Beiträge von SDDW

    Also ich kühle auf einem 20cm langen und 400g schweren Strangkühlkörper zwei Cree XM-L, also um die 20 W. Dabei wird der Kühlkörper nach langem Betrieb knapp 40 Grad warm. Von daher müsste der 1kg Kühlkörper für die 32W eigentlich ausreichen. Er hat zwar weniger und kürzere Rippen, als der von mir verwendete, jedoch sollte das trotzdem ausreichen, denke ich.

    So, ich habe gestern alle bestellten Bauteile erhalten. Morgen möchte ich dann mal versuchen das ganze auf Lochraster zu verlöten. Ein Frage ist mir noch aufgekommen: Ich möchte den Treiber gerne per PWM dimmen können. Kann ich einfach den Output dieser Schaltung: http://www.ledstyles.de/index.…612fe48b8b14286034224ee49 ohne weiteres an den ADJ Pin des Treibers anschließen oder nicht? Im Datenblatt des ZXLD1360 steht, dass das PWM Signal von einem open-collector oder open-drain Transistor kommen muss. Muss da also doch noch ne Schaltung dazwischen? Wenn ja, was für eine genau?


    Würde mich über Hilfe freuen.

    http://kaidomain.com/ProductDetails.aspx?ProductID=11097 18.5€ inkl Versand und exzellenter Kühlung ;)


    Mhh, die gefällt mir sehr. Da ich mir sowieso schon seit langem mal ne Taschenlampe kaufen wollte, werde ich die hier wohl glatt nehmen. Ich habe jedoch ne Frage, da ich mich leider überhaupt nicht mir Akkus und Ladegeräten auskenne:
    Welche 18650 Akkus und welches passende Ladegerät dazu kannst/könnt du/ihr mir aus dem selben Shop empfehlen? Es sollte nicht zu teuer aber vor Allem sicher sein (ich habe schon öfters gehört, dass Lithium-Akkus nicht so ganz ohne sein sollen).


    Ich würde mich sehr über deine/eure Empfehlungen freuen.



    Ich hoffe, ich darf den Thread hier für meine kurze Frage verwenden, ich möchte jetzt nicht extra noch nen zusätzlichen aufmachen.

    Bei 12V kannst du max. 3 LEDs in Reihe schalten. Wie viele von den LED-Reihen du dann parallel an das Netzteil klemmen kannst, hängt davon ab, welche Leistung es bringen kann. Reihenschaltung ist auf jeden Fall zu empfehlen, da du sonst viel mehr Ladung an den Widerständen verheizt.

    Ja das wüsste ich auch zu gerne :D
    Das habe ichmal einem Forenmember abgekauft und bin seitdem auf der suche nach mehr solchen Dingern, habe auch lange überlegt was ich mit diesem Unikat anstelle.
    Es kühlt ohne Probleme die 12 Watt weg !!! und ist gerade einmal 30cm lang. Sowas als 1 Meter stück mit 30 1 Watt RGB Emittern wäre mein Traum.
    Sollte mal jemand bei Fischer nachfragen ob die das auch haben, ich habe es bis dato nirgends gefunden.


    Mfg MüsLix

    Das Profil habe ich auch und zwar von murksl. Ich habe es aber in schwarz eloxiert. Massiv ist es in der Tat. Ich bekomme mit 20cm davon locker 2 Cree XM-L gekühlt (hat nach ner Stunde im Betrieb knapp 50 Grad). Er hat es, so viel ich weiß, in China maßgefertigt bestellt, näheres ist mir aber nicht bekannt. Dürfte deshalb wohl nicht so leicht zu bekommen sein. ?(

    So, ich bin die Schaltung nun nochmal exakt durchgegangen. Es hat eine kleine Lötbrücke gefehlt, das war dann auch der Fehler. :wacko: Als ich die Schaltung nach dem Korrekturlöten getestet habe, hat sie vorerst nich sauber gearbeitet. Manchmal hat sie nur im mA Bereich gedimmt und manchmal nicht bis 700mA bzw. nahe 0mA. Da ich ja ein 100kR Poti verwende, habe ich wie im Schaltplan den 10nF Kerko eingelötet (zuvor hatee ich einen mit 1nF drin). Und siehe da, nun funktioniert sie perfekt, wahrscheinlich war die Frequenz bei 1nF zu hoch.


    Zum Test habe ich mal die Schaltung von ganz am Anfang (bei der immer der NE555 zu heiß wurde) an die selbstgebaute KSQ angeschlossen. An der selbstgelöteten KSQ funktioniert sie perfekt.


    Vielen Dank für deine Hilfe und Geduld, Transistor. :thumbup:

    Du könntest zum Beispiel auch ein Lüsterklemme verwenden. Das wäre halt ne Lösung ohne Schrupfschlauch. Ansonsten könntest du 2 Kabel miteinander verdrillen und dann mit dem Eingangskabel verlöten. Dann hast du eine gerade Verbindung und kannst Schrumpfschlauch drumherum machen.

