Meiner Meinung nach einer der besten Beiträge, wie man ein Schaltregler Layout designen sollte: http://www.lothar-miller.de/s9…es/40-Layout-Schaltregler
Beiträge von Led_Freak
-
-
Naja wenn es nicht um Einzelchip LEDs geht, dann sowas hier: http://german.alibaba.com/prod…-power-led-520718084.html
Aber ist nun wirklich nicht so der Bringer hinsichtlich der Effizienz...
-
Richtig und hinzukommt, dass richtige LIPO Ladegeräte bis zur Ladeentschlussspannung mit Konstantstrom laden und wenn die Spannung erreicht wurde (meist 4,2V pro Zelle) läd das Ladegerät mit Konstantspannung weiter, sprich die Strom wird nach und nach verringert, sodass die 4,2V bleiben. Dann sind die LIPO Akkus wirklich voll. Aber das einfache Laden bis Ladeentschlussspannung reicht auch aus, nur das man halt nicht die komplette Kapazität des Akkus ausnutzen kann.
-
Ja, wäre auch eine gute Möglichkeit. Würde dann Warmweiß nehmen und dann so 6 Stück. Wie sieht es bei denen eigentlich so mit der Kühlung aus? Habe mit solchen LEDs noch gar keine Erfahrung... Würde ich mir auch KSQ ersparen, nur einfaches 12 V Netzteil... Hmm... was meinen die anderen noch so? Wahrscheinlich bekomme ich hier tausend verschiedene Meinungen und wahrscheinlich klappen die alle mehr oder weniger gut!
-
Okay, danke. Also du würdest COB sagen... Mal sehen was die anderen so denken.
Also wegen der Spannung ist egal. Kommt eh alles neu mit Netzteil/KSQ. Die 12 V waren halt nur von der Halogenbirne. Aber das ist ja nicht mehr.
-
Hallo Leute,
nach lange Zeit mal wieder eine Frage von mir
Da gestern die Halogenleuchte (12 V, 50 Watt) ausgefallen ist, möchte ich die Lampe auf LED umrüsten. Nun stellt sich mir einfach die Frage, was für LEDs.... Laut dieser Seite: http://nifares.net/lumen.html leuchtet eine 12 V, 50 W Halogenlampe mit rund 1000 Lumen. Und ich möchte auf jeden Fall die Leuchtleistung beibehalten. Nun weiß ich nicht, ob COB, oder Mid Power oder High Power LED am besten geeignet wäre. Hinzukommt, dass der Abstrahlwinkel recht groß sein sollte... Zu was würdet ihr mir raten? Und welche Bestromung dann circa? Habe hier zum Beispiel noch eine XM-L U2 auf Kupferplatine rumliegen, aber Kaltweiß als Schreibtischbeleuchtung ist auch nicht soo der Renner. Sollte schon warm bis maximal neutralweiß sein. Warmweiße Cree XM-L habe ich auch da (T2 oder T3, nicht sicher). Aber vielleicht gibt es da viel geeignetere LEDs. Was würdet ihr empfehlen?
Schon einmal danke für eure Antworten.Gruß
Dennis -
Zum Projekt: Ja, sieht doch nicht schlecht aus.
Zu den EXIF-Informationen: Es reichen da schon Windows Bordmittel für aus. Bild runterladen, rechtsklick, dann auf Eigenschaften und in den Tab Details wechseln. Gibt genau für diesen Fall auch Programme, die alle relevanten EXIF_Informationen löschen, einfach mal googeln.
-
[...] (es sei denn es würde supra-wärmeleiter geben oder LEDs die bei 3000°C Sperreschichttemperatur arbeiten
[...]
Naja, es gibt schon supra-wärmeleiter, nämlich die sogenannten Supraflüssigkeiten (http://de.wikipedia.org/wiki/Suprafluidit%C3%A4t). SIe besitzen eine unendliche Wärmeleitfähigkeit!. Natürlich ist eine praktische Anwendung (im privaten Gebrauch) nicht möglich. Jedoch wird es schon in CERN im Kühlsystem benutzt. Und sry für OT.
-
-
Ja, die Lötpads sind bei den recht empfindlich. Bei der Verpackung von meinen ist auch schon Etikett drauf, wo folgendes draufsteht:
Zitat
Bitte fixieren Sie Platine und Kabel vor dem Löten. Die Lötpads sind sehr empfindlich.
Please fix PCB and cable before soldering. The pads are very sensible. -
Und für die, die auf Open Source Stehen gibt auch noch Kicad (http://kicad.sourceforge.net/wiki/DE:Main_Page), natürlich ohne Pin/ Bauteil/ Platinenbegrenzung.
Wird ständig weiterentwickelt und reicht für Hobbyentwickler allemal. Wobei man auch hier natürlich, wie bei Eagle oder Target eine Eingewöhnungszeit braucht. Aber ist alles Geschmackssache, wollte nur mal drauf hinweisen.Aber ich denke der TE will/ kann das nicht machen und da bringen ihn unsere Vorschläge auch nicht weiter
-
Man, ist der Thread jetzt schon alt.
Bin wegen Schule usw. in letzter Zeit nicht dazu gekommen, dass zu machen. Jetzt will ich das aber machen, aber da ist mir noch eine Frage eingefallen: Gibt es bestimmte Bauteile, die nah zusammen liegen sollten? Weil ich würde z.b. gerne den Shuntwiederstand nach ganz Hinten verlegen und den Rest vorne in den Kopf der Taschenlampe. Gibts dann Probleme? Wobei, ist ja ein lineare KSQ, die sind ja nicht so empfindlich. Mir ist klar, dass der Widerstand dann etwas größer wird, muss ich eben mit noch kleineren Shuntwiderständen dann ausgleichen.
-
vielleicht Keramikresonator? Wobei auf dem Bild sieht der recht dick aus.
-
Ja, wollte auch erst Blinker und sowas alles einbauen (siehe meine ersten Beiträge heier im Form xD9. Aber da man beim Driften eh ständig Gas gibts und lenkt sieht das denn nicht gut aus, weil es nur rum flackert.
Für Modellbauer, die gerne ein Bremslicht oder ähnliches realisieren möchte kann ich das Tutorial ans Herz legen: http://www.rc-forum.de/drupal/?q=node/75 (Unter "Schalten von LEDs im RC-Modell"). Wird ein altes Servo für verwendet. -
In diesem Fall waren die Lichteinsätze schon vorhanden (Reflektoren Nissan GTR).
Wenn du Glück hast gibt es Reflektoren für deine Karosserie, wenn nicht gibts verschiedene Selbstbau Möglichkeiten oder solche Reflektoren.
Hoffe, dass ich dir helfen konnte.
-
Finde ich cool, das es diesen Thread gibt. Ich komme mehr aus der Rc-Car Szene, deshalb hier mal meine Drift Car mit Beleuchtung.
Ist nichts besonders, einfach vorne jede Seite je 2 Weiße 5mm Nichia LEDs und 1 Weiße Nichia 3 mm LED. Hinten je 1 Rote 5mm LED und 1 Rote 3mm LED. Je Auspuffrohr 1 Grüne 1,8mm LED. Als Unterboden Beleuchtung kommt EL-Kabel zur Verwendung (bitte nicht schlagen xD). Die LEDs werden von einem MC34063 KSQ betrieben. Jetzt nicht besonders spannend, aber erstaunlich hell für Standert LEDs.
-
und hier eine Variante ohne ICs, nur Standertbauteile:
[Blockierte Grafik: http://www.dieelektronikerseit…/Polizeiblitzer%20S01.GIF]
[Blockierte Grafik: http://www.dieelektronikerseit…/Polizeiblitzer%20B01.GIF] (Aufbau auf Breadboard)
(Quelle:http://www.dieelektronikerseit…rcuits/Polizeiblitzer.htm)Gibts auch noch ein video zu:
Externer Inhalt www.youtube.comInhalte von externen Seiten werden ohne Ihre Zustimmung nicht automatisch geladen und angezeigt.Durch die Aktivierung der externen Inhalte erklären Sie sich damit einverstanden, dass personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr Informationen dazu haben wir in unserer Datenschutzerklärung zur Verfügung gestellt.Edit: Wenn du an einem amerikanischen Polizeiblitzer interessiert bist: http://www.dieelektronikerseit…cher%20Polizeiblitzer.htm
-
vielleicht hilf dir das Programm was: http://www.pcinspector.de/default.htm
-
-
ähm, die lumen angaben beziehen sich auf eine led, nicht auf alle zusammen!
Also ca. 50W bei 4000 (theoretisch) bzw. 300W bei 16.000 (theoretisch)!