Beiträge von Paule1991

    Hallo,


    ich habe ein kleines Problem mit einem Atmega8 und einen IRLZ34N.
    Ich habe ein kleines Programm geschrieben, welches die LEDs im Auto andimmen und wieder ausdimmen soll. Soweit so gut. Programm (Bascom) läuft ohne Probleme , wenn man nur eine LED direkt an den PB1 anschließt. So, jetzt habe ich mir einen Logik Level Fet besorgt, da ich die ganzen LEDs ja nicht über den Ausgang direkt schalten kann. Es ist der besagte IRLZ34N. Die LED schließe ich ja so an: PB1 ---|<|----|----1k----|------+5V. Es funktioniert wie gesagt wunderbar. Tür auf (in meinem Fall zurzeit ein Taster, der gedrückt wird), LED dimmt schnell an, Tür zu LED dimmt langsam aus.
    Hier ist der Programmcode, aber ich glaube an dem liegt es eher nicht.




    Meine Frage ist nun, wie schließe ich die LED über den IRLZ34N an? Ich weiß das diese Frage euch bestimmt belustigt, aber ich habe schon einige Verkabelungsvarianten durchprobiert, aber es wollte nicht klappen. Nachher soll nicht nur eine LED an den IRLZ34N, sondern eine LED Leiste mit SMD LEDs und noch bischen anderes Zeug, das mit 12 Volt versorgt wird.


    Der LL-FET hat ja drei Eingäng: Drain, Source und Gate. Soweit ich weiß, kommt Source an Masse, Gate mit ca 100Ohm an den AVR und Drain geht an die kathode von der LED (Anode hängt an dauerplus)


    Woran könnte es liegen, das bei mir nichts geht bzw etwas falsch läuft?


    Danke schon mal für eure Hilfe.

    Der ULN 2803 kommt auf meine nächtsen Bestelliste ganz weit oben. :D
    Hatte nur noch einen einfachen NPN da. Mit dem blitzen zwar 6 Ultrahelle blaue LEDs ohne Probleme, aber die LED Streifen leuchten dauehaft schwach (als wenn sie nur mit 5V betrieben würden) und werden nur beim blitzen kurzzeitig heller. Die 6 blauen sind in zwei Dreiergruppen zusammengefasst, genauso wie auch die SMD LEDs (bei denen sind es aber 5 Dreiergruppen), trotzdem gehen die blauen zwischen den Blitzen aus und die roten leuchten schwach weiter. Hat jemand eine Idee warum das so ist? Ist dafür die Lesitung des Transistors zu gering (ist bloß so ein 0815 Ding (DA3 307)). Aber wenn die Leistung fehlt, warum leuchten die Leisten dann dauerhaft schwach? Fragen über Fragen. Ich werd mir schnellstens mal so ein paar ULNs besorgen. Hoffentlich wird das mit denen besser.
    Danke nochmal an alle, die mir bisher so freundlich geholfen haben.

    Ich habe mir jetzt ein kleines Bascom programm selbst geschrieben. War doch leichter als ich dachte. Die Blitzfrequenz ist so, wie ich sie haben wollte. Habe es mit zwei LEDs getestet, direkt am AVR. Jetzt stehe ich vor dem Problem, das diese LED Leisten ja mit 12 V laufen. Ich müsste ja den Transistor als Schalter verwenden, aber wie? Sagen wir mal, ich lege an die Leisten 12 Vol Dauerplus an und zum einschalten, schalte ich bloß die Masse zu. Wie müsste denn der Schaltplan aussehen und welchen Transistor nimmt man dafür am besten? Ich habe das Programm jetzt so ausgelegt, das ich nur zwei PINs als Ausgang verwende. Das schalten über Relais fällt ja aufgrund der hohen Blitzfrequenz weg.


    Danke schon mal für eure Hilfe.

