Willst du einen Dimmer mit Fernbedienung verwenden oder die Einstellung direkt am Dimmermodul z.B. über Potentiometer vornehmen?
Beiträge von stromflo
-
-
Die fertigen doch auch für Privatkunden.... Siehe LInk!
https://www.basista.de/home/Leiterplattenbestueckung
Gruß Flo -
Mh, habe auch Win10 bei mir läuft es problemlos....
-
-
-
-
-
-
-
-
-
-
Hallo Markus,
vielleicht hilft dir einer dieser Links weiter:
http://www.acrylformen.de/shop/
Habe selber bei allen drei Lieferanten schon bestellt....
-
Mit Sprintlayout Version 6.0:
Also ich hab jetzt mal hier eine Zip runtergeladen, das Bauteil entzippt und unter Gemeinsame Dokumente --> Layout60 --> Makros --> Durchgesteckt --> test --> abgelegt. Anschließend habe ich das Programm neu gestartet und das Bauteil konnte ich nun auswählen.
-
Hallo,
auf dieser Seite findet man einiges an Zubehör für solche Geschichten:
http://klusdesign.de/produkty/akcesoria-led
Bezogen werden können die Komponenten evtl. hier:
Zumindest haben die einiges von der Firma im Sortiment!
Einfach mal anfragen, wenn Bedarf da ist...Gruß Flo
-
Guten Morgen,
evtl. könnte dir auch z.B. dieses Produkt weiterhelfen:
https://www.klytronic.de/index…v1-3-bausatz#beschreibung
Gruß Flo
-
Hallo,
der DMX-Receiver kann hier bezogen werden.
Hier werden nur bis max 24V angegeben....Mh, die Mosfets haben wohl nur eine VDSS von 30V....
Der eingesetzte Led-Treiber kann die 33V wohl....
Mh 1A Last könnte evtl. ein thermisches Thema werden.....Frag ansonsten mal beim verlinkten Shop nach...
Vielleicht kannst du dir ja auch mal noch dieses Produkt anschauen.
Gruß Flo
-
In gemütlicheren Bereichen habe ich lieber relativ warme Farben und in Bereichen wo gearbeitet wird eher kältere Farben. Generell finde ich auch, dass vieles noch vom persönlichen Empfinden abhängig ist.
Gruß Flo
-
Danke für die Info!
Gerade Midpower LEDs interessieren mich immer!Gruß Flo
-
Wenn ich deine Anforderungen richtig verstanden habe möchtest du mit dem µC auswerten ob es dunkel oder hell ist. Dazu eignet sich ein Spannungsteiler von LDR und einem Widerstand. Durch die Verwendung eines Potentiometer statt einem festen Widerstand, kann die Schaltung später auch ohne Programmänderung etwas beeinflusst werden. Statt dem Potentiometer kann also auch ein fester Widerstand eingesetzt werden. Ein Fotowiderstand (LDR) verändert seinen Widerstand durch verschiedene Lichtverhältnisse. Mit zunehmender Dunkelheit nimmt auch der Widerstand des LDR zu. In einer Reihenschaltung teilt sich die Spannung auf.
Vielleicht kann ich mit dem Beispiel ein bisschen Licht ins Dunkel bzgl. Spannungsteiler bringen: (Unbelasteter Spannungsteiler)
(Hat von der Dimensionierung her natürlich nichts mit deinem Anwendungsfall zu tun....)Uges = 3V
R1 = 1KOhm
R2 = 1KOhmIn der Reihenschaltung addieren sich die Widerstände zum Gesamtwiderstand!
Rges = R1+R2
Rges = 1kOhm + 1kOhmIn der Reihenschaltung ist der Strom durch die Widerstände gleich!
I = Uges/Rges
I = 3V/2kOhm
I = 0,0015AIn der Reihenschaltung teilt sich die Spannung an den Widerständen auf!
U1 = R1 x I
U1 = 1000 (1kOhm) x 0,0015A = 1,5VU2 = R1 x I
U2 = 1000 (1kOhm) x 0,0015A = 1,5VHast du µC Programmierung schon Erfahrung?
Gruß Flo