ist das hier nicht genau das was du suchst?
http://de.wikipedia.org/wiki/Gl%C3%A4ttungskondensator
Da ist ja eine Formel angegeben.
Ich habe noch nicht mit selber gebauten Gleichrichtern gearbeitet, kann dir deshalb leider nicht sagen ob das tatsächlich hinhaut.
Beiträge von Simson
-
-
stimmt, danke für den tipp
jetzt stellt sich nur noch die frage, ob ich irgendwo so eine LCD Hintergrundbeleuchtung finde
sie muss ja auch groß genug sein, damit sie mir die ganze Fläche abdeckt
mal gucken was sich auftreiben lässtsonst versuch ich es jetzt mal so und wenn es zu schlecht ist kann ich es ja später immer noch erweitern
-
ok, das mit den 100 Blitzen kann nicht hinhauen
jetzt nochmal konkreter falls es einen interessiert:
7200RPM ergeben 120 Umdrehungen pro Sekunde
bei 2° Sektoren ergibt das 120Hz * 180 = 21600 Hz ist doch einiges mehrOk, danke wo grieg ich die genannten LEDs am billigsten her?
Die Sammelbestellung ist ja schon abgelaufen.Theoretisch würden um meine 2.5" ja etwa 60 LEDs passen
20-30 würden doch auch gut reichen, oder?Brauch ich unbedingt ein Flexband/Platine oder kann ich die LEDs auch mit feinem Draht zusammenlöten und anschließend aufkleben?
-
ja, das mit den 100mal war einfach ne zahl hatte nix gerechnet
aber wenn du da verschiedene kreise haben willst kannst du dir vermutlich gleich eine propellor clock bauen, dass wollte ich eig. noch nicht, sondern einfach so ne hdd clock
und ich finde die hdd clocks eig. fast besser als die propellor clocks sehen für meinen geschmack eleganter aus, da sie gleichmäßiger leuchten (ich weiß nicht, ob das einer versteht :D)aber wahrscheinlich werde ich es jetzt so wie die anderen machen, dass ich einfach die nächste scheibe im stack anleuchte
trotzdem noch die frage:
welche LEDs?vid zu propellor clock:
http://www.youtube.com/watch?v=l4F8UbM-1t4 -
danke, diese Anleitung kenne ich schon
Die Plexiklasscheibe sollte auch hinter die Scheibe mit dem Schlitz um eine schöne GLEICHMÄSSIGE Ausleuchtung zu bekommen.
Ich versuch es jetzt einfach mal, wie die andere es auch gemacht haben mit einem weißen Papier, das leicht von oben angestrahlt wird.
Zur Not kann ich es ja immer noch umbauen.Trotzdem bleibt noch die Frage der LEDs offen.
Ich habe leider keine Ahnung welchen Lichtstrom ich in etwa brauche, hat jemand eine Größenordnung?Simson
-
du brauchst bei einer LED immer einen Vorwiderstand zur Strombegrenzung!!!
-
ich weiß schon, dass ich an einer stelle die position messen muss -> drehzahl und aktuelle stellung
...aber mit der Controllerprogrammierung und dem Rest hab ich keine Probleme, da kenn ich mich ziemlich gut aus
bei mir hängts grad nur an den LEDs, da ich ein ansehbares Resultat haben willaber danke für die möglichen Schwierigkeiten
EDIT:
sollte ich tatsächlich einzelne LEDs nehmen, welchen Lichtstrom (Lumen) bräuchte ich in der Summe etwa, damit es nicht zu dunkel wird?Kann man RGB-LEDs mit gemeinsamer Kathode in Reihe schalten? Nein, oder?
-
Kann man diese Led Streifen auch kürzen? also nach beliebiger Länge?
Ich brauch ja nur knapp 20 cm
Oder ist es da doch sinnvoller sich die LEDs selber zusammen zu löten?Sorry für die vielen Fragen, aber ich hab mit LEDs bisher noch nicht so viel gemacht und hab daher nicht die Erfahrung welche Bauteile man am besten nimmt.
SMD kann ich zur Not schon löten. -
schon mal danke für die vielen schnellen antworten
ja, ich hab mir schon einige gedanken zu dem projekt gemacht
mein einziges problem sind die LEDs im bereicht uC Programmierung bin ich ziemlich fit
es sind wirklich nur die LEDs
Habt ihr eventuell konkrete vorschläge, welche flexstripes ich nehmen könnte?
Die Flextripes sind wahrscheinlich doch besser, da man hier keine SMD-Leds löten muss.
Gibt es auch eine alternative nicht so professionelle und nicht so teure Lösung als die "Endlighten"? -
ok, jetzt mal konkret, was es werden soll:
eine HDD Clock wie in dem Video:
http://www.youtube.com/watch?v=XK9en2H7rBA
hier noch eine Anleitung zum Bau:
http://www.elektroda.pl/rtvforum/viewtopic.php?p=6984995Also über der Leuchtenden Fläche dreht sich halt eine Scheibe mit nur einem Schlitz drin und man soll so halt die Uhr simulieren können
Naja, für die LEDs wenn es unter 20 € geht gut und sonst halt möglichst billig und trotzdem hell genug, am besten sollte man es auch noch bei Tageslicht sehen können (nicht in der Sonne sondern im Raum)
Wie hell müssen meine LEDs dafür etwa sein?Die LEDs sollen RGB leuchten vermutlich werden sie irgendwann noch mit PWM angesteuert, sodass ich mehr Farben bekomme, aber zunächst einfach mal RGB-LEDs
Was sind diese "Endliten"?
Ist es nicht teurer Flexstripes zu nehmen anstatt sich die RGB-LEDs selbst zusammen zu Löten?
-
Die rote Fläche in der Zeitung im Anhang soll möglichst gleichmäßig sehr hell aufleuchten,
da sie pro Sekunde nur 100 mal kurz aufblitzt und es nicht zu dunkel erscheinen soll.
(etwas kompliziert ich weiß...)
Die Fläche wird von der Seite mit LEDs angestrahlt (in der Zeichnung als Pfeile dargestellt).
Nun meine Fragen:
- ist es sinnvoll einen scheibenförmigen Diffusor einzubauen um die Gleichmäßigkeit zu erhalten?
- andere möglichkeit die fläche zum leuchten zu bringen: weißes papier und das von der seite (leicht von oben) anstrahlen
- ist es sinnvoller viele nicht so helle oder weniger sehr helle LEDs zu nehmen um es möglichst billig zu halten
- wird es eventuell billiger, wenn ich keine RGB LEDs nehm sondern mir die selber zusammenbastel aus einzelnen chips?ich freue mich über sehr viele tipps und antworten
MfG Simson