    Hallo Jakob,


    danke für deine schnelle Antwort. Einschalten könnte man ja am PortB. Als Ausgang den Port D. Aber das kannst du eigentlich machen wie du willst. Mir ist das egal, solange du mir den die Portbelegung sagst, bin ich mit allem zufrieden :D . Ich würde deine Hilfe sehr gern in Anspruch nehmen, wäre wirklich nett von dir. Schonmal danke dafür. Ich werde mich mal mit dem Datenblatt der Transe beschäftigen. Das klingt gut, da brauch ich nicht soviele einzelne Transitoren verbauen.


    MfG Paule

    Hallo,
    von Bascom habe ich leider gleich gar keine Ahnung und außerdem kostet dort der Compiler Geld. Assembler ist kostenlos. Mir wäre Assembler schon sehr lieb, da ich es dann vllt auch etwas besser nachvollziehen kann. Wenns nicht anderes geht, dann nehme ich auch Bascom.


    MfG Paule

    Hallo an alle aus dem Forum,


    wir haben vor ein etwas "betagteres" Auto ein wenig umzubauen. Das es die Farbe Rot hat, kamen wir auf die Idee, es mit ein paar bunten Lichtern, so aussehen zu lassen wie eine US-Feuerwehr. So, nun zu meiner Frage. Wir haben für die einfacheren Umrüstugen SMD-LED Streifen von ebay gekauft. Die gibts da in allen Farben und Längen. Wir haben als Rückleuchten 4 von diesen SMD LED Steifen verwendet. Jetzt wollen wir noch vier blaue unmittelbar daneben anbringen und sie über einen Atmega8 zum blitzen bringen. Blitzreinfolge soll so aussehen: Drei kurze Blitze der 4 Roten Streifen und dann drei kurze blitze der 4 Blauen Streifen. Ihr kennt doch bestimmt diesen Blitzablauf aus dem Fernsehen. Hier ist ein Link zu den Streifen.
    http://cgi.ebay.de/LED-LEISTEN…3%B6r?hash=item2a0491f54f
    Auf jedem der 2 x 4 Streifen sind 15 SMD LEDs, von den ich leider nicht weiß wie viel mA sie aufnehmen. Ich vermute mal das es ganz normale SMD LEDs sind, wie sie auch bei led-tech.de erhältlich sind. Also mit einer normalen Stromaufnahme von so 20mA. Leider habe ich nicht so viel Ahnung von der Assembler Sprache, habe hier aber schon viel darüber gelesen und hoffe deshalb auf eure Hilfe. Wenn ich mit der Annahme richtig liege, das eine LED so 20mA aufnimmt, dann ist der Ausgang des Atmega8 mit 5 LEDs schon ausgereizt. Also muss ein Verstärkerstansitor her. Welchen könnte man dafür nehmen, ohne das er jetzt sehr heiß wird. Man könnte ja auch immer 2 Streifen über einen Transitor an einem Ausgang betreiben, dann muss der Transitor nicht so viel abhalten. Das ganze soll ja im Auto laufen, also hab ich mir so eine kleine Schaltung mit einem 7805 und ein paar Kondesatoren und Elkos gebaut. Die bringt 5,03 Volt, damit sollte der µC ja ohne Probleme klar kommen. Das ganze wird über einen einfachen Schalter eingschaltet.


    Könnte mir jemand ein Programm dafür geben/schreiben? Für das aufblitzen lassen von LEDs reicht mein Wissen über Assembler einfach nicht aus, aber ich arbeite an mir. Hardware und Software zum flashen ist vorhanden.
    Könnte mir jemand einen Transitor empehlen?