    Die Verbindung zwischen Out und Disc habe ich weggelassen, da man sie, wie du geschrieben hast, nicht unbedingt braucht. Das dürfte auch nicht das Problem sein, oder?


    Ich werde morgen die Schaltung noch mal ganz genau durchgehen, vielleicht entdecke ich ja noch einen Fehler. Die Schaltung reagiert, als wäre der Kondensator zu groß und ich müsste einen kleineren einbauen, damit die Frequenz höher wird.


    Noch ne Frage: Eigentlich ist es egal, wie herum ich den Poti einbaue oder? Der hat ja keine Polung (mittlerer Pin ist natürlich der Abgriff), oder irre ich mich da?

    Die Versorgungsspannung ist 12V. Als Treiber verwende ich diesen hier: http://www.ledstyles.de/index.…per&itemID=2579&type=page (den 10kR Widerstand und die BAT41 Diode habe ich weggelassen, da sie anscheinend nur zur Dropverringerung da sind). Daran sind 3 LEDs in Reihe angeschlossen. An den PWM Input des LED-Treibers habe ich den Output deiner Schaltung angeschlossen. Deine Schaltung wird ebenfalls mit 12V versorgt.


    Ansonsten wüsste ich nichts, was ich noch erklären könnte. ?(


    Edit: Zum LED-Treiber ich habe einen IRLZ34N als Mosfet verwendet, dürfte aber denke ich nichts ausmachen, oder doch?

    Das Problem ist, dass die LEDs bei mir mit einer Frequenz von etwa 10Hz blinken (das blinken liegt also im sichtbaren bereich) und nicht mit 1,2kHz, wie es sein sollte. Als Kondensator habe ich einen mit 1nF verbaut, wie du mir empfohlen hast. Wie kann denn das sein? ?( 8|

    Kann mir niemand helfen? Mich würde schon interessieren, ob der Kondensator nur falsch berechnet wurde oder, ob ich einen Fehler in der Schaltung habe. Oder soll ich mir einfach nen kleineren Kerko kaufen? Aber da stellt sich wieder die Frage wie klein?

    Reihen + Parallelschaltung von LEDs ;)
    Reihenschaltung: + an - an + an - usw. (Widerstand kann an beliebiger Stelle in Reihe geschalten werden)
    Parallelschaltung: + an + usw. und - an - usw. (Widerstand an beliebiger Stelle in Rehe zur LED schalten)
    Zu an beiden Enden eines RGB Stripes einspeisen: Im Prinzip einfach an das für jeden Kanal ankommende Kabel zwei Kabel anschließen und dann je eins von den Kabeln am Anfang und am Ende des Stripes an der richtigen Farbe anlöten. Dafür natürlich Kabel mit angemessenem Querschnitt nehmen, sonst bringt es nichts, da man ebenfalls einen großen Spannungsverlust hat.

    Ich bin nun endlich mal dazu gekommen, nachdem ich die Bauteile erhalten habe, die PWM-Schaltung mit dem ICM7555 von Transistor (Seite 3) aufzubauen. Sie funktioniert auch, bis auf ein Problem:

    Wenn du in die oben gezeigte Schaltung das 1M-Poti einsetzt, solltest du 1nF oder 2,2nF als frequenzbestimmenden Kondensator verwenden. Das ergibt dann etwa 1,3kHz bzw. 600Hz PWM-Frequenz.


    Wie hier geschrieben, habe ich einen 1nF Kondensator eingebaut. Ich habe zwar ein 100kR Poti statt einem mit 1MR verwendet, aber auch 10nF, wie eigentlich in der Schaltung eingezeichnet, brachten kein brauchbares Ergebnis. Die PWM Frequenz liegt jedoch weit von 1,3kHz entfernt und zwar darunter. Die LEDs blitzen sehr schnell (bzw. eigentlich zu langsam), ich würde mal schätzen mit einer Frequenz von ca. 10Hz. Wie kann das sein? Hast du evtl. etwas falsch berechnet, oder habe ich einen Fehler in der Schaltung eingebaut? Getestet habe ich die PWM-Schaltung mit dieser selbst gelöteten KSQ: http://www.ledstyles.de/index.…per&itemID=2579&type=page.


    Vermutlich muss ich wohl einen Kerko im pF Bereich einbauen, fragt sich nur wie klein?


    Würde mich über Rückmeldungen freuen.

    Ich denke bei 300mA dürfte es keine Probleme bei der Wärmeübertragung mit Sekundenkleber geben, wenn man die Schicht wirklich dünn aufträgt. Aber Achtung, die P4 hat an der Kühlfläche Potential. Die LEDs müssen also untereinander isoliert sein. Es wäre also wohl am Sinnvollsten, die LEDs auf Stars zu löten.