Bei der Aussage "dem ist offensichtlich nicht so", verfallen Mathematiker in blankes Entsetzen 
Ich habe zufällig die Messwerte für das CoverLine Profil von LED-Tech sowie ein Alu-U-Profil 23.5 x 23x5 x 1.5 in einem Forum gefunden, wir können das Modell also überprüfen - Juchuuu !!!!!
Es geht nichts über Fakten, das wäre jetzt die Bewährungsprobe.
Die rote Kurve ist meine Schätzung.
Schwarz sind Real-Life Messwerte für das CoverLine Profil
Orange sind Real-Life Messwerte für das U-Profil.
Los gehts 
Der Erwartungswert der schwarzen Punkte wäre das diese genau auf der roten Line (meine Schätzung) liegen. Natürlich nicht genau, wer weiß wie da mit Wärmeleitpaste hantiert wurde, etc. eine gewisse Abweichung ist deshalb unausweichlich.
Bei den Orangenen Punkte (U-Profil) werden diese "irgendwie" verschoben sein. Ich würde erwarten vermutlich eher etwas links da die Profile eine sehr große Oberfläche im Vergleich zur Masse haben und deshalb recht gut kühlen, deshalb sind die erreichten Temperaturen niedriger, da die Wärme gut abtransportiert wird.
Voila, genau das kam heraus, meine Schätzung hat sich bewiesen, die Werte passen super, schau gerne mal die Grafik an 
Die schwarzen Werte sind etwas "schlechter" (vermutlich ohne Wärmeleitpaste, da wurde ja eine riesige Messreihe gemacht)
Wie gut die Werte sind zeig noch folgendes, ich hatte zuerst keine Angabe der Umgebungstemperatur, also habe ich anhand der Grafik auf 26°C geschätzt. Später habe ich den Wert noch gefunden, er war genau 26 °C 
Meine "kleine KI" funktioniert.
KI deshalb da das Verfahren exakt dem entspricht was bei künstlicher Intelligenz auch gemacht wird um Vorhersagen zu treffen, eine Approximation mit einem Polynom 2ten Grades kann man durchaus schon als kleine KI bezeichnen
Wir hätten auch ein neutrales Netz nehmen können, aber da da die Funktion ohnehin nur exponentiell ist käme eh das gleiche raus, das wäre keine Verbesserung.