Beiträge von wischem

    Hallo zusammen,


    Ich würde mir gerne eine große Deckenlampe für die Küche bauen.

    Sprich ich benötige anständig Helligkeit.


    Idee ist eine doppelstegplatte mit einem ca. 10cm hohen Rahmen zu versehen und dort dann auf einer Seite eben die DS Platte und auf die andere Seite entweder eine Holzplatte oder eben direkt an die Decke schrauben.


    Das ganze soll dann mit LED (Stripes?) Bestückt werden (entweder auf dem Brett oder an der Decke) und es soll eine komplett gleichmäßig beleuchtete Fläche entstehen.


    Dazu quasi meine Frage. In welcher Dichte muss ich welche LED s dort anbringen?


    Und 2. Ist milchige DS Platte besser ? Wahrscheinlich.


    Dankeschön für euren Input!

    Ich habe das "Glück" das ich in einer Firma arbeite, die Maschinen für Recycling herstellt. Unsere Verkäufer haben Kontakte zu allen möglichen Firmen und eben auch zu Glasrecyclern. Über die kann ich Glas beziehen, muss mir das Material nur mal anschauen und evtl. noch bei uns in der Firma sieben.


    Aus welcher Gegend kommst du denn? Evtl. könnte ich dich auch versorgen. (Kannst ja gerne per PM schreiben)


    Heute ist der Terassenboden fertig geworden und wenn mein bestellter Stripe endlich kommt dann kann es los gehen mit beleuchten. Ich weiß aber mittlerweile schon nicht mehr ob ich das Glas direjt schon rein mache. Habe zwei Kinder und befürchte das die das richtig tooll zum spielen finden. Wenn ich aber nun schon dran komm dann stell ich es mir schon mal auf Vorrat weg.

    Ja. Mein Projekt ist gestartet. :)
    Aber ich wollte halt nicht die Gabionen leuchten lassen sondern die Gabionen anleuchten. Da mir das mit dem Glas aber auch gut gefallen hat habe ich mir überlegt die 2 Ideen zu "kombinieren". Die Gabionen stehen nun bereits. Die Unterkonstruktion der Terasse liegt auch. Leider hat mir das Wetter meine Verkabelung verregnet. Ich werde den Übergang zwischen Terasse und Gabionenmauer mit Schotter und wenn es so funktioniert wie gedacht dann auch mit Glasbrocken gestallten. Meine Glasbrocken sind klar rauchig. Hab mich für farblos entschieden da ich dann später (hoffentlich) die Farbe individuell mittels Stripe einstellen kann. Den Stripe werde ich in einem Schlauch in die Brocken legen. Die Gabionen sollten dann dezent von unten angeleuchtet werden.
    Werde bald mal Bilder machen und einstellen wenn es was zu zeigen gibt.

    Wie gross ist denn die "Gefahr" das sich der Streifen in solch einem Rohr oder Schlauch verdreht?
    Und wenn ich nach unten hinn beleuchten will dann kann ich den Streifen nur um eine Ecke verlegen indem ich ihn zerteile- seh ich das richtig?

    Ich will halt keine "Schüttgabionen" sondern eher welche die nach Trockenmauer aussehen. Diese will ich nett beleuchten und dabei auch noch die Terasse mit etwas "nettem" Licht versorgen. Daher weiß ich nicht ob das mit dem Glasschotter gut machbar ist. Müßte ich menen Gabionenspezie nochmal fragen.


    Hatte eigentlich gedacht den Stripe mit in eine Ecke des Drahtkorbes einzubauen und einfach nach unten leuchten zu lassen. So das quasi nicht die Mauer leuchtet sondern die Mauer angeleuchtet wird. (Eher so wie auf dem 2. Bild oben)



    Dann müßte ich schon helle Stripes nehmen, denk ich, oder? Kann da jemand welche empfehlen?


