OT:
Da stimm ich dir zu, allerdings ist dieses vernachlässigbar klein. Die Farbtemperatur ist direkt mit der Wellenlänge des Lichts gekoppelt. Die Farbtemperatur wird deshalb immer bei weißen Lichtquellen genannt, weil eine weiße Lichtfarbe eine Mischung aus verschiedenen Wellenlängen ist. Die genaue Zusammensetzung ist dann bei angegebener Lichtfarbe aus der Strahlungskurve des "planckschen Strahlers" bei dieser Temperatur (deshalb auch Kelvin) ablesbar. Bei LEDs die Licht einer Spektralfarbe emittieren (Rot,Grün,...) ist das Spektrum sehr klein und da macht die Angabe einer Farbtemperatur keinen Sinn.
Eine Natrium-Dampf-Lampe (NDL) erzeugt Licht, in dem gasförmiges Natrium ionisiert wird. Ich gehe jetzt nicht weiter ins Detail; kurzgesagt kann man sich vorstellen, dass ionisierter Natrium-Dampf Licht einer bestimmten Wellenlänge aussendet. Spezifisch für Natrium sind zwei Wellenlängen : 588,9950 nm und 589,5924 nm (Wird auch als Natrium D-Linie zusammengefasst)
Aufgrund des Dopplereffekts verbreitert sich das Spektrum aber noch, sodass es nicht direkt bei den genannten Wellenlängen bleibt. Da in den Natriumdampflampen für den Start auch immer Edelgase ioniersiert werden, kommt es auch noch zur Mischung des Spektrum mit Licht aus Gasentladungen der Edelgase. Somit erhält man in der Praxis ein Spektrum, das minimal von den gerundeten 589nm abweicht und ideal als monochromatisch betrachtet werden kann.
Im Anhang das Spektrum einer Natrium-Dampf-Lampe. (Quelle: Wikipedia)
Zum Thema:
Ein Blick in das Datenblatt der LED verrät, ob die Wellenlänge passt. Meistens muss da immer mit etwas Toleranz gerechnet werden. Sehr gut wäre ein aufgenommes Spektrum im Datenblatt zum Vergleich, liefern aber die wenigstens Anbieter. Wenn es wirklich sehr genau auf die Wellenlänge ankommt, solltest du von billigen Chips Abstand nehmem. Aber fürs Auge ist das Gelb bei 590 nm und 570nm das gleiche und dann genügt auch ein billig Chip den Ansprüchen.
Typisch für einen China 100W Chip:
Strom
2000-3000 mA (würde zu 2200 mA tendieren, dann hält der Chip länger und viele Konstantstromquellen liefern speziell für 100W Chips 2200 mA)
Spannung 20-38V (regelt die Konstantstromquelle)
Preis für einen billigen Chip zum ausprobieren um die 10€
KSQ:
Meistens Eingangsseitig mit Netzspannung
Preis in der Bucht um die 15€
Kühlung:
Wie bereits genannt; CPU Kühler eignen sich aktiv gekühlt wunderbar für 100W Chips.
Lichtausbeute:
Wird für die 100W China Chips recht schlecht sein. Das ist leider bei dem Preis so und da darf man keine High Performance erwarten, aber ein Testlauf gelingt damit schon für 25€. Die Lumen-Angabe in der Produktbeschreibung trift in den wenigsten Fällen bei den China-Chips zu.
Erfahrung was speziell gelbe LEDs in der Leistungsklasse betrifft habe ich zwar nicht, aber ich kann dir sagen, dass NDL so ziemlich die effektivsten Lichtquellen sind. LED Chips die ein annährend gutes Lumen zu Watt Verhältniss haben sind dann gleich teurer und dann bleibt die Frage ob die Kosten so gravierend niedriger sind, im Vergleich zur Anschaffung der NDL. Zudem ist die Haltbarkeit von billigen Chips doch deutlich schlechter, weshalb langfristig nur teure Marken-LEDs in Frage kommen.
Gruß Hxg135