstärke) unabhängig vom Abstand sind.


    Nachtrag 2:

    Was die LM281 angeht, werden die etwas drunter sein aber kenn nicht die genaue Zahl. Man kann annehmen, dass es keine Welten sind.

    Man kann's aber auch anhand der Datenblattangaben – ich habe die Rev 0.3 herangezogen, weil mit Sicherheit davon auszugehen ist, daß die Chinesen bei dem Billigteil nicht die allerneuesten Chips verbauen – selbst ausrechnen. Die 3000 K kommt bei 150 mA auf 1,82 µmol/J, die 5000 K auf 1,86 µmol/J, jeweils die Mittelwerte für Vorwärtsspannung und Lichtstrom genommen. Das ist nicht gerade berauschend. Die LM301B in 4000 K/CRI 90 in meinem Sukkulentenbrüter kommt bei den 71 mA, die dort pro LED fließen, auf 2,67 µmol/J.

    Und zwar haben wir noch welche besorgt und die PPFD nochmal getestet, diesmal haben wir völlig andere PPFD raus.

    Was ja auch logisch ist. PPFD (Photosynthetic Photon Flux Density) ist das Äquivalent zur Beleuchtungsstärke und die ist, wie jedermann weiß, vom Abstand zur Lichtquelle und von der Umgebung abhängig. PPFD ist ein Wert für die ankommende PAR (Photosynthetic Active Radiation). Tomaten bspw. benötigen mindestens 400 µmol/s/m² für gesundes Wachstum und vernünftige Ausbeute. Leuchten anhand eines PPFD-Werts zu vergleichen, ist genauso unlauter wie unsinnig. Leuchten vergleicht man anhand ihres PPF-Werts (Photosynthetic Photon Flux), der dem photometrischen Lichtstrom entspricht, und anhand ihrer Ausbeute (wieviel Leistung muß ich für einen bestimmten Photonenstrom reinstecken).


    Wobei wir schon beim nächsten Punkt wären. PPFD und PPF sind keine Einheiten, sondern Eigenschaften, wie Gewicht oder Geschwindigkeit. Eine Aussage wie "Auf jeden Fall hatten wir diesmal über 1200 PPFD…" ist wie "mein Auto ist 220000 Geschwindigkeit schnell" oder "ich wiege 0,08 Gewicht".


    Mein Tomatenstrahler Mk II macht übrigens, freihängend und -strahlend, in 20 cm Abstand runde 2000 µmol/s/m², bei 140 Watt Leistungsaufnahme, nur um mal den Vergleich zu dem Chinesenteil zu haben.