    Ich danke euch schon mal für eure Hilfe, ich hoffe ich habe jetzt keinen wichtigen Informationen vergessen, falls doch sagts mir bitte.
    Ich weiß, das diese Frage jetzt nicht nur mit LEDs in Verbindung steht, aber ich hoffe ihr helft mir trotzdem. :love:

    Also. Ich hab nochmal die Leiterbahnen zurückverfolgt. Es sind immer 3 LED, also ein Segment in Reihe und dazu das nächste Segment parallel geschaltet. Das wirft meinen Plan etwas durcheinander. Aber ich danke euch erstmal für die "Wachrüttelung" Ich lasse die KSQ weg und mache es über Widerstände.

    Ja ich hab sie bestückt. Ich hab die Plätze der Widerstände überbrückt. Aber wie soll es eine konstante Helligkeit geben, wenn einmal 11V anliegen und einmal 14V? Ich hab schon paar LEDs im Auto, denen hab ich nen Vorwiderstand von 680 Ohm spendiert (jeder). Aber das sind nur einfache Duo-LEDs mit 150mcd, die dienen nur zum anzeigen von Schalterzuständen. Bei denen ist es egal, ob die Helligkeit schwankt.

    Hallo,
    erstm mal danke für die schnelle Antwort :thumbup: . Also die LEDs hängen alle parallel, war eine ungünstig gewählte Formulierung von mir. Sorry. Zu den LED Leisten: http://www.led-tech.de/de/Leuc…30-LEDs-LT-1167_1_91.html Ich weiß nicht, ob ich da so einfach 3 in Reihe Schalten kann. Ich glaube die hängen da alle parallel. Und die Idee mit 2 Spannungsreglern? Das jeder nur 1 A oder 1,2 A bringen muss? Ich will jetzt nicht erst wieder neue Teile bestellen, wollt eigentlich mit dem auskommen was ich da hab.


    MfG Paule

    Hallo an alle hier im Forum. Bin neu hier und hab auch gleich mal eine Frage zum Thema KSQ. Ich habe im Internet einen Schaltplan gefunden, bei dem ein einstellbarer Spannungsregler (bei mir vom Typ LM 350, Gehäuse TO-220, 3A) als KSQ dient. Wenn man ihn mit der Kühlfäche auf den Tisch legt, lautet die Bezeichnung von links nach rechts: Bein 1: Input, Bein 2: Adj und Bein 3: Output. Die ganze Sache soll im KFZ betrieben werden, also eine Eingangspannung von 11 - 15 Volt. Es sollen 60 Ultrahelle LEDs angeschlossen werden. Die LEDs hängen alle parallel hintereinander. So, ich habe das ganze mal aufgebaut mit 4 parallelen LEDs und alles klappte wunderbar. Ich brauchte also einen Vorwiderstand mit 15Ohm. Alle vier leuchteten wunderbar, so wie es sein soll :) . So, alles werkelte ohne Probleme, da dachte ich mir, das ich jetzt mal alle 60 LEDs dranhänge. (Kurzer Einwurf: Ich habe vor die LEDs zu überstromen, anstatt 20mA sollen sie 40mA bekommen :whistling: . Ist nicht für den Dauerbetrieb gedacht.) Gesagt, Getan aber die LEDs glimmen nur :thumbdown: . Ich kam laut U=R*I (R=1,2V/2,4A) auf einen Vorwiderstand von 0,5 Ohm. Da ich aber keine 0,5 Ohm Widerstände ohne großen Aufstand herstellen kann, hab ich zwei 1,2 Ohm genommen. Habe die zwei 1,2 Ohm Widerstände genommen und parallel geschaltet. Sie sind großzügig genug dimensioniert (ca 7 Watt). Aber wie gesagt, außer glimmen Passiert da nichts. Die 60 LEDs sind auf zwei 30er Streifen verteilt, soll ich zwei Spannungsregler nehmen oder gibts da eine elegantere Lösung?


    Ich bin mir nicht sicher ob das ins KFZ Forum gehört oder ins Anfänger-Forum. Ich will hier auch keinem Moderator unnötig arbeit machen, also falls ich hier falsch bin, sagts mir bitte.


    MfG Paule