Wenn das NT durch das PWM den Strom begrenzt, anstatt den Strom auch per PWM ein und auszuschalten wäre mir das natürlich deutlich lieber.
Von daher würde wenn ich alles richtig verstanden habe das NPF gut passen
Liebe Grüße
Wenn das NT durch das PWM den Strom begrenzt, anstatt den Strom auch per PWM ein und auszuschalten wäre mir das natürlich deutlich lieber.
Von daher würde wenn ich alles richtig verstanden habe das NPF gut passen
Liebe Grüße
Hallo,
Alles klar, vielen Dank für deine Antwort.
Da Meanwell für mich auch einen sehr guten Eindruck macht, werde ich dieses Netzteil nehmen.
Liebe Grüße und danke an alle,
Phil
Hallo,
Wollte nur nochmal kurz nachfragen, ob von dem letzten verlinkten Netzteil etwaige Nachteile kennt.
Liebe Grüße
Hi,
Vielen Dank für eure Antworten und die detaillierten Erklärungen!
Ja, würde gerne 15 Meter betreiben... das würden nach Messung 3*1,6A = 4,8A nur für die Stripes bedeuten... Das ist mir zu wenig Luft nach oben für die 15 Meter...
Was haltet ihr von diesem Netzteil, verglichen mit dem CLG?
- höherer Wirkungsgrad
- Dimm Funktion mittels PWM, externe Spannung, Potentiometer
https://www.reichelt.at/Treibe…-90D-12&SEARCH=npf-90d-12
Liebe Grüße
Vielen Dank schon mal für eure Antworten!
Beidseitig wären es 1,6A, danke für den Tipp. Da wird es natürlich mit den 5A knapp.
Die offene Variante würde mir auch nicht unbedingt zusagen... somit fallen diese schon aus der Auswahl.
Jetzt heißt es wohl einen Kompromiss zwischen Preis, Zulassungen und Features zu finden oder? Oder könnt ihr mir ein Netzteil empfehlen, von dem ihr überzeugt seid?
Liebe Grüße
Phil
Hallo,
Ich bin gerade dabei, ein Netzteil für 15m Warmweiße LED Stripes auszuwählen. Brauchen würde ich 12V Spannung. 5m dieses Strips ziehen 1,21A (gerade gemessen). Somit würde ich ein Netzteil mit 60W wählen (12V 5A).
Jetzt aber meine Frage:
Macht es einen Unterschied, ob ich ein geschlossenes oder ein offenes Netzteil wähle?
Weiters unterscheiden sich diese Netzteil sehr stark beim Preis, obwohl sie eigentlich das Gleiche können sollten...
Hier mal eine kleine Auswahl von mir:
51€:
https://www.reichelt.at/MW-CLG…RCH=schaltnetzteil+12v+5a
16€:
https://www.reichelt.at/MW-LPV…RCH=schaltnetzteil+12v+5a
24€ - wirkungsgrad aber schlechter:
https://www.reichelt.at/SNT-MW…RCH=schaltnetzteil+12v+5a
Übersehe ich eventuell ein wichtiges Detail?
Liebe Grüße
Phil
ok, wusste nicht Dein technisches Wissen ist bereits so weit fortgeschritten
Mach dir keine Sorgen, kann das eh noch nicht . Ich habe aber ein paar Ideen die sich mit etwas Aufwand realisieren lassen müssten
Liebe Grüße
Perfekt, vielen Dank!
Wird gemerkt: Konstantstormquellen nicht sekundärseitig schalten
Hi,
Danke, deine Testreihe sagt viel aus. Somit dürften sie auch mit weniger Strom.
ZitatIch schalte das Licht vor der KSQ aus (quasi KSQ wird über Lichtschalter stromlos), macht ja sonst keinen Sinn bei einer Wohnungsinstallation. ;-D
Man könnte die Lampe ja per Funk einschalten
Vielen lieben Dank für eure nette und schnelle Hilfe. Ihr habt mir echt weitergeholfen. Ich glaube, meine Unklarheiten sind bis jetzt beseitigt. Ich melde mich auf jeden Fall, wenn ich die Lampe fertig habe und zufrieden mit ihr bin
Liebe Grüße
Phil
EDIT: Danke Juisoo für die Bestätigung. Ich werde eure Tipps umsetzen
ZitatDer korrekte Begriff ist "mA".
Danke, mein Fehler Danke auch für die Erklärung, dass der Strom nach PWM und Poti gleich aussieht.
https://www.led-tech.de/de/Hig…I90+-LT-2572_121_223.html
Die Streifen brauchen mind. 750mA. Da kann ich nicht viel runterdimmen oder? Die leuchten nur bei einem Strom von 750mA bis 900mA, oder?
ZitatDie HLG gehen nur bis auf 10% des Nennstrom runter bei Dimmen über die Schnittstelle.
Das heißt, mit Dimmen komme ich von 10% - 100%. Wie kann ich das Licht ausschalten? Nur per Schalter? und wenn ja, sekundär- oder primärseitig?
Liebe Grüße
Danke noch mal!
Fakrae, ich hab mir deine Projekte angeschaut, da kann ich mir sicher was abschauen.
Wolfgang, danke auch für deinen Thread!
Das heißt, mit dem HLG-80H-30B und einem Potentiometer könnte ich den Strom drosseln, also von 2.7A Output auf 1.5A?
Das Problem ist aber glaube ich, dass die 50cm Streifen mindestens 750mah brauchen. Kann das sein?
Falls das nicht stimmt, dann wäre das mit dem Stromdrosseln eine Alternative, da hier das "Flackern" des PWM wegfallen würde.
Liebe Grüße
Danke für eure Transitorempfehlungen
Also, wenn ich das richtig verstanden habe: Es ist klar, dass Netzteil + Transistor funktioniert, wenn es jedoch um "zugelassene" Sachen geht, dann lieber ein Netzteil mit integriertem PWM. Richtig?
So langsam beantworten sich mir alle Fragen
Also momentane Konfiguration:
4 * 50cm Alustreifen mit 42 SSC 5630 LEDs 4000K CRI90+
1 Netzteil mit 100W (24V, min. 4A) mit integrierter PWM (oder alternativ mit Transistor)
Kühlung mittels Alu (muss noch genau schauen, welche Dimensionen)
Würdet ihr das auch so angehen?
Wären diese Leuchtmittel momentan die beste Wahl für mein Vorhaben oder gibt es eventuell anderes auf dem Markt?
Wenn ich dann die Lampe fertig habe und damit zufrieden bin, gibt es natürlich einen Bericht
Liebe Grüße
Hallo,
Zu den Profilen kann ich dir leider keine Tipps geben, aber zur Beleuchtung:
Überlege dir noch mal die Aufteilung der blauen und weißen LEDs. Es wird meist ein 1:1 Verhältnis angestrebt. Die 4 blauen LEDs kommen mir etwas wenig vor.
Weiters werden 14 LEDs womöglich nicht hell genug für dein 75L Becken sein. Ich habe auch eine selbstgebaute Leuchte für mein 30 Liter, welche aus 9 LEDs besteht, die mit 700mah bestromt werden.
Es gibt ein super Forum, nanoriffe.de, da haben sich viele Leute eine Leuchte selbst gebaut. Vielleicht kannst du dir auch dort etwas abschauen.
Liebe Grüße
ZitatKonstantspannungsquellen darf man sekundär schalten, wenn sie leerlauffest sind, oder die minimal erforderliche Grundlast anliegt.
Das heißt, sobald ich etwas sekundärseitig anschließe, liegt eine Grundlast an?
Es war ein TIP120 TO-220 NPN Transistor. Dieser wird in vielen Tutorials für µC empfohlen. Aber ich glaube es ist normal, dass er heiß wurde, da ungefähr 3-4A drübergeflossen sind.
Was für einen Logic Level Transistor würdest du mir zur Dimmung von 4 solchen Strips empfehlen? Eher MOSFET? (Spannung 24V, Strom circa 4A).
Hallo,
Superluminal, ich hab sowas schon mal mit einem 12v Strip gemacht. Sekundärseitig mit µC und Transistor. Aber der Transistor ist dabei schon etwas heiß geworden...
Bei Konstantstromquellen sollte man ja nicht sekundärseitig schalten, darf man das bei Konstantspannungsquellen? Bei mir ist das mit dem 12V strip gut gegangen...
Die LED Strips mit 50cm ziehen laut Seite max 900mah. Das heißt, für 4 Strips bräuchte ich ein Netzteil, welches min 4A liefert -> also min. 96W.
Liebe Grüße
Hallo,
Danke für eure Tipps!
Wie ich sehe, geht die Tendenz eher zu den 5630 Leisten als zu den Crees. Anscheinend stellen diese wirklich die bessere Wahl dar.
Bei 4 Leisten hätte ich 4x1600 Lumen. Wäre das nicht ein bisschen viel?
Kennt ihr eine gute 24V Konstantspannungsquelle, die man per PWM Mittels Mikrocontroller dimmen kann?
Zur Ausleuchtung: 3 - 4 solche Strips eher mittig im Raum platziert sollten aber von der Ausleuchtung alle mal an eine Beleuchtung ran kommen, die man sonst standard mäßig an die Decke hängt, oder? Diese ist ja meistens mit 3 - 4 Glühbirnen ausgestattet, die irgendwo hinleuchten...
Danke für deine detaillierte Beschreibung, andyra.
Liebe Grüße
Philipp
Hallo Andyra,
Vielen Dank für deine Antwort.
Die 50cm Alustreifen schauen sehr interessant aus. Laut Angaben sollte so ein Streifen mindestens 1600 Lumen bei 750mah bringen. Das heißt, für mein Vorhaben bräuchte ich von den Streifen 2 - 3 Stück, um die gleichen Lumen wie mit 10 - 15 Crees zu erreichen.
Irgendwie scheint diese Methode günstiger zu kommen. Übersehe ich hier eventuell eine ganz wichtige Sache?
Liebe Grüße
Philipp
Willkommen im Forum
Willkommen im Forum
Vielen lieben Dank
Danke für eure schnellen Antworten!
1.) Ich mag es etwas heller. Im Zimmer wird auch viel gearbeitet, von daher sollte das Licht schon sehr hell sein. Wie ich gerade sehe, gehen die Meinungen bei der Lichttemperatur schon auseinander Da werde ich wohl einfach experimentieren müssen, was mir am besten passt.
Pro m2 sollten es laut einer Seite ca 300lm sein. Eine XM-L2 liefert bei 700mah um die 320lm. Das heißt, ich würde ca 15 Crees für mein vorhaben benötigen. Kommt das in etwa hin, oder ist das übertrieben? Bekomme ich damit eine Ausleuchtung im ganzen Raum oder nur punktuell?
3.) Man kann alles lernen Ich habe mir zum Beispiel schon eine Aquarium Beleuchtung aus HIGH Power Leds gebaut und habe Grundkenntnisse mit Mikrokonroller, von dem her sollte ich so einen Lampenbau schaffen
Bieten die 5630 Vorteile gegenüber den Cree, außer dass sie flächiger ausleuchten?
Schönen Tag noch,
Phil
Hallo,
Ich würde mir gerne eine LED Leuchte als Hauptbeleuchtung für mein Zimmer (5x3 Meter) bauen. Vom Design her sollte es ein längerer Balken (ca 1 Meter) werden (ungefähr so etwas http://www.lampenwelt.de/Unive…ckenleuchte-Caleo-X1.html)
Das einzige, was mich ein bisschen verwirrt, ist die Wahl der passenden LEDs und hoffe, dass ihr mir dabei helfen könnt
Meine konkreten Fragen hierzu wären:
- Reicht eine solche Lampe überhaupt als Hauptbeleuchtung für ein 3x5 Meter Zimmer aus?
- Würdet ihr so eine Lampe mit Crees bauen? Oder würdet ihr andere Leuchtmittel verwenden?
- Sind die XM-L2 U3 Cree für mein Vorhaben die beste Wahl, oder gibt es besseres?
Ich hoffe, ich habe alle notwendigen Details aufgezählt und ihr könntet mir ein paar Tipps geben.
Falls mehrere Details notwendig sind, einfach sagen
Vielen Dank schon mal.
Liebe Grüße Phil