Ich habs weiter oben schon geschrieben, man vergleicht die Effizienz einer Diode bei gleicher Leistung/Stromstärke.
Genau das habe ich getan, oder was hast du an
Die 3000 K kommt bei 150 mA auf 1,82 µmol/J, die 5000 K auf 1,86 µmol/J, jeweils die Mittelwerte für Vorwärtsspannung und Lichtstrom genommen. Das ist nicht gerade berauschend. Die LM301B in 4000 K/CRI 90 in meinem Sukkulentenbrüter kommt bei den 71 mA, die dort pro LED fließen, auf 2,67 µmol/J
nicht verstanden? Ich habe die auf ein Watt normalisierte Effizienz angegeben, wie man es bei der Lichtausbeute in Lumen pro Watt ganz genauso tut. Abgesehen davon ist es komplett wumpe, aber auch schon sowas von, ob ich eine einzelne LM301B betrachte oder 200 in eine Leuchte eingebaute, die Effizienz liegt immer bei 2,67 µmol/J.
Und da sind die Unterschiede umol/J zwischen Lm281, Lm281+ und 301B sehr gering.
Falsch! Da liegt fast ein Faktor Anderthalb dazwischen! Wie bereits mehrmals geschrieben, aber von dir noch immer nicht begriffen, kommt die LM281B auf 1,82 (3000 K/CRI 70) resp. 1,86 µmol/J (5000 K/CRI 70), die LM301B auf 2,67 µmol/J (4000 K/CRI 90).
Bezogen auf die Systemeffizienz, also ab Netzspannung, schneidet das Chinateil noch übler ab. Deinen Angaben nach besitzt das Netzteil einen Wirkungsgrad von 87 %, also bleiben von der LED noch 1,58 resp. 1,62 µmol/J übrig. Mein XLG-50 macht bei den 40 Watt Last bei mir noch 90 %, bleiben 2,4 µmol/J übrig. Der Abstand ist auf die Faktoren 1,52 resp. 1,48 gewachsen.
Ich verstehe nicht, warum man sich sowas freiwillig antut.
Edit: Mir deucht, der gute Andy hat nicht so recht verstanden, was die Einheit "µmol/J" besagt, nämlich den Photonenfluß pro Watt, ausgeschrieben "µmol/s/W", abgekürzt zu "µmol/J", analog zum photometrischen Lichtstrom pro Watt.
Und wenn wir schon dabei sind: Lampe ≠ Leuchte. Aber mir vorwerfen, ich würfle etwas durcheinander. Mann, mann, mann...