    Je mehr Bilder ich mir von den Leuchtgabionen aber ansehe dest besser gefällt mir das. Evtl. muss ich doch Glasschotter nehmen :)

    Steine kosten mich quasi nichts ist, mehr oder weniger recycling Material das bekomm ich bei uns tonnenweise.
    Aber ich wollte das eher so wie auf dem 2. Bild machen. Den Stripe in die obere Ecke einbauen oder davor hängen ( so siehts auf dem Bild zumindest aus).
    Müsste man den stripe denn mit einemmSchlauch schützen wenn man den mit einbaut?

    Hallo,




    ich suche nach einer Möglichkeit meine Gabionen die den Abschluß der Terrasse bilden so zu beleuchten wie auf den folgenden Bildern:



    Kann ich dazu einfach ein "günstiges" Ebay Set verwenden? Die Trafos da sehen nicht unbedingt nach wasserdicht aus. Aber evtl kann man den ja in ein Wasserdichtes Gehäuse einbauen. Oder die Stripes zur Sicherheit noch in einen durchsichtigen Wasserschlauch schieben oder so was.


    Oder was empfehlt ihr?




    Hoffe der Bucht link ist ok: Ansonsten darf er natürlich gelöscht werden:


    Ebay zB: http://www.ebay.de/itm/5M-RGB-…chten&hash=item3f0c415588


    Alternativ könnte man den Streifen auch unten auf die Terasse kleben, aber ich denke das sieht nicht so toll aus wenn man ihn direkt aufklebt.Dann müßte ich eine Fuge erzeugen um den Streifen einzusenken.



    Danke für eure Hilfe und Anregung




    [Blockierte Grafik: http://www.gabionen-hausler.de/uploads/gallery/11/pic-236.jpg] [Blockierte Grafik: http://lichtundraum.com/grafik/garten_nacht/_9192106gr.jpg]

    Hmmm.. bräuchte nochmal eure Hilfe.
    Der ausgesuchte Strahler hat ein zu großes Aussenmaß. Ich bekäm den zwar eingebaut, da würde die Ecke des Strahlers aber bis zum Rand der Wange reichen.


    Ich bräuchte also einen Strahler / LED quadratisch max Aussenmaß ca. 6x6cm max Einbautiefe 4 cm. Evtl. hat noch jemand einen Tipp. (Gerne auch DIY-Ideen)
    Bin für jede Hilfe dankbar, denn sonst muß ich auf runden Strahler ausweichen und das möchte ich vermeiden.

    Huh das ist ja schwieriger als ich dachte.
    Preislich hab ich keinen festen Rahen, aber es soll nicht zuuu teuer werden. Und 180€ für ne Lösung die für mich nicht an erster Stelle meiner Wunschliste steht find ich, naja noch ok, aber eben...ach ihr wisst schon.. geiz ist geil ;)



    Ansonsten hab ich momentan diesen Strahler im Visier: da htte ich dann die Option auf LED umzubauen


    javascript:window.location.href=%22http://upk-test.de/BrumbergWeb/2359.02.pdf%22

    Treppe ist geschlossen.


    Das mit der "Untertrittbeleuchtung" gefällt mir eigentlich nicht so gut, erinnert mich wie gesagt etwas ans Kino.


    Ansonsten würde ich gerne eigentlich zurück zu meiner favorisierten Vorstellung


    Ich weiß, ich bin im falschen Forum, aber wär es wärmetechnisch auch möglich eine dünne Leuchtstoffröhre in den Handlauf zu integrieren?
    Bräuchte man dann einen Reflektor?

    Hoi das ging ja schnell,


    in die Wand will ich es nicht einbauen, weil ich ne wangentreppe bekomme. da sind die stufen eingestemmt in eben eine Holzwange. Strahler müßte also in die Wange mit eingelassen werden. Da will ich kein ca. 70mm Loch durchbohren. außerdem ist die Wange nur ca. 45mm stark. Was dann auch mein max einbaumaß wäre.


    Unter die Stufen mag ich eigentlich auch nicht so unbedingt, das sieht dann nach Kino aus